Ergebnisse zum Suchbegriff „November 2007“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 373 [weiter]

6. August 2014

Verbandspolitik

Über Generationen im Geist der Gemeinschaft - 65 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland

"Nennen Sie eine Gemeinsamkeit des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit der Bundesrepublik Deutschland!" – Wie würden Sie, liebe Landsleute, eine solche Quizaufgabe beantworten? Sie könnten auf das gemeinsame Gründungsjahr 1949 verweisen: Mithin vollendeten beide heuer ihr 65. „Lebensjahr“ – am 23. Mai die Bundesrepublik, am 26. Juni der Verband der Siebenbürger Sachsen – und beide gehen natürlich nicht in „Rente“! Das 65-jährige Verbandsjubiläum ist Anlass genug, – nicht wie bei runden Geburtstagen die landsmannschaftliche Historie ins Bewusstsein zu rufen –, vielmehr den Blick auf die gegenwärtige Verbandsarbeit auf Bundesebene zu richten. Die nachfolgende, querschnittartig angelegte Übersicht vermag die vielfältigen Aktionsfelder des Bundesvorstandes und der Bundesreferate, samt und sonders ehrenamtlich tätig, ebenso der Bundesgeschäftsführung und des Bundeskulturreferates allenfalls grob zu umreißen. Die Verantwortlichen geben in eigenen Stellungnahmen Auskunft, ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit oder Vertiefung. Die elementar wichtige Arbeit in den Landesgruppen bzw. Lan­desverbänden, den Kreisgruppen und Kreisverbänden, an der Basis also, kann zumal in diesem begrenzten Rahmen nicht berücksichtigt werden; sie erhält breiten Raum in der Berichterstattung der vom Verband herausgegebenen Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

25. Juni 2014

Kulturspiegel

Die darstellerische Intelligenz des Ernst von Kraus

Ins Todesjahr des Theaterregisseurs Hanns Schuschnig (SbZ Online vom 26. März 2014) fällt der neunzigste Geburtstag des anderen herausragenden Theatermannes dieser Generation mit siebenbürgischen Wurzeln: des drei Jahre älteren Ernst von Kraus. Am 14. Juni 1924 in Zeiden im Burzenland geboren, bietet der Lebenslauf des begnadeten Schauspielers nicht nur jenes Bild der Fülle an Wirkungsstätten, das sich fast immer mit diesem Beruf verbindet, sondern zugleich das klassische Bild einer Generation, der nichts geschenkt wurde: die sich in Kriegs- und Nachkriegszeiten behaupten musste. Erst recht, wenn es sich dabei, wie im Falle des Ernst von Kraus, um einen außerhalb Deutschlands geborenen Deutschen handelt. mehr...

5. Mai 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Zur Restaurierung der Hermannstädter Stadtpfarrkirche

Die Restaurierungsarbeiten, die zurzeit im Dachbereich der Hermannstädter Stadtpfarrkirche – nach einem Projekt des Architekten Liviu Gligor und des Bukarester Ingenieurbüros Popp & Asociați – laufen, haben dazu geführt, dass der Kirchenraum für die Gemeinde geschlossen wurde. Die größtenteils EU-finanzierten Arbeiten sollen 2014 abgeschlossen werden. In einer zweiten Phase ist vorgesehen, die Kirchenwände zu konsolidieren und den Innenraum zu restaurieren. Dafür haben das Hermann­städter Architekturbüro ARHIMUS, Architekt Mihai Țucă, und das Ingenieurbüro Popp & Asociați, Bukarest, Anfang März ein Projekt der Hermannstädter Kirchenleitung übergeben und am 13. März dem Stadtpfarrer Kilian Dörr und 14 Mitgliedern der Gemeindevertretung vorgestellt. Architekt Dr. Hermann Fabini geht im Folgenden auf zwei unterschiedliche denkmalpflegerische Konzepte zur Restaurierung der Statdpfarrkirche ein. mehr...

21. Februar 2014

Kulturspiegel

Tim-Wolff-Ausstellungen in München: „Maschinen lügen nicht“

Werke des aus Siebenbürgen stammenden Künstlers Tim Wolff, Träger des Bayerischen Kunstförderpreises 2013, werden zurzeit bzw. demnächst in zwei Ausstellungen in München gezeigt: noch bis zum 28. Februar im Rahmen der Preisträger-Ausstellung in der GALERIE DER KÜNSTLER, Maximilianstraße 42 (Öffnungszeiten: Mittwoch, Freitag bis Sonntag, 11.00-18.00 Uhr, Donnerstag, 11.00-20.00 Uhr); die auf internationale zeitgenössische Kunst ausgerichtete Galerie Nusser & Baumgart, Steinheilstraße 18, in München präsentiert die Ausstellung „Tim Wolff: Maschinen lügen nicht“ vom 1. März bis 5. April (Vernissage am Freitag, den 28. Februar, 18.00-21.00 Uhr; Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 12.00-18.00 Uhr, Samstag, 12.00-16.00 Uhr, und nach Vereinbarung; Website: http://www.nusserbaumgart.com/de/).
mehr...

17. Dezember 2013

Kulturspiegel

Hermannstadt in Wort, Ton und Bild

Die Bildungsstätte „Heiligenhof“ in Bad Kissingen bot vom 15. bis 17. November etwa 70 Hermannstadt-Begeisterten die Möglichkeit zur Begegnung und angeregten Diskussionen über kulturgeschichtliche Aspekte der Stadt am Zibin. Studienleiter Gustav Binder war für den organisatorischen Rahmen zuständig und moderierte in lockerer, pointierter Manier die Seminarbeiträge. mehr...

6. Dezember 2013

Kulturspiegel

Ausstellung „Der Komponist Waldemar von Baußnern“ eröffnet

Die Ausstellung „Der Komponist Waldemar von Baußnern. Herkunft – Leben – Werk“ wurde am 15. November unter reger Beteiligung des Publikums im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim eröffnet. Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Museumsträgervereins, verdeutlichte anhand von Beispielen, wie sehr die Familie der Edlen von Bausznern das kulturelle, geistliche und politische Geschick Siebenbürgens seit der Reformation geprägt hat. Simon von Bausznern war Mitte des 18. Jahrhunderts gleichzeitig Königsrichter in Hermannstadt und Sachsenkomes. Er sei damit in seiner politischen Stellung „sozusagen Frau Merkel und Herr Gauck in einer Person“ gewesen. mehr...

30. November 2013

Interviews und Porträts

Goldschmied Martin Lorenz hat wertvolles Kulturgut bewahrt

Martin Lorenz hat als hervorragender Kunsthandwerker sein ganzes Können und seine Liebe dem Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Goldschmiedekunst gewidmet. Aufgrund von Original-Vorlagen, die er in Hermannstadt aufgezeichnet hatte, fertigte er seit den achtziger Jahren Patrizierschmuck an, der eine große Verbreitung unter den Siebenbürger Sachsen in Deutschland fand. Er starb am 15. April 2013 im Alter von 84 Jahren in Augsburg. mehr...

25. November 2013

Kulturspiegel

Cristian Mungius neuer Film "Jenseits der Hügel" in deutschen Kinos

Basierend auf wahren Begebenheiten, dokumentiert von Tatiana Niculescu Bran, schrieb Cristian Mungiu das Drehbuch für diesen beunruhigend realistischen Film „Jenseits der Hügel“ („Dupa dealuri“), der 2012 in Cannes doppelt preisgekrönt wurde: für das Beste Drehbuch und den Darstellerpreis für die beiden Kinodebütantinnen Cristina Flutur und Cosmina Stratan. Der Film ist nun seit dem 13. November 2013 in deutschen Kinos zu sehen. Bereits 2007 hatte Mungiu als erster rumänischer Filmregisseur die Goldene Palme als bester Film für den beklemmenden Streifen über Abtreibung „4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage”(„4 luni, 3 săptămâni și 2 zile“) erhalten. mehr...

16. November 2013

Kulturspiegel

Ausstellung: Der Komponist Waldemar von Baußnern

Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim würdigt in Kooperation mit dem Siebenbürgen-Institut Gundelsheim vom 16. November 2013 bis 16. März 2013 den Komponisten Waldemar von Baußnern mit einer Sonderausstellung, die seine siebenbürgische Herkunft, sein Leben und sein reiches und vielfältiges Werk näher beleuchtet. mehr...

12. November 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Bemühungen um Wiederinbetriebnahme der Schmalspurbahn Wusch im Harbachtal

Wer heute mit dem PKW oder per Bus durch das Harbachtal fährt, stößt immer wieder auf Reste der Schmalspurbahn, die einst Schäßburg über Agnetheln mit Hermanstadt verband. Auf dem Abschnitt Schäßburg – Agnetheln wurde der Verkehr schon 1964 eingestellt und die Gleise abgebaut, während zwischen Agnetheln und Hermannstadt die „Wusch“ bis zum 1. September 2001 verkehrte (wenn zuletzt auch nur mit je einem Zug pro Richtung). mehr...