Ergebnisse zum Suchbegriff „Online“
Artikel
Ergebnisse 861-870 von 1692 [weiter]
Kronenfest im Wandel der Zeit: Über 250 Jahre alter Brauch in Dinkelsbühl präsentiert
Die traditionelle Brauchtumsveranstaltung des Heimattages in Dinkelsbühl fand am Pfingstsamstag, dem 3. Juni 2017, nicht wie in den vorigen Jahren im Schrannensaal statt, sondern auf dem Marktplatz vor der imposanten Kulisse des mächtigen Münsters St. Georg. Nach mehrjähriger Pause zeigte die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland – als Mitausrichter des Heimattags 2017 – das Kronenfest, eines der öffentlichkeitswirksamsten Feste der Siebenbürger Sachsen. Verantwortlich zeichneten das Landesjugendreferat der Landesgruppe NRW, bestehend aus Heike Mai-Lehni und Winfried Göllner, sowie der Landesvorsitzende Rainer Lehni. mehr...
Heimattag der Reformation und des Wiederfindens
Rund 18.000 Besucher feierten den 67. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 2. bis 5. Juni in der vertrauten mittelfränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl. Das Motto „Verändern – Erneuern – Wiederfinden“ knüpfte an die Reformation vor 500 Jahren unter Martin Luther an und bot Anlass, sich mit der Geschichte und heutigen Verortung der Siebenbürger Sachsen in einer sich stets verändernden Welt zu befassen. So gestaltete die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien erstmals das große Pfingsttreffen mit niveauvollen Inhalten mit. Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen nahm den 60. Jahrestag der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für den Verband der Siebenbürger Sachsen ihrerseits zum Anlass, sich als Mitausrichter zu engagieren. Der Heimattag war derart reich an siebenbürgisch-sächsischem Leben, an gesellschaftlichen und kulturellen Angeboten, dass man als Besucher eine große Portion daraus schöpfen und in den Alltag mitnehmen konnte. Den Organisatoren ist es bestens gelungen, den geeigneten Rahmen für das Pfingstfest zu schaffen, aber auch Freunde und Mitstreiter zu gewinnen, die unsere Anliegen verstehen und in politische Handlungen ummünzen, beispielsweise die Erhöhung der Renten für Spätaussiedler. Der künftige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Armin Laschet kündigte in einem schriftlichen Grußwort an, sein Land werde die seit 60 Jahren bestehenden Patenschaft für den Verband der Siebenbürger Sachsen neu beleben. mehr...
Radio-Tipp: Lost In Music – Die Cornel Chiriac-Story
Am Samstag, 3. Juni, läuft um 13.05 Uhr auf Bayern 2 „Lost In Music – Die Cornel Chiriac-Story“ (ausgezeichnet mit dem Prix Europa 2009 und Prix Italia 2009). mehr...
Stellenausschreibung: Verband sucht Teilzeit-Verwaltungskraft
Die Bundesgeschäftsstelle unseres Verbandes in München ist zugleich Sitz des Kreisverbandes München, des Landesverbandes Bayern sowie der Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung. Wir verantworten für die bundesweite Mitgliederverwaltung mit derzeit 19.668 Familien, die Beitragsverwaltung des Landesverbandes Bayern und das Anzeigengeschäft der Verbandszeitung. mehr...
Reformationsausstellung in München und Ulm
Die mehrteilige Wanderausstellung „Reformation im östlichen Europa“ des Deutschen Kulturforums östliches Europa (siehe Artikel in der SbZ Online vom 19. März 2017) kommt nach München. Im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, werden das Siebenbürgen- und das Überblicksmodul gezeigt; Eröffnung ist am Dienstag, 30. Mai, um 18.00 Uhr. mehr...
Das Alphabet zum Heimattag 2017
Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen von A wie Anreise bis Z wie Zeltplatz zum 67. Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der vom 2. bis 5. Juni 2017 in Dinkelsbühl stattfindet. Die Pfingstfeiertage verbringen die Siebenbürger Sachsen alljährlich in ihrer mittelfränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl. Ob Sportveranstaltung oder Gottesdienst, Party oder Kultur am Heimattag ist für jeden etwas dabei. mehr...
SbZ-Kommentarfunktion nur für Mitglieder des Verbandes
Die Artikel in der Siebenbürgischen Zeitung Online können ab 1. Juni 2017 nur noch von Mitgliedern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. kommentiert werden. Dies hat der geschäftsführende Bundesvorstand beschlossen. Dadurch erhofft man sich eine bessere Diskussionskultur auf der Verbandsseite www.siebenbuerger.de und dass sich mehr Mitglieder als bisher in die Gespräche einbringen. Von dieser Regelung sind die allgemeinen Diskussionsforen nicht betroffen. Alle Benutzer können weiterhin daran teilnehmen. mehr...
Schloss Horneck als Foto- und Filmkulisse
Wie in der Siebenbürgischen Zeitung Online berichtet, wurde ein auf Horneck gedrehter Kurzfilm zum „Filmstar“. Am 22. April veranstaltete der Fotoclub Heilbronn e.V. einen Fototreff im Schloss. Mehrmals hat Anneliese Vater Details im Schloss fotografiert und die Bilder dem Trägerverein kostenlos für seine Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung gestellt. Und der Künstler sowie Werbe- und Medienfachmann Lucian Binder Catana will hier ebenfalls Film- und Fotoaufnahmen machen, damit und mit anderen Hilfeleistungen den Schlossverein ehrenamtlich bei der Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing unterstützend. mehr...
Heimattag 2017: Musik im Festzelt am Freitag
Das musikalische Programm des diesjährigen Heimattages startet am Freitag, den 2. Juni, mit zwei Bands: SiE&W!R und Schlager-Taxi. Wie in den vergangenen Jahren werden vor dem Festzelt einige Stände mit Speisen und Getränken für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. Nähere Infos zum Programm im Festzelt folgen in den nächsten Ausgaben dieser Zeitung. mehr...
Entschädigung für Zwangsarbeit: Antragsfrist endet am 31. Dezember 2017!
Am 1. August 2016 trat die Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an ehemalige deutsche Zwangsarbeiter („AdZ-Anerkennungsrichtlinie“) in Kraft. Vorausgegangen war die Entscheidung des Haushaltsausschusses des Bundestages im November 2015, 50 Millionen Euro für die Entschädigung ehemaliger deutscher Zwangsarbeiter, die wegen ihrer deutschen Staatsangehörigkeit oder Volkszugehörigkeit kriegsbedingt bzw. kriegsfolgenbedingt zwischen dem 1. September 1939 und 1. April 1956 für eine ausländische Macht als Zivilpersonen Zwangsarbeit leisten mussten, bereitzustellen (siehe auch Siebenbürgische Zeitung Online vom 7. Juli 2016). mehr...



