Ergebnisse zum Suchbegriff „Mitwirkung“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 409 [weiter]

15. April 2014

Verbandspolitik

Anmeldungen für den Heimattag 2014 in Dinkelsbühl

Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen findet von Freitag, dem 6. Juni, und bis Pfingstmontag, den 9. Juni 2014, unter dem Motto "Heimat ohne Grenzen" in Dinkelsbühl statt. Eine wichtige Änderung ergibt sich beim Trachtenumzug, der zwar wieder am Vormittag, aber auf einer geänderten Route stattfindet, weil das Wörnitztor aufgrund von Renovierungsarbeiten gesperrt ist. Der neue Streckenverlauf wird in dieser Zeitung bekannt gegeben. Wie in letzten Jahren können sich die aktiven Kulturgruppen, Verkäufer und Heimatortsgemeinschaften anhand von Online-Formularen oder per E-Mail zu verschiedenen Veranstaltungen anmelden. mehr...

12. April 2014

Verbandspolitik

Tanzgruppen – Mitwirkung in Dinkelsbühl

Wir rufen alle Kinder-, Jugend- und Erwachsenentanzgruppen auf, am Heimattag vom 6. Juni bis 9. Juni 2014 in Dinkelsbühl mitzuwirken. Am Pfingstsonntag, dem 8. Juni, ab 14.00 Uhr, treten die Tanzgruppen vor der Schranne und am Altrathausplatz auf. Es folgt das Gemeinsame Tanzen vor der Schranne, organisiert von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). mehr...

14. März 2014

Verbandspolitik

Aufruf zur Mitwirkung am Heimattag 2014

Alle Trachtenkapellen, Tanzgruppen, Chöre und anderen Kulturgruppen sind aufgerufen, sich zu Pfingsten am Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl zu beteiligen. mehr...

4. Februar 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürgisch-sächsische Kultur auf Rumänisch vermittelt

Bukarest – Mit der Ausstellung „Reste und Sinn“ („Resturi și rosturi“) hat der rumänische Verein „Renascendis“ im Bukarester Bauernmuseum (Muzeul Țăranului Român) neulich auf das gefährdete siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe aufmerksam gemacht. mehr...

13. Januar 2014

Kulturspiegel

Gewaltiges Gotteslob: Heinz Ackers "Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi"

Am 6. Januar 2014 fand in der Evangelischen Stadtkirche zu Karlsruhe der traditionelle Hauptgottesdienst nach der Ordnung und Liturgie der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien unter Mitwirkung der Siebenbürgischen Kantorei unter der Leitung von Ilse Maria Reich statt. Den Hauptteil des Gottesdienstes in der großen und vollbesetzten Stadtkirche bestritt Pfarrer Hermann Kraus (Karlsruhe) im Wechsel mit musikalischen Einlagen: dem Orgelvorspiel „Litanies“ von Jehan Alain sowie fünf Chorstücken („Maria durch den Dornwald ging“, „Machet auf eure Tore“, „Gott nahe zu sein“ – ein Kanon zur Jahreslosung 2014 von Heinz Acker, und die bekannte Motette „Machtet die Tore weit“). mehr...

13. November 2013

Österreich

30 Jahre Volkstanzgruppe der Siebenbürger Sachsen in Wels

Zum Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten findet am 16. November ein Konzert in Wels statt. mehr...

12. September 2013

Verbandspolitik

Bernd Fabritius kandidiert bei Bundestagswahl

Dr. Bernd Fabritius kandidiert bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 als Spitzenkandidat der Union der Vertriebenen und Aussiedler (UdV) auf der Liste der Christlichen Sozialen Union (CSU). Für die Landtagswahl am 15. September in Bayern schickt die UdV den Bundesvorsitzenden der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Franz Pany, ins Rennen. mehr...

9. August 2013

Verbandspolitik

Aufruf zur Mitwirkung am Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendblasorchester

Die Landesgruppe Baden-Württemberg beabsichtigt ein Kinder- und Jugendblasorchester aufzustellen. Spielt Ihr Kind ein Blasinstrument seit mindestens drei Jahren in einer Kapelle, dann melden Sie es bitte bei der Geschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg in Stuttgart an, um bei der Bildung des genannten siebenbürgischen Kinder- und Jugendblasorchester mitzuwirken. mehr...

5. Juli 2013

Kulturspiegel

Verabschiedung von IKGS-Direktor Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth in den Ruhestand

Im Rahmen der internationalen Tagung „Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in rumäniendeutscher Historiografie und Literatur im Kontext kulturwissenschaftlicher Beschreibungsmodelle“, die das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) vom 27. bis 29. Juni in München veranstaltete, wurde dessen langjähriger Mitarbeiter und Direktor Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth in den Ruhestand verabschiedet. Sabine Deres, Ministerialrätin beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und Kuratoriumsvorsitzende des IKGS, betonte in ihrem Grußwort, dass sie sich im IKGS immer aufgehoben gefühlt habe. Es habe „das gewisse Etwas“, dort herrsche „ein ganz besonderer Geist“, so Deres. Der „gute siebenbürgische Ratgeber“ Sienerth, dem sie „jugendlichen Forscherdrang“ attestierte, habe das Institut „sehr erfolgreich in der Südosteuropaforschung verankert“, nicht zuletzt durch dessen Anerkennung als An-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München im Oktober 2004. „Ich habe große Hochachtung vor Ihrem beruflichen Lebenswerk“. Prof. Dr. Rudolf Gräf, Prorektor der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg, an der Sienerth selbst studiert hat, überreichte ihm im Namen von deren Rektor Ioan Aurel Pop die Medaille der Universität Klausenburg und ein Ehrendiplom. Den Festvortrag zu Ehren des scheidenden IKGS-Direktors, den Prof. Dr. Jürgen Lehmann (Erlangen/Freiburg) hielt, kann man im Folgenden in Auszügen lesen. mehr...

30. Juni 2013

Kulturspiegel

In Bad Kissingen: 4. Ostmitteleuropäische Archivtagung

Die Akademie Mitteleuropa e.V. lädt zur aktiven Mitwirkung am vierten Arbeitstreffen ostmitteleuropäischer Archivmitarbeiter (Archivare/Archivarinnen, Historiker/Historikerinnen) sowie von einschlägigen Einrichtungen in Deutschland, die Sammlungen deutscher Kultur und Geschichte früherer deutscher Reichs- und Siedlungsgebiete bewahren, ordnen und auswerten, vom 28.-30. Oktober 2013 nach Bad Kissingen ein. mehr...