Ergebnisse zum Suchbegriff „Oskar Netoliczka“

Artikel

Ergebnisse 11-17 von 17

8. Februar 2015

Kulturspiegel

"Sinnvoll ausgeprägte Schönheit": Joachim und Rohtraut Wittstock über Margarete Depner

„... etwas über mich (...) schreiben zu wollen, ist eine unnötige, durchaus undankbare und meinerseits völlig unverdiente Bemühung.“ Den Satz schrieb die am 22. März 1885 in Kronstadt geborene, am 2. September 1970 ebendort verstorbene Bildhauerin, Malerin und Zeichnerin Margarete Depner am 28. August 1964 in einem Brief an ihren Enkelsohn Joachim Wittstock und dessen Gattin Inge. Genau ein halbes Jahrhundert später, 2014, machten der Schriftsteller Joachim Wittstock (*1939) und dessen Schwester, die Journalistin Rohtraut Wittstock (*1949), eben das, wovor die 79-jährige Künstlerin als einem „undankbaren“ und „unverdienten“ Unternehmen gewarnt hatte. Was den beiden dabei glückte, ist ein in mehrfacher Hinsicht außerordentliches Buch. mehr...

12. Mai 2013

Kulturspiegel

Wertvolle Zeitdokumente digitalisiert

Bildquellen sind ein zentraler Teil des dokumentarischen Gutes, bieten sie doch konkreten, anschaulichen Einblick in längst vergangene Zeiten. So bildet das Foto-Archiv des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim einen der kostbarsten Bestände und wird als unverzichtbarer Teil des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes angesehen. Hier werden Lichtbildaufnahmen seit dem Beginn der Fotografie gesammelt, wobei einerseits der Bestandsumfang im Laufe der Jahrzehnte immer mehr zunimmt, andererseits sich die Trägermedien von Metall und Glas über Papier und verschiedene Filmformen hin zum digitalen Bild wandeln. Bedeutende historische Bestände ab Ende des 19. Jahrhunderts bestehen als Glasplatten, von denen Papierabzüge anzufertigen nicht nur aufwendig und teuer ist, die aber auch durch Bruch und Ablösung der Belichtungsschicht akut gefährdet sind. mehr...

22. Februar 2012

Interviews und Porträts

Wandelndes (Bild-)Lexikon: Konrad Klein zum 60.

Der Name ist den Lesern dieser Zeitung ebenso bekannt wie den Lesern vieler anderer siebenbürgisch-sächsischer Publikationen, desgleichen vielen an Siebenbürgen Interessierten aus aller Welt, aber nicht zuletzt seinen ungezählten Schülern aus Siebenbürgen und Bayern: Konrad Klein aus Gauting bei München. Bekannt wegen seiner schönen Fotografien, die man als Siebenbürger und als Bayer gerne und mit Gewinn betrachtet, ist er doch sozusagen ein Fotochronist seiner alten wie seiner neuen Heimat; bekannt wegen seiner Sammlungen, die er großzügig für Illustrationen zur Verfügung stellt; bekannt als anregender Lehrer, dem Humor und Selbstironie nicht fremd sind; bekannt als wandelndes Lexikon, das über (fast) alles Bescheid weiß und bereitwillig Auskunft gibt. mehr...

29. Januar 2012

Kulturspiegel

Völker verbindende Siebenbürgen-Forschung: 50 Jahre AKSL

Am 3. Januar 1962 wurde in Mannheim der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) aus der Taufe gehoben. Er trat damit in die Nachfolge des 1840 begründeten und 1950 verbotenen Vereins für siebenbürgische Landeskunde, der sich auch der gesamten historischen Landschaft Siebenbürgen und allen ihren Völkern zu widmen gedacht hatte. Zugleich ist die Forschungslinie des Vereins für Naturwissenschaften in der Sektion Naturwissenschaften des AKSL aufgenommen worden. Der Arbeitskreis hat in den vergangenen 50 Jahren für Siebenbürgen, für die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen, für ihr Selbstverständnis und für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Geschichte und Landeskunde der Region wissenschaftlich intensiv gearbeitet und publiziert, war ungewöhnlich produktiv. Seine gut 700 Mitglieder leben auf vier Kontinenten und unterstützen das in der Satzung verankerte Ziel, Siebenbürgen-Forschung „im Geiste der Völkerverständigung und der gegenseitigen Toleranz in europäischem Rahmen“ zu betreiben. Der Festakt findet am 7. September 2012 in Heidelberg, die Jubiläumstagung am 8. September in Gundelsheim statt. mehr...

4. Mai 2011

Kulturspiegel

Archivische Bestandserhaltung zum Spurenlesen

Am 24.-26. März 2011 fand am Institut für deutschsprachige Lehre und Forschung der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg die Tagung „Sichern – Erschließen – Erhalten. Überlieferungen zur deutschen Bevölkerung Rumäniens in europäischen Archiven“ statt. Dazu eingeladen hatten die Träger und Nutznießer eines Kooperationsprojekts: das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen, das Landesarchiv Baden-Württemberg und die Kreisdienststelle Klausenburg des Rumänischen Nationalarchivs (Serviciul Județean Cluj al Arhivelor Naționale). mehr...

29. März 2011

Kulturspiegel

Der Kronstädter Stadtarzt und Apotheker Lucas Seuler von Seulen (1661-1735)

Nur wenige Monate nach dem großen „Sterb“ des Jahres 1660, einer der verlustreichsten „Pestilenzen“ in der Geschichte von Kronstadt, am 19. März 1661 wurde Lucas Seuler geboren. Er war ein Enkel des Kronstädter Ratsherren Anton Seuler (Seiler) und Sohn des Honigberger Pfarrers Lucas Seuler. mehr...

30. Oktober 2008

Kulturspiegel

Eine notwendige Ausstellung in Kronstadt

Bis zum 9. November stellt das Kronstädter Kunstmuseum 67 Gemälde, Grafiken und Plasti­ken von 28 Künstlern aus, die heute in Kron­stadt, wo sie gelebt und gewirkt haben, wenig bekannt oder gar vergessen sind.
mehr...