Ergebnisse zum Suchbegriff „Minuten“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 538 [weiter]
Programm des Großen Sachsentreffens in Hermannstadt
Das Große Sachsentreffen findet vom 2.-4. August unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ in Hermannstadt statt. Das dreitägige Programm umfasst 88 kulturelle Veranstaltungen. Zu den Höhepunkten gehören u.a. der Trachtenumzug, der am Samstag um 10.00 Uhr auf dem Huetplatz startet; Begrüßung und Festreden um 11.00 Uhr auf dem Großen Ring; Festveranstaltung und Ausstellung zum 800-jährigen Jubiläum des Andreanums am Samstag um 15.30 Uhr im Thaliasaal; Peter-Maffay-Konzert am Sonntagabend auf dem Großen Ring. Die Siebenbürgische Zeitung veröffentlicht im Folgenden die Veranstaltungen, die im gedruckten Programmheft zu finden sind, aktualisiert aufgrund der Mitteilung des Siebenbürgenforums vom 30. Juli (siehe SbZ Online vom 1. August). mehr...
Skifahren zu Ostern am Hochkönig
Der alljährliche Fixtermin zu Ostern ist für viele von uns das „Jugendskilager am Hochkönig“ auf der Mitterbergalm bei Mühlbach am Hochkönig, Salzburg in Österreich. Dieses gibt es seit gut 70 Jahren, zu Beginn unter der Leitung von Helmut Volkmer, jetzt sind Tochter Kerstin Simon und ihr Team für die Organisation und das Gelingen des Beisammenseins auf den Hütten und im Schnee verantwortlich. Dieses Jahr war schon der Gründonnerstag Ankunftstag. mehr...
Heimattag: Empfehlungen für die Kleinen und Mittelgroßen
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) empfiehlt im Folgenden Heimattagsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche. mehr...
Aktuelle Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen
In der Kirchenburgenlandschaft hat sich in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Übernachtungsmöglichkeiten entwickelt, die von den Kirchengemeinden, deutschen Foren sowie deren Freunden und Partnern verantwortet werden. Geboten werden einfache Gästezimmer in Pfarrhäusern bis hin zu professionell geführten Gastbetrieben. Die hier aufgelisteten Gästehäuser finden Sie auch in der Online-Datenbank unter www.siebenbuerger.de/go/875U. (Stand: April 2024) mehr...
"Auf Brukenthals Spuren" in Berlin: Vortrag – Filmvorführung – Gespräch
Am Montag, 29. April, von 18.00-20.00 Uhr findet im Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin, der Abend „Auf Brukenthals Spuren“ mit Vortrag, Filmvorführung und anschließendem Gespräch statt. Eintritt: acht Euro. mehr...
Toma inszeniert in München Platons „Gastmahl“
Der siebenbürgische Theaterregisseur Ioan C. Toma inszeniert im Mai in den Staatlichen Antikensammlungen in München „Das Gastmahl“ von Platon. Der Platonische Dialog Symposion ist ein Haupttext der abendländischen Philosophie. mehr...
Orgelkonzert in der Evangelischen Kirche in Großau
Am Sonntag, den 28. April, veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Großau (rumänisch Cristian) um 18.00 Uhr ein Orgelkonzert. Die Großauer Orgel wurde letztes Jahr nach intensiven und aufwändigen Restaurationsarbeiten wieder in Gebrauch genommen. Das Resultat der Arbeiten ist fantastisch und das Instrument packt Orgelspieler und Zuhörer gleichermaßen. mehr...
Gold, Silber und Bronze dazu: Der zweifache Handball-Weltmeister Roland Gunnesch vollendet heute sein 80. Lebensjahr
Er ist zweimal Handball-Weltmeister geworden, 1970 in Frankreich und 1974 in Ost-Berlin. Er hat Olympia-Silber 1976 in Montreal und Olympia-Bronze 1972 in München gewonnen. Dazu kommt eine Bronze-Medaille, errungen 1967 bei der WM in Schweden. Diese Bilanz macht Roland Gunnesch, der heute sein 80. Lebensjahr vollendet, zum erfolgreichsten rumäniendeutschen Sportler und zu einem der erfolgreichsten Handballer überhaupt. Zweimal Weltmeister geworden sind auch Hans Moser und Michael Redl (1961 und 1964); Moser hat zusätzlich WM-Bronze (1967) gewonnen, Redl sowohl WM-Silber (1959) als auch WM-Bronze (1967). mehr...
Führung durch Berliner Wanderausstellung zu Vertriebenen in SBZ und DDR
Das Schicksal der deutschen Vertriebenen und Flüchtlinge, die nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) gelandet und dann in der DDR ihr Leben verbracht haben, ist zentrales Thema der Wanderausstellung „STILLgeschwiegen – Die Vertriebenen in der SBZ und DDR“ der Stiftung ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN, die noch bis zum 20. April 2024 im Konferenzraum des DDR-Museums, St. Wolfgang-Straße 2-4, 10178 Berlin-Mitte täglich von 9.00 bis 19.30 Uhr zu sehen ist (siehe https://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/verschiedenes/24667-zentrum-gegen-vertreibungen.html). mehr...
Gruppe Archivare der EnBW besucht Siebenbürgische Bibliothek
Über Mundpropaganda hat Thorsten Nickola, Leiter Dokumentation & Managementsysteme Genehmigung & Zentrale Aufgaben (RZG) bei der EnBW Kernkraft GmbH, von der Siebenbürgischen Bibliothek erfahren und besuchte mit einer 33-köpfigen Gruppe unsere Institution im Rahmen deren diesjährigen Teamtages, der auf Schloss Horneck stattfand. Zum Aufgabenbereich der Besucher innerhalb der EnBW gehört unter anderem die Erstellung, Lenkung und Archivierung von analogen und digitalen Dokumenten der baden-württembergischen Kernkraftwerke in Obrigheim, Philippsburg und Neckarwestheim seit den frühen 1970er Jahren. Dabei handelt es sich insgesamt um einige Tausend Regalmeter Papier, Datenträger und über acht Millionen digitaler Dokumente. mehr...