Ergebnisse zum Suchbegriff „Preis“
Artikel
Ergebnisse 561-570 von 1804 [weiter]
„Musica suprimata“-Konzertreihe in Siebenbürgen fortgesetzt
Diesmal mit nur je einem Konzertabend anfangs in Hermannstadt und abschließend in Kronstadt weilend, fand der Hauptblock der Veranstaltungsserie von 6. bis 8. November im Konzertsaal der Klausenburger Musikakademie „Gheorghe Dima“ statt. Ein ebenso inhaltsreiches wie vielfach neue Erkenntnisse vermittelndes Kolloquium über Norbert von Hannenheim, den genialen Neutöner aus Siebenbürgens Mitte (1898 in Hermannstadt geboren) war das musiktheoretische und wissenschaftliche Gerüst dieser drei Tage, das sich als Aufgabe stellte, von Hannenheim vom Abstellgleis der Musikgeschichte wieder hervorzuholen.
mehr...
Reisevorschlag: Sieben Tage Amalfiküste mit Capri – Neapel – Vesuv – Pompeji
Liebe Reisefreunde, zur besten Reisezeit, vom 30. Mai bis 5. Juni 2016, lädt das Reisereferat der Kreisgruppe Heilbronn Sie ein, mit uns einige der schönsten Reiseziele Europas zu besuchen. Mit der Amalfiküste und ihrem Hauptort Amalfi, der Halbinsel Sorrent mit dem wunderschönen Panorama, der Insel Capri mit der Blauen Grotte, der Stadt Neapel und der antiken Stadt Pompeji sowie dem Aufstieg zum Vulkankrater des Vesuvs, werden Ihnen Highlights wie Perlen an einer Schnur geboten. mehr...
Ausschreibung: Ernst-Habermann-Preis 2016
Der von der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung ins Leben gerufene Preis zur Förderung junger Wissenschaftler und Künstler wird im Jahr 2016 erneut verliehen. Bewerber können ihre Arbeiten bis spätestens 20. Dezember 2015 einsenden. Wir veröffentlichen nachstehend einen Auszug aus den „Richtlinien für die Verleihung des Ernst-Habermann-Preises der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung“ mehr...
Jetzt zweisprachig: „Das Paradies liegt in Amerika“
Karin Gündischs 2000 bei Beltz & Gelberg erschienenes und 2014 im Schiller Verlag neu aufgelegtes Buch „Das Paradies liegt in Amerika“ ist kürzlich in einer deutsch-rumänischen Ausgabe auf den Markt gekommen. mehr...
Burzenländer „Kunst“-Kalender
Der Burzenländer Kalender 2016 erscheint nun schon zum 23. Mal in Folge und beinhaltet Aquarelle von Erhard Wächter, der alle Gemeinden des Burzenlandes gemalt hat. „Der am 27. April 1931 in Kronstadt geborene Erhard Wächter gehört zum Kreis jener Maler und Grafiker, in denen sich Handwerk und Kunst verbinden“, schrieb Hans Bergel über den Künstler. mehr...
Donauschwäbischer Kulturpreis verliehen/Förderpreis für Arbeit zu Freikauf der Rumäniendeutschen
Der vom Land Baden-Württemberg 1966 gestiftete, bis 1995 jährlich und danach im zweijährigen Turnus vergebene Donauschwäbische Kulturpreis wurde dieses Jahr zum 37. Mal verliehen. Der Festakt fand am 3. November im Beisein von 140 geladenen Gästen im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen statt. Den mit 5000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt Prof. Dr. Josef Schwing, der mit 2500 Euro dotierte Förderpreis ging an die Forschungsgruppe „Familienzusammenführung Rumänien“ für ihre unabhängigen Recherchen zum Freikauf der Rumäniendeutschen. mehr...
Theaterpremiere in Landshut
Am 31. Oktober feierte die Theatergruppe Landshut Premiere mit ihrem neu einstudierten Stück „Urlef um Schwarzen Mier“. Nach intensiven Proben und guter Vorbereitung war es der Schauspieltruppe unter der Leitung von Annemarie Thellmann eine große Freude, vor heimischem Publikum im Theatersaal der Peter-und-Paul-Kirche aufzutreten. mehr...
Einladung zum vierten Burzenländer Musikantentreffen
Das vierte Burzenländer Blasmusikantentreffen in Deutschland findet von Freitag, dem 11. März, bis Sonntag, den 13. März 2016, im Ahorn-Berghotel Friedrichroda im Thüringer Wald statt. Dazu laden die Organisatoren Klaus Oyntzen (Weidenbach) und Helfried Götz (Neustadt) alle Musikanten und Freunde der Blasmusik ein. Es beginnt Freitag um 16.00 Uhr bei Kaffee (Kuchen bitte mitbringen) und endet Sonntag. mehr...
Wir Nösner 2015
Die Jahre 2013 und 2014 waren in der Geschichte der Stadt Bistritz und der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen (sowie aller Nordsiebenbürger Sachsen) Jahre mit besonderem Glanz. 2013 feierten wir im August in Bistritz das 450. Kirchweihfest und eine bisher einmalige Ökumenische Gebetsstunde in der Evangelischen Stadtpfarrkirche mit den Oberhäuptern der historischen christlichen Kirchen Siebenbürgens, in Deutsch-Budak in einer Feierstunde die Einweihung einer Gedenktafel zur Erinnerung an die Budaker Sachsen und in Jaad das erste Treffen der Nordsiebenbürger Sachsen. mehr...
Wir Nösner 2015
Die Jahre 2013 und 2014 waren in der Geschichte der Stadt Bistritz und der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen (sowie aller Nordsiebenbürger Sachsen) Jahre mit besonderem Glanz. mehr...




