Ergebnisse zum Suchbegriff „Moeckel“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 124 [weiter]
Tagung über den Gipfeln des Burzenlandes
Die 26. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche von Studium Transylvanicum fand vom 11. bis 19. September 2011 auf der Julius-Römer-Hütte, die am Schuler (Postăvarul) bei Kronstadt auf 1 600 Meter Höhe liegt, statt. Die Tagung wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Haus des Deutschen Ostens (HDO) München und dem Archiv der Honterusgemeinde (AHG) Kronstadt veranstaltet. Der Einladung folgten 25 Interessierte zwischen 22 und 45 Jahren, um sich eingehend mit der Kulturlandschaft im Karpatenbecken zu beschäftigen. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautete „Glorifizierung, Demontage, Selbstreflexion – Personengeschichtliche Zugänge zur Kultur und Geschichte Siebenbürgens“. mehr...
20 Jahre Evangelische Akademie Siebenbürgen
Hermannstadt – Mit einer dreitägigen Konferenz beging die Evangelische Akademie Siebenbürgen (EAS) ihr 20-jähriges Bestehen und zehn Jahre seit Einweihung des Tagungszentrums „Hans-Bernd von Haeften“. mehr...
Christ und Siebenbürger Sachse: Zum 100. Geburtstag von Hans Philippi
Am 2. Juni erinnerten die beiden Söhne von Hans Philippi, Hartmut und Reinhart, aus Anlass des 100. Geburtstags ihres Vaters in der „Fränkischen Landeszeitung“ an ihn „von 1911 bis 1997 Christ und Siebenbürger Sachse“. Diese zwei lapidaren Namen, Christ und Sachse, pointiert durch die Reihenfolge der Nennung, kennzeichnen sein spannungsreiches Lebenswerk, wie es nicht nur den Söhnen, sondern auch seinen Freunden in Erinnerung geblieben ist. mehr...
Universität Würzburg zeichnet Andreas Möckel aus
Die Universität Würzburg hat Prof. Dr. Andreas Möckel (1927 in Großpold geboren) für seine Verdienste, die er sich „für die Etablierung, den Ausbau und die wissenschaftliche Reputation der Sonderpädagogik und damit für die Universität erworben“ hat die Verdienstmedaille „Bene Merenti in Gold“ verliehen. mehr...
Jubiläumsjahr 2011
Veranstaltungen in Kronstadt, im Burzenland und Umgebung, zusammengetragen vom Demokratischen Forum der Deutschen in Kronstadt (Lesen Sie dazu auch ein Interview mit Wolfgang Wittstock in der Siebenbürgischen Zeitung Online). mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie immer eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Mit mehreren Titeln vertreten sind der Verlag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Böhlau Verlag, Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Schiller und hora Verlag in Hermannstadt sowie Johannis Reeg Verlag in Bamberg. mehr...
Tagung in Bad Kissingen: „Wer sind die Rumäniendeutschen?“
In der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen findet vom 5. bis 10. Dezember 2010 die Tagung: „Wer sind die Rumäniendeutschen?“ statt. mehr...
Tagung in Jena setzt sich mit der Securitate in Siebenbürgen und Oskar Pastior auseinander
Die 45. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) fand vom 24. bis 26. September 2010 in den Rosensälen der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. In Vorträgen, Diskussionsrunden, einer Lesung und einer Ausstellung wurde das Thema „Die Securitate in Siebenbürgen“ vielschichtig behandelt. Die Tagung wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Universität Jena und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der LMU München veranstaltet. mehr...
Kirche – Staat – Korruption: Tagung in Siebenbürgen
Die Evangelische Akademie Siebenbürgen (EAS) veranstaltet vom 7. bis 9. Oktober 2010 eine Tagung zum Thema „Kirche. Staat. Korruption – Was geht das die Christen an?“ im Hans-Bernd-von-Haeften Tagungs- und Begegnungszentrum in Hermannstadt. mehr...
Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde: Familienzusammenführung
Noch vor der Sommerpause ist das von Harald Roth (verantwortlich) zusammen mit Konrad Gündisch, Stefan Mazgareanu und Daniel Ursprung redigierte Heft 1 des 104. Jahrgangs der traditionsreichen „Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde“ erschienen. Wie gewöhnlich wird dabei ein epochen- und fächerübergreifendes Mosaik von wissenschaftlichen Aufsätzen, Quellen, Diskussionsbeiträgen und Rezensionen angeboten, das die Kenntnis Siebenbürgens bereichert und in den allgemeinen deutschen, europäischen wie internationalen Kontext zu stellen versucht. mehr...