Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenien“
Artikel
Ergebnisse 161-170 von 9448 [weiter]
Kirchenburgen-Ausstellung in Gummersbach
Die Evangelische Kirchengemeinde Wiedenest-Derschlag zeigt vom 4. bis 31. Mai die Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe“ der Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. mehr...
Ostern in der deutschsprachigen Akzente-Sendung
Die deutschsprachige Akzente-Sendung des Rumänischen Fernsehens TVR vom 17. April 2025, produziert und moderiert von Christel Ungar, steht ganz im Zeichen von Ostern. mehr...
Bildungsgeschichte der Zwischenkriegszeit: Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde vom 29.-31. Mai in Hermannstadt
Der AKSL Rumänien lädt zu einer internationalen Tagung zur Bildungsgeschichte vom 29.-31. Mai nach Hermannstadt ein. Die Konferenz wird aus Anlass und im Kontext der Wiederkehr des 100. Geburtstags des Schulhistorikers und AKSL-Vorsitzenden Professor Walter König gehalten. Der Vorsitzende, apl. Prof. Dr. Ulrich A. Wien, wird in einem Festvortrag am 30. Mai bei einem Empfang im Spiegelsaal des Forums an dessen Wirken erinnern. mehr...
Dagmar Dusil liest in Stuttgart
Stuttgarter Vortragsreihe am 23. April: Buchvorstellung und Lesung aus dem Roman „Das Geheimnis der stummen Klänge“ von Dagmar Dusil mehr...
Aiwanger trifft rumänische Wirtschaftsdelegation
Hannover – Zum Auftakt seines Besuchs auf der Hannover Messe hat sich Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger mit einer hochrangigen Wirtschaftsdelegation aus Rumänien getroffen. Im Gespräch mit Botschafterin Adriana Stănescu und Vertretern des Energie- und des Verteidigungsministeriums ging es insbesondere um die Kooperation bei Energie- und Verteidigungsprojekten. mehr...
Abschied von einer Germanisten-Generation/Zum Tode des Sprachwissenschaftlers und Mundartforschers Heinrich Mantsch
Bei genauem Suchen wird offenbar, dass sich im engeren Kreis der Alters- und Berufsgenossen niemand mehr findet, der aus Kollegialität und eigenem Miterleben einem Vierundneunzigjährigen noch nachrufen könnte, was von dessen Lebensleistung eventuell übrig und erinnerungswürdig bleibt. Dann aber lohnt es vielleicht, den Blick zu erweitern und diesem Letztverstorbenen – Heinrich Mantsch starb im Alter von 94 Jahren am 20. Februar 2025 in Bonn – den ihm zukommenden Platz zu suchen innerhalb seiner nun abgetretenen Generation. Wenn nun ich diesen Rückblick unternehme, so habe ich den Nachteil des Nachgeborenen, dessen Erinnerungen zeitlich nicht ausreichend hinab reichen, also sekundär ergänzt werden müssen, und andererseits – als Schwiegersohn von Heinrich Mantsch – den fragwürdigen Standort der familiären Nähe, der Befangenheit impliziert, der aber zugleich Detailwissen bis hin zu Anekdotischem mit sich bringt. mehr...
Disput um Beziehungen zu den USA
Bukarest – Der Visa-Waiver-Eklat und das völlig unterkühlte Verhältnis der rumänischen Behörden zur neuen US-Verwaltung unter Präsident Donald Trump scheinen Außenminister Emil Hurezeanu (PNL) zum Verhängnis zu werden – zurzeit schießen sich nämlich sowohl die Koalitionsspitzen als auch führende Oppositionspolitiker auf ihn ein. mehr...
Andreanum-Ausstellung im Teutsch-Haus
Hermannstadt – Die Wanderausstellung „Andreanum. 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ ist vom 1. April bis zum 30. Juni im Hof des Begegnungs- und Kulturzentrum Teutsch-Haus Hermannstadt zu sehen. mehr...
„Ich begleite unseren Verband vom Spielfeldrand aus“: Ex-Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff im Gespräch anlässlich seines 70. Geburtstags
Drei Jahrzehnte lang war er Macher und Faktotum im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland: Am 12. April begeht der aus Hermannstadt stammende frühere Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff seinen 70. Geburtstag. Den „Un-Ruhestand“ erlebt der Familienvater (verheiratet, zwei erwachsene Kinder) in Röhrmoos bei Dachau als kurzweilig. Unseren Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat er nach seinem Rentenbeginn am 1. Dezember 2019 wie selbstverständlich im Blick behalten; und er engagiert sich heute noch als Schatzmeister im Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen. Im nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger äußert sich Erhard Graeff unter anderem auch zu einem fünf Jahre älteren Jubilar, der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...
Frühjahrssitzung des Landesvorstandes in Köln
Zu seiner Frühjahrssitzung kam der Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am 15. März im Vereinshaus der Kreisgruppe Köln zusammen. Landesvorsitzender Rainer Lehni konnte die Vertreter aller 14 Kreisgruppen aus NRW willkommen heißen. Besonders begrüßt wurden der Ehrenvorsitzender der Landesgruppe, Harald Janesch, der neugewählte Vorsitzende der Kreisgruppe Köln, Harald Eiwen, und der neugewählte Landesjugendreferent Jan Hallmen. mehr...