Ergebnisse zum Suchbegriff „Schorndorf“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 143 [weiter]
Starke Präsenz beim Heimattag
Es ist gute Tradition, dass sich die Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV), als Teil der siebenbürgisch-sächsischen Gesellschaft hier in Deutschland, beim Heimattag zu Pfingsten in Dinkelsbühl mittels einer Fotoausstellung aktiv einbringt und auf sich aufmerksam macht. Nun beging aber unser Verein in diesem Jahr das 30-jährige Jubiläum seiner Gründung im Jahr 1986 durch ein paar beherzte siebenbürgische Berg- und Naturliebhaber, darunter unser leider viel zu früh verstorbenes Ehrenmitglied Günter Volkmer. Unser sich stetig entwickelnder, mit der Zeit mitgehender, erfolgreicher Verein mit ansteigender Mitgliederzahl und breitem Angebot an Aktivitäten feierte das Jubiläum gebührend am 19. März in Schorndorf (siehe dazu Jubiläumsfeier in Schorndorf: 30 Jahre Sektion Karpaten des DAV und Alpingruppe Adonis). mehr...
Kreisgruppe Rastatt blickt auf erfolgreiche Veranstaltungen zurück
Gründlich organisiert, straff aufgebaut und zügig voranschreitend: So wurde die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am 17. April im Haus der Vereine Rastatt zu einer erfolgreichen Veranstaltung. Um 14.15 Uhr hatten im Gemeinschaftsraum an den gedeckten Tischen genügend Wahlberechtigte Platz genommen, so dass die Versammlung beschlussfähig war. Zur Einstimmung wurden zwei Gedichte aus der alten Heimat vorgetragen. mehr...
Frühjahrstreffen der Frauenreferentinnen in Baden-Württemberg
Das Frühjahrstreffen der Frauenreferentinnen der Kreisgruppen in Baden-Württemberg musste kurzfristig umgesiedelt werden, da das Vereinsheim der Kreisgruppe Schorndorf nicht mehr verfügbar war. Wohin auf die Schnelle? Schloss Horneck in Gundelsheim! Warum nicht, dachten sich die Frauen um Gerlinde Zekel und organisierten kurzerhand eine Aufräumaktion im Speisesaal des Schlosses, so dass die Tagung dort stattfinden konnte.
mehr...
Jubiläumsfeier in Schorndorf: 30 Jahre Sektion Karpaten des DAV und Alpingruppe Adonis
Am 19. März feierten rund 140 Mitglieder und Gäste in Schorndorf bei Stuttgart den 30-jährigen Geburtstag des Bergsteigervereins Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV). Am Vormittag fand die jährliche Mitgliederversammlung der Sektion statt, am Nachmittag wurde die Erfolgsgeschichte des Vereins durch Festreden, Ansprachen und eine Multimediashow gewürdigt. Mit Musik und Tanz wurde bis in die Morgenstunden gefeiert. mehr...
Weggeputzt: Fasching der Kreisgruppe Schorndorf
Am 30. Januar wurde in der Lehenbachhalle in Winterbach siebenbürgisch, also mit einem Tanzball, Fasching gefeiert. Das Wichtigste dabei war die Tanzstimmung. Hierfür sorgte die Index-Band. Die Jungs spielten unermüdlich und bescherten dem Publikum eine richtige Party. Die Tanzfläche war immer voll, der Zuspruch der Gäste lautstark und den Höhepunkt bildete eine Polonaise durch die ganze Halle. mehr...
Einladung zur Jubiläumsveranstaltung der Sektion Karpaten des DAV
Der Vorstand der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins lädt alle Vereinsmitglieder, Förderer und Interessenten zur 28. ordentlichen Mitgliederversammlung (MGV) sowie zu den Feierlichkeiten anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Sektion Karpaten e.V. am 19. März 2016 in Schorndorf, Vorstadtstraße 61-67, ein. mehr...
Lebendige Kulturhochburg in siebenbürgischer Hand
Der Vorsitzende des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“, der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius, MdB, hat bekanntlich am 1. Oktober den Kaufvertrag beim Notar unterzeichnet, die „Sachsenburg am Neckar“ gehört seither wieder uns (siehe "Schloss Horneck auf gutem Weg/Helfen Sie mit, das Kultur- und Begegnungszentrum in Gundelsheim mit Leben zu füllen!"). Ein Meilenstein, ein erster freilich. Nur dank der überwältigenden Spendenleistung unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft und der generösen Einlagen der Vereinsgründer war der so elementar wichtige Verbleib unserer Kultureinrichtungen, allen voran des Siebenbürgischen Museums und des Siebenbürgen-Instituts mit Bibliothek und Archiv, an ihrem seit Jahrzehnten angestammten Platz zu bewerkstelligen. Nun stehen die für den Betrieb des denkmalgeschützten Schlosses als Kultur- und Begegnungszentrum dringend erforderlichen Umbauarbeiten an. Dass dies verantwortungsbewusst und effizient geschieht, dafür trägt der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. Sorge. Bei der Vereinsgründung am 27. August in München erläuterte der freiberufliche Unternehmensberater Dieter Thiess, Stellvertretender Vorsitzender der Carl Wolff Gesellschaft (CWG) sowie der Kreisgruppe Schorndorf, den Gründungsmitgliedern das künftige Nutzungskonzept – es steht im Fokus des folgenden Gesprächs, das Christian Schoger mit dem neuen Geschäftsführer des Trägervereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ führte. mehr...
„Mir wälle bleiwe wat mir sen“ – eine Reise nach Berlin
Auf den ersten Blick kann niemand erkennen, dass der „Sächsische Schwur“, wie ein siebenbürgisch-sächsisches Mundartlied heißt, einen Bezug zu Berlin oder dem Deutschen Parlament haben könnte. Tatsache ist, dass dieses Lied am 29. August 2015 im Deutschen Bundestag gesungen wurde. Anlass war die Begegnung einer Reisegruppe aus dem Raum Heilbronn/Stuttgart mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und Präsident des Bundes der Vertriebenen. mehr...
Das Programm des Heimattages 2015
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 22. bis 25. Mai 2015 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Identität lohnt sich“. Mitausrichter sind heuer Heimatortsgemeinschaften des Zwischenkokelgebiets. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Das Programm des Heimattages 2015
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 22. bis 25. Mai 2015 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Identität lohnt sich“. Mitausrichter sind heuer Heimatortsgemeinschaften des Zwischenkokelgebiets. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...