Ergebnisse zum Suchbegriff „Online Formular“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 44 [weiter]
Siebenbürger Sachsen fordern Entschädigung für Zwangsarbeiter und Eigentumsrückgabe
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland aufgefordert, „dem berechtigten Anliegen auf Entschädigung der deutschen Zwangsarbeiter gegen Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg kurzfristig Rechnung zu tragen“. Diese Forderung wurde durch eine einstimmige Resolution des Verbandstages, des höchsten Gremiums des landsmannschaftlichen Verbandes, am 8. November 2015 in Bonn bekräftigt. In einer zweiten Resolution wurde die rumänische Regierung aufgefordert, „die Thematik der Restitution/Entschädigung des konfiszierten Vermögens unverzüglich einer gerechten Lösung zuzuführen“. mehr...
Gemeinsam können wir es schaffen! Helfen Sie mit, Schloss Horneck für uns zu retten!
In der Siebenbürgischen Zeitung Online haben Sie sicher schon gelesen, worum es geht: Schloss Horneck in Gundelsheim droht, in fremde Hände zu gelangen. Das wollen wir verhindern, sind hier doch unsere zentralen Kultureinrichtungen untergebracht und ein anderes „Zuhause“ gibt es für sie nicht. So Sie dazu beitragen wollen, dass durch die Schaffung eines Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrums die Kultureinrichtungen weiterhin in Gundelsheim bleiben können, sollten Sie 50, 100, 1000 oder auch 10000 Euro und mehr auf das unten angeführte Konto unseres Verbandes überweisen.
Der aktuelle Kontostand beträgt am 5. Oktober 2015
Euro 474.796. Herzliches Dankeschön an die Spender!
mehr...
Das Alphabet zum Heimattag 2015
Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen von A wie Anreise bis Z wie Zeltplatz mehr...
Rumänischer Außenminister tritt zurück
Bukarest - Der rumänische Außenminister Titus Corlățean ist am 10. November von seinem Amt zurückgetreten, nachdem Zehntausende in Rumänien und im Ausland für einen fairen Ablauf der Stichwahl um das Präsidentenamt am 16. November demonstriert hatten. Bei Protestkundgebungen am Wochenende (8./9. November) in Berlin, Wien, Paris, London und Dublin wurde die Einrichtung zusätzlicher Wahllokale, mitunter sogar der Rücktritt des Ministerpräsidenten und Präsidentschaftskandidaten Victor Ponta (PSD) gefordert. Die zuvor bereits von der Opposition, von Staatspräsident Traian Băsescu und Präsidentschaftskandidat Klaus Johannis (siehe Interview "Wahlduell in Rumänien - Klaus Johannis: 'Ich bin eine Garantie für eine unabhängige Justiz!'“) angeprangerte mangelhafte Organisation des Urnengangs der Auslandsrumänen war auch auf massive internationale Kritik gestoßen. Neuer rumänischer Außenminister ist der ehemalige Chef des Auslandsgeheimdienstes (SIE), Teodor Meleșcanu, der als Parteiloser im ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl mit 1,09 Prozent ausgeschieden war. mehr...
Das Alphabet zum Heimattag 2014
Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen von A wie Anreise bis Z wie Zeltplatz mehr...
Aufruf an Kulturgruppen: Nutzen Sie die Visitenkarten auf Siebenbuerger.de!
Seit Dezember 2012 können siebenbürgische Kulturgruppen ihre Aktivitäten und sich selbst auf www.siebenbuerger.de vorstellen. In den Bereichen Chor/Singgruppe, Theatergruppe, Tanzgruppe, Blaskapelle und Sonstiges kann sich jede Gruppe umfassend präsentieren und miteinander vernetzen. mehr...
Fragen und Antworten zum Gesetz über Entschädigung für politisch Verfolgte
Das „Gesetz Nr. 211/2013 zur Gewährung von Rechten an Personen ohne rumänische Staatsangehörigkeit, die aus politischen Gründen von der am 6. März 1945 errichteten Diktatur verfolgt wurden sowie die (nach dem 23. August 1944) ins Ausland verschleppt oder in Kriegsgefangenschaft geraten sind“ (siehe Siebenbürgische Zeitung Online vom 4. Juli 2013) wird inzwischen in der Praxis umgesetzt. Die ersten Genehmigungsbescheide sind bereits ergangen. In einigen Fällen treten Fragen auf, die nachfolgend geklärt werden sollen. mehr...
Novelle des Entschädigungsdekrets 118/1990 in Rumänien endgültig beschlossen
Die Abgeordnetenkammer des rumänischen Parlaments hat einstimmig und endgültig beschlossen, die Opfer von politischer Verfolgung, die die rumänische Staatsangehörigkeit verloren haben, in den Anwendungsbereich des Entschädigungsdekrets 118/1990 einzubeziehen. Auf Einladung des Außenministers von Rumänien, Titus Corlățean, und des Parlamentspräsidenten Valeriu Ștefan Zgonea nahmen als Vertreter des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius und Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff an der entscheidenden Plenarsitzung des Parlaments am 5. Juni 2013 in Bukarest teil. mehr...
Neues Angebot: Visitenkarten siebenbürgischer Kulturgruppen
Es gibt einen neuen Punkt im Navigationsmenü des Portalbereichs von www.siebenbuerger.de: „Kulturgruppen“. Er bietet allen siebenbürgisch-sächsischen Kulturgruppen die Möglichkeit, sich einfach und unproblematisch im Internet zu präsentieren. Zurzeit sind es elf Kulturgruppen, mit deren Daten dieses neue Leistungsangebot dank der Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen entwickelt und erprobt wurde. Ausgebaut soll es ein Spiegelbild der ebenso lebendigen wie reichen und vielseitigen siebenbürgisch-sächsischen Kulturszene sein. mehr...
Entschädigungsverfahren in Rumänien
Zur Klärung offener Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Entschädigungsverfahren in Rumänien hat eine Delegation des Bundesvorstandes des Verbandes der Siebenbürger Sachsen vom 14. bis 16. September 2011 Arbeitsgespräche auf höchster Ebene in Bukarest geführt. Der vom Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius geleiteten Delegation gehörten Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff, Bundesrechtsreferent Dr. Johann Schmidt sowie der wissenschaftliche Berater Dr. Gerald Volkmer an. mehr...