Ergebnisse zum Suchbegriff „Oprea“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 42 [weiter]

12. März 2011

Verschiedenes

Vor 50 Jahren erstmals Handball-Weltmeister

Vor 50 Jahren ist vor 13000 Zuschauern in der Dortmunder Westfalenhalle die Hallenhandball-Weltmeisterschaft 1961 mit einem Paukenschlag zu Ende gegangen. Die rumänische Nationalmannschaft um ihre Stars Hans Moser, Michael Redl, Virgil Hnat und Petre Ivănescu hat die hochfavorisierte Mannschaft der Tschechoslowakei nach zwei Verlängerungen mit 9:8 (7:7, 7:7, 4:4) besiegt. Damit wurde die rumänische Handball-Nationalmannschaft der Herren zum ersten Mal Weltmeister. mehr...

29. Oktober 2010

Verschiedenes

In Mediasch Meister, in Kronstadt Meistermacher

Der am 2. Oktober 1920 in Seiburg bei Reps geborene Otto Schmitz blickt auf ein erfülltes Leben zurück, das allerdings seine Tiefen aufweist. Schmitz hatte das Glück, ein Leben lang seine beiden Hobbys zum Beruf zu haben: den Handball und die Musik. Als Trainer prägte er mit einem Titel und vier zweiten Plätzen die erfolgreichste Dinamo-Zeit in Kronstadt. mehr...

5. Oktober 2010

Kulturspiegel

Tagung in Jena setzt sich mit der Securitate in Siebenbürgen und Oskar Pastior auseinander

Die 45. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) fand vom 24. bis 26. September 2010 in den Rosensälen der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. In Vorträgen, Diskussionsrunden, einer Lesung und einer Ausstellung wurde das Thema „Die Securitate in Siebenbürgen“ vielschichtig behandelt. Die Tagung wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Universität Jena und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der LMU München veranstaltet. mehr...

2. August 2010

Kulturspiegel

AKSL-Tagung zu brisantem Thema: "Securitate in Siebenbürgen"

Die 45. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) findet vom 24. bis 26. September 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Rosensäle, im Haus Fürstengraben 27) statt. Das Thema „Die Securitate in Siebenbürgen“ wird in Vorträgen und Diskussionsrunden behandelt. Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Universität Jena und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München veranstaltet. mehr...

25. März 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Historiker Marius Oprea abgesetzt

Premier Emil Boc hat Ende Februar durch einen Regierungserlass zwei Institute zusammengelegt: das Institut zur Untersuchung der Verbrechen des Kommunismus (IICC) und das Institut zum Gedenken des rumänischen Exils (IICCMER). Die bisherigen Leiter Marius Oprea bzw. Dinu Zamfirescu, beide Mitglieder der oppositionellen Nationalliberalen Partei, wurden abgesetzt. mehr...

13. Januar 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Gleiche Regierung, neues Budget

15 Minister und einen Vizepremierminister ohne Portofolio hat das neueste Kabinett Boc. Premierminister Emil Boc und seine Regierung sind am 23. Dezember 2009 im rumänischen Parlament mit 276 von 471 Stimmen gewählt worden und besitzen ein Mandat bis November 2012. Regierungsparteien sind die Demokratisch-Liberale Partei (PD-L), die acht Minister stellt, und der Ungarnverband (UDMR) mit vier Kabinettsmitgliedern. Hinzu kommen fünf Unabhängige. Die neue Regierung hat für 2010 einen Sparhaushalt vorgelegt. mehr...

13. Januar 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Kabinett unter Premierminister Boc vereidigt

Bukarest – Rumänien hat eine neue Regierung. Staatspräsident Traian Băsescu hat das neue Kabinett unter Ministerpräsident Emil Boc am 22. Dezember in Bukarest vereidigt. Zuvor hatte das rumänische Parlament der Mitte-Links-Koalition mit großer Mehrheit das Vertrauen ausgesprochen: von 454 Parlamentarier erhielt die Regierung Boc 324 Stimmen bei 115 Gegenstimmen und sechs ungültigen Stimmen. Bei der Parlamentswahl im November hatten PD-L und die aus der Kommunistischen Partei hervorgegangenen Sozialdemokraten (PSD) fast gleich hohe Stimmenanteile erreicht. Die Mitte-Links-Koalition kommt im neuen Parlament zusammen auf 70 Prozent der Sitze. mehr...

3. Oktober 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Schulbuch über Geschichte des Kommunismus

Das erste Schulbuch, das sich ausschließlich mit den politischen und sozialen Ent­wicklungen der kommunistischen Diktatur befasst, ist kürzlich mit dem Titel „Geschichte des Kommunismus in Rumänien“ im Polirom Verlag in Jassy erschienen. mehr...

21. Juni 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Gästehäuser in Siebenbürgen

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht, haben sch aber inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Im Februar 2008 ist in Hermannstadt das Buch „Gästehäuser in Siebenbürgen“ von Anselm Roth erschienen (erhältlich im SiebenbuergerShop). Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib hat kürzlich den Reiseführer „Siebenbürgen - Gästehäuser und Wanderwege in der Kirchenburgenlandschaft" im Honterus Verlag in Hermannstadt veröffentlicht. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juni 2008). mehr...

14. Juni 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Schülerdemo in Hermannstadt

Für ein fahrradfreundlicheres Hermannstadt haben Schüler der deutschen Abteilung der Caragiale-Schule (ehemalige Schule Nr. 16) demonstriert. mehr...