Ergebnisse zum Suchbegriff „Roter“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 146 [weiter]
„Es gibt Wörter, die mich zum Ziel haben“. Zu Herta Müllers Roman „Atemschaukel“
Geschichtlicher Hintergrund und Stoffgrundlage des Romans „Atemschaukel“ von Herta Müller sind den Lesern dieser Zeitung vertraut, denn es dürfte kaum eine Familie geben, die von der fünfjährigen Deportation (1945 – 1949) der arbeitsfähigen deutschen Zivilbevölkerung Rumäniens zwischen 17 und 45 Jahren in sowjetische Arbeitslager nicht betroffen gewesen wäre. Dieses bis zu seinem Vollzug unvorstellbare Geschehen, das im kollektiven Bewusstsein als Teil der Verbrechen weiterlebt, die totalitäre Machtanmaßung im 20. Jahrhundert zu verantworten hat, ist geschichtlich erforscht, memorialistisch vergegenwärtigt und in der rumäniendeutschen Regionalliteratur auch schon literarisch gestaltet worden. Nun also in einem Roman von unbestreitbar überregionalem Rang. mehr...
Drittes Heimattreffen in Petersdorf bei Mühlbach
George Washington sagte in seiner Abschiedsbotschaft: „Da ihr durch Geburt oder Wahl Bürger eines gemeinsamen Landes seid, hat dieses Land ein Recht, eure Neigung für sich zu beanspruchen.“ Vom 7. bis 9. August 2009 haben viele Petersdorfer ihrem Heimatort Neigung und Verbundenheit erwiesen. mehr...
Widerstand gegen die Ceaușescu-Diktatur
Carl Gibson, in Sackelhausen im Banat aufgewachsen, wurde früh zum Bürgerrechtler, Dissidenten und Gewerkschaftsgründer und erlebte schon als 20-Jähriger Verhaftungen, Gefängnis und Folter. Seit 1992 lebt der Historiker und Schriftsteller Carl Gibson in Bad Mergentheim, wo er in historischen Arbeiten seine Dissidenten-Vergangenheit aufarbeitet. Die Autobiografie „Symphonie der Freiheit – Widerstand gegen die Ceaușescu-Diktatur“ ist sein jüngstes Werk, dem noch in diesem Jahr der zweite Teil „Gegen den Strom – Deutsche Identität und Exodus“ folgen wird. mehr...
Siebenbürgische Keramik in Dinkelsbühl
Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl wird der Stand mit Siebenbürgischer Keramik wieder im Hof des Katholischen Gemeindehauses St. Georg sein. Der Schwerpunkt liegt auf Birnenkrügen aus dem Nösnerland, die im Rahmen des Projektes „Wiederbelebung alter Formen und Motive“ im Töpferdorf Korond (Corund) nach Originalen hergestellt wurden. mehr...
Christoph Machat mit Georg Dehio-Kulturpreis 2009 ausgezeichnet
Der siebenbürgische Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Machat wird mit dem Georg Dehio-Kulturpreis 2009 des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam ausgezeichnet. Dem polnischen Publizisten und Forscher der Heimat- und Regionalgeschichte Zbigniew Czarnuch wird der Ehrenpreis zugesprochen. Die Preisverleihung ist für den 13. Oktober 2009 im Atrium der Deutschen Bank Unter den Linden/Charlottenstraße in Berlin geplant. mehr...
Marianne Kühn erinnert an prägende Zeit in Hermannstadt
Liest man das 371 Seiten starke Buch „Was mich prägte“ – Untertitel „Meine Kindheit in Hermannstadt“ – von Marianne Kühn, mit dem auf der Vorderseite des Umschlags abgebildeten Schwarz-Weiß-Foto aus den Kindertagen der Autorin, hat man die Hauptperson vor Augen, die weitab von den Nöten, den Verletzungen und dem Elend des Lebens steht. mehr...
Das kulturelle Rückgrat unserer Gemeinschaft stärken
Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, hat die siebenbürgische Gemeinschaft in Deutschland aufgefordert, die wichtige Arbeit der zentralen Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen in Gundelsheim zu unterstützen. In seiner Ansprache beim Neujahrsempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates e.V. am 10. Januar 2009 auf Schloss Horneck beschwor Fabritius die kulturelle Verpflichtung jedes Einzelnen und betonte, dass sich Siebenbürgisches hier und heute hauptsächlich über Kultur definiere. mehr...
Helga Waedtleges legt ein Buch mit Kurzgeschichten vor
Helga Waedtleges, geboren 1930 in Weidenbach bei Kronstadt, hat soeben ihr zweites Buch „Dies und das. Für jeden etwas“ mit 26 Kurzgeschichten veröffentlicht. Heidemarie Komor stellt es in einem Geleitwort vor, das im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben wird. mehr...
Siebenbürger beim Oktoberfestumzug
Der Internationale Oktoberfest Trachten- und Schützenzug wird als Höhepunkt der kulturellen Begegnung zwischen den Völkern am Sonntag, dem 21. September, stattfinden. Die Siebenbürger Sachsen werden diesmal von der Trachtengruppe der Heimatortsgemeinschaft Reußmarkt vertreten. mehr...
Horst Göbbel: Die Gesellschaft maßgeblich bereichert
Studiendirektor Horst Göbbel wurde am 21. Juli mit einer der höchsten Auszeichnungen, die Deutschland zu vergeben hat, dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, gewürdigt. Die Ehrung nahm Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein am 21. Juli im Kuppelsaal der Bayerischen Staatskanzlei in München vor. Mit seinem vielseitigen Einsatz hat der Nordsiebenbürger Sachse nicht nur seine Landsleute bereichert, sondern auch deren Kultur und Integration in die bundesdeutsche Gesellschaft maßgeblich gefördert. mehr...