Ergebnisse zum Suchbegriff „Nordrhein-Westfalen Dinkelsbuehl“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 392 [weiter]

26. Juni 2024

Verbandspolitik

Verband der Siebenbürger Sachsen feiert 75-jähriges Jubiläum beim Heimattag in Dinkelsbühl

Sein Jubiläum hat der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. im Rahmen der Festveranstaltung „75 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen“ beim Heimattag am 18. Mai in Dinkelsbühl begangen. Zur Feierstunde in der St. Paulskirche begrüßte der Bundesvorsitzende Rainer Lehni zahlreiche Gäste. Gezeigt wurde eine Videobotschaft, die Hendrik Wüst, der Ministerpräsident unseres Patenlandes Nordrhein-Westfalen, dem Verband zukommen gelassen hatte. Die Festrede hielt Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, musikalisch umrahmt von der Siebenbürgischen Kantorei unter der Leitung von Andrea Kulin. Die Festveranstaltung ist als Videodokumentation auf YouTube zu sehen. mehr...

22. Juni 2024

Interviews und Porträts

Videodokumentation des Heimattages in Dinkelsbühl: drei politische Interviews

Das Video-Team von Siebenbuerger.de und der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) hat hervorragende Arbeit geleistet. Neben den Livestreams, die zusammen mit Radio Siebenbürgen vom Heimattag in Dinkelsbühl übertragen wurden (diese Zeitung berichtete), werden nun auch während des Heimattages geführte Interviews Schritt für Schritt bearbeitet und auf dem Siebenbuerger.de-Kanal auf YouTube veröffentlicht. Von besonderem Interesse für politisch Interessierte sind die Interviews mit dem bayerischen Innenminister Joachim Herrmann, dem nordrhein-westfälischen Innenstaatssekretär Josef Hovenjürgen und dem deutschen Abgeordneten im rumänischen Parlament Ovidiu Ganţ. mehr...

16. Juni 2024

Verbandspolitik

75 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen: Dr. Paul Jürgen Porrs Festrede beim Heimattag

Die Rede zum Festakt „75 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland“ beim Heimattag am 18. Mai in der St. Paulskirche in Dinkelsbühl hielt Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien. Er beleuchtete die wichtigsten Entwicklungen aus der Geschichte des Verbandes und ging auch auf dessen Beziehungen zum Siebenbürgenforum ein, die – nach anfänglicher Zurückhaltung – heute hervorragend sind. Mit Blick auf das Motto des Heimattages gab Porr zu bedenken: „In einer von Individualismus und Egoismus geprägten Welt ist dieser Gemeinschaftssinn in Gefahr, vor allem weil es kaum noch kompakte siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaften gibt“. Umso wichtiger sei es, den Zusammenhalt nicht nur auf Ebene der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen, sondern vor allem an der Basis – hüben wie drüben – zu pflegen. Porrs Rede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

2. Juni 2024

Verbandspolitik

Heimattag in Dinkelsbühl: Dankesworte des Bundesvorsitzenden

Jeder Heimattag in Dinkelsbühl hat sein ganz besonders Flair. Seit 1991 habe ich sie alle – zuerst als Gast und später in der Organisation – miterleben dürfen und jeder Heimattag hat sich in der einen oder anderen Weise gesteigert. Auch der 74. Heimattag der Siebenbürger Sachsen war erneut ein solcher Meilenstein und ein großes Fest, das alle Generationen in unserer Partnerstadt zusammengeführt hat. mehr...

1. Juni 2024

Verbandspolitik

Nordrhein-Westfalen trägt zum Erfolg des Heimattags entscheidend bei

Bereits vor längerer Zeit wurde festgelegt, dass die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen 2024 Mitausrichter des Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl sein wird. Zeit genug also für die Verantwortlichen der Landesgruppe, die Vorbereitungen zu starten. Nach dem Heimattag darf ich dankbar feststellen, dass alle Mitwirkenden aus dem Landesvorstand und den Kreisgruppen aus NRW eine großartige Leistung gezeigt haben und das Motto des Heimattags „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“ perfekt umgesetzt haben. mehr...

30. Mai 2024

Verbandspolitik

Heimattag des Mitmachens und Nachdenkens

Der 74. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 17. bis 20. Mai 2024 in Dinkelsbühl war ein großer Erfolg. Rund 20.000 Besucher feierten am Pfingstwochenende in der „schönsten Altstadt Deutschlands“ (Focus) ein Fest der Begegnung, des Mitmachens und des Nachdenkens. Unter dem Motto „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“ beging der Verband der Siebenbürger Sachsen sein 75-jähriges Jubiläum, 800 Jahre seit Ausstellung des „Goldenen Freibriefs“ (Andreanum) durch den ungarischen König Andreas II. und 80 Jahre seit der Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen. Die drei Gedenktage waren Ausgangspunkt und Anlass für ein reiches kulturelles Programm, stärkten die Identität und regten zum Nachdenken an über die Wesensart der Siebenbürger Sachsen sowie ihre heutige Verortung. Aus den vielen Reden ging eindeutig hervor: Mit Fleiß und Organisationstalent setzen sie sich für das Gemeinwohl und die europäische Verständigung ein, egal in welchem Land sie heute zu Hause sind. Dafür genießen sie ein hohes Ansehen und sind Hoffnungsträger eines friedlichen Zusammenlebens. mehr...

30. Mai 2024

Verbandspolitik

Heiko Hendriks fordert Rentengerechtigkeit für Aussiedler

In seinem Grußwort zur Eröffnung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 18. Mai hat sich Heiko Hendriks, Beauftragter des Landes Nordrhein-Westfalen für die Belange von deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern, mit Stolz zur Patenschaft bekannt, die das Land Nordrhein-Westfalen 1957 für den Verband der Siebenbürger Sachsen übernommen habe. Politisch macht er sich stark für sie und fordert eine Korrektur des Fremdrentengesetzes, um die Rentenungerechtigkeit bei Aussiedlern und Spätaussiedlern zu beseitigen. Heiko Hendriks Rede wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

29. Mai 2024

Verbandspolitik

„Tief in unserem Herzen schwingt Siebenbürgen mit“: Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl thematisiert „75 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen“

Dinkelsbühl – Das 75-jährige Jubiläum des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland fungierte als Titel der Podiumsdiskussion am Pfingstmontag in Dinkelsbühl. Die gehaltvolle Debatte zum Abschluss des Heimattages 2024 fand im dicht besetzten Schrannen-Festsaal statt. mehr...

28. Mai 2024

Kulturspiegel

Da lacht das Herz: Siebenbürgisch-sächsisches Theater begeistert beim Heimattag in Dinkelsbühl

Vor zahlreichem Publikum am Pfingstsamstag, dem 18. Mai, im Großen Schrannensaal in Dinkelsbühl auftreten zu dürfen: Das war der Grund zu großer Freude, sicher auch einer nicht geringen Portion Lampenfieber, bei den Chören, Tanz- und Theatergruppen aus den Kreisgruppen Wiehl-Bielstein und Drabenderhöhe, die als Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen die Brauchtumsveranstaltung beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2024 in Dinkelsbühl gestaltet haben. mehr...

26. Mai 2024

Verbandspolitik

„Unsere Identität als Siebenbürger Sachsen, Deutsche und Europäer in Frieden und Freiheit bewahren“: Volker Dürr hält Rede an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen

Angeführt von der Knabenkapelle Dinkelsbühl, schritt der Fackelzug am Pfingstsonntagabend durch die Straßen Dinkelsbühls hin zu der den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweihten Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade. Dort hielt der Altbundesvorsitzende und Altföderationsvorsitzende Dipl. Ing. Arch. Volker Dürr die traditionelle Rede an der Gedenkstätte - ein Programmbeitrag der den Heimattag 2024 mitausrichtenden Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. Die Ansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...