Ergebnisse zum Suchbegriff „Sage“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 276 [weiter]

22. Mai 2016

Verbandspolitik

"Mehrsprachige Regionen haben Modellcharakter in Europa"

„Deutsche Anwesenheit in Rumänien ist nicht marginal, sondern konstitutiv. Wir scheinen nicht mehr zu wissen, wie wichtig diese Präsenz ist – wir sind aber verpflichtet, das deutsche Erbe zu erhalten und zu pflegen“ – dieses engagierte Plädoyer für das Deutsche in Rumänien hielt am 14. Mai im Rahmen des Heimattags Prof. Dr. Andrei Pleșu, einer der bedeutendsten Philosophen und Kunsthistoriker Rumäniens. Unter dem Titel „Deutsche Sprache und deutsche Schule in Rumänien“ diskutierten in Dinkelsbühl Persönlichkeiten aus Rumänien und Deutschland über Herausforderungen, Lösungen und Chancen im muttersprachlichen Schulwesen. mehr...

18. Mai 2016

Verbandspolitik

„Wir sind stolz auf diese deutsche Kultur!“

Am Pfingstsonntag erlebte Peter Altmaier (CDU) seine Heimattagspremiere in Dinkelsbühl. Der Chef des Bundeskanzleramtes sprach bei der Kundgebung vor der Schranne neben dem Ministerpräsidenten von Rumänien, Dacian Cioloș (Premier Dacian Cioloș: "Die Kirchenburgen Siebenbürgens zu neuem Leben wecken"), und dem Verbandspräsidenten Dr. Bernd Fabritius, MdB (siehe Bernd Fabritius: „Wir gehören dazu!“). Der 57-jährige Volljurist, engster Mitarbeiter von Bundeskanzlerin Angela Merkel und seit Herbst 2015 Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung, äußerte sich in seiner Rede begeistert über die außerordentlich „starke, lebendige Kultur“ der Siebenbürger Sachsen als Teil der deutschen Kultur. Diese „wichtige Volksgruppe in Deutschland“ habe dazu beigetragen, „dass Deutschland heute so stark und leistungsfähig“ sei, betonte Altmaier. Die beim Trachtenumzug so zahlreich vertretenen jungen Landsleute hätten im Zuge der europäischen Integration die Chance, „ihr ganzes Leben in Freiheit, in Frieden und in Wohlstand zu verbringen“. Die Ansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

30. Januar 2016

Kulturspiegel

875 Jahre Siebenbürger Sachsen?

Vor 875 Jahren, am 16. Februar 1141, wurde Geisa II. (ungarisch Géza, kroatisch Gejza) in Stuhlweißenburg/Székesfehérvár zum König von Ungarn gekrönt. Der Elfjährige regierte danach 21 Jahre lang, bis zu seinem frühen Tod am 31. Mai 1162. Irgendwann in diesen 21 Jahren rief er Siedler aus dem Heiligen Römischen Reich in zwei wirtschafts- und verteidigungspolitisch wichtige Regionen: Zips (slowakisch: Spiš, ungarisch: Szepes) und Siebenbürgen (rumänisch: Ardeal oder Transilvania, ungarisch: Erdély). Damit begann die Geschichte der Zipser und der Siebenbürger Sachsen.
mehr...

22. November 2015

Verschiedenes

Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen dankt Freunden und Förderern

Was ist denn so besonders an den Siebenbürger Sachsen – werde ich manchmal gefragt. Wir müssen vermitteln lernen, dass uns die Zusammengehörigkeit, die Gemeinschaft, das „Einander-Helfen“ und das dadurch entstandene Vertrauen geprägt haben und wir stolz sind auf diese Prägung! Gelingt dies, werden unsere Kinder nicht fragen müssen: „Siebenbürger Sachsen – wer sind die denn? Wie, wir sind auch solche?“ mehr...

27. September 2015

HOG-Nachrichten

Meeburger Altarbild eingeweiht

Anfang August hat der bekannte Reiseleiter Oswald Zerwes, Vorstandsmitglied der Kreisgruppe Traunreut der Siebenbürger Sachsen, seine neunte Reise durch Rumänien durchgeführt. Diesmal sollten die Reisenden nicht die einmalige Landschaft im Donaudelta oder die Moldauklöster näher kennenlernen, sondern es waren vorwiegend Reisefreudige aus Traunreut dabei sowie Gäste beispielsweise aus der Region Schaffhausen oder Stuttgart, welche die eindrucksvollen Landschaften in Nord- und Südsiebenbürgen sowie jene in den Ost- und Südkarpaten oder im Banat sehen wollten.
mehr...

2. September 2015

HOG-Nachrichten

Taterlocher Kirchendach ist neu gedeckt

Vom ersten Schritt bis zur letzten Dachziegel hat es drei Jahre gedauert. Einer der ersten Schritte war ein Beitrag der Schwestern Hildegard Imbrich und Hermine Gärtner, geb. Hügel im Jahr 2012. Große Beträge verdanken wir Katharina Ehrmann, geborene Baier, aus Gunzenhausen (Taterloch) mit Familie und Freunden sowie Michael Seiverth, ehemaliger Pfarrer in Taterloch. mehr...

26. August 2015

Sachsesch Wält

Martha Scheiner: "Der Kockesch uch de Med"

Siebenbürgisch-sächsisaches Mundartgedicht von Martha Scheiner nach Äsops Fabel „Der Haushahn und die Mägde“. mehr...

21. Juli 2015

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest in Mittelhessen

Am 4. Juli feierte der Kreisverband das traditionelle Kronenfest zum achten Mal in Mittelhessen und zum zweiten Mal im Evangelischen Paul-Schneider-Freizeitheim mit großem Erfolg. Mehrere Besonderheiten machten das Fest unvergesslich: Zum einen hatte sich der Vorstand entschlossen, das größte siebenbürgische Fest in Mittelhessen nicht mehr sonntags, sondern an einem Samstag zu feiern. Zudem wurde der zweijährige Luca Burkhardt während des Gottesdienstes getauft. Dadurch waren viele Gemeindemitglieder aus Dornholzhausen und Umgebung beim Fest dabei. Diakon Jörg Simon aus Braunfels gestaltete den Gottesdienst. mehr...

5. Juli 2015

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe München: 45 Jahre Nachbarschaft Lohhof gefeiert

Danke, sage ich den vielen Besuchern, die am 12. Juni trotz des sommerlichen Wetters den Weg zu uns ins Vereinsheim gefunden haben. Ganz besonders haben uns die vielen Nicht-Siebenbürger erfreut, die damit gezeigt haben, wie sehr sie die Vergangenheit ihrer Mitbürger interessiert. Auch unsere Trachtenträger scheuten die Hitze nicht und verliehen somit der Jubiläumsveranstaltung zum 45-jährigen Bestehen der Nachbarschaft Lohhof einen festlichen Rahmen.
mehr...

17. Juni 2015

Verschiedenes

Laudatio auf das 65. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen

Der Schönauer Daniel Theil, der beim diesjährigen Heimattag vor der Schranne den Burschen im Rinnenwagen den Wein geschenkt hat, hat seine Gedanken zum Pfingsttreffen in Versform niedergeschrieben. mehr...