Ergebnisse zum Suchbegriff „Schule“
Artikel
Ergebnisse 631-640 von 1558 [weiter]
Pädagoge Walter König 90 Jahre alt
Wir lernten uns 1953 an der Universität Tübingen im „Studium für den Höheren Volksschuldienst“ kennen. Lehrer mit einem guten oder sehr guten Staatsexamen waren zugelassen. Walter König war in Hermannstadt Volksschullehrer geworden. Den Kriegsheimkehrern, die gar kein Zuhause zum Heimkehren hatten, war die jüngste Vergangenheit gegenwärtig, auch wenn man nicht viel darüber sprach. Zugleich galt es, Boden unter die Füße zu bekommen. Die Kriegs- und die Nachkriegsjahre sind ein Schlüssel zum Verständnis seiner Generation. Eduard Spranger, einer seiner Hochschullehrer in Tübingen, sagte von dieser Studentengeneration, sie sei „die ernsteste und beste“ gewesen, der er je begegnet sei. Und im Blick auf die Generation nach dem Ersten Weltkrieg: „Jetzt ereignete sich genau das Umgekehrte wie 1919. Wurde damals der älteren Generation an allem, aber auch an allem, Schuld gegeben, so brachten die jetzt Studierenden den Lehrern der Hochschulen ein Vertrauen entgegen, das von diesen nur in ganz seltenen Fällen als verdient empfunden werden konnte.“ mehr...
Deutsch-Weißkirch – „Lebendes Museum im UNESCO-Welterbe“
Längst ist die schneeweiße Kirchenburg, die dem kleinen Dorf im Landkreis Kronstadt seinen Namen gab, nicht mehr die einzige Touristenattraktion in Deutsch-Weißkirch. Als international bekanntes Modell für eine gelungene Vereinigung von Traditionen, Kulturerbe, sozialen Projekten und einem umweltfreundlichen Tourismuskonzept lockt die seit dem Exodus der Sachsen wiederbelebte Dorfgemeinschaft vor allem jene an, die sich von der Idee eines Daseins im Einklang mit der Natur angezogen fühlen. Hierzu zählt vor allem der britische Thronfolger Prinz Charles, der sich als Schirmherr des Mihai Eminescu Trusts (MET) seit Jahren für die Bewahrung der dörflichen Authentizität einsetzt. Als „lebendes Museum im UNESCO-Welterbe“ bezeichnete auch der deutsche Botschafter Werner Hans Lauk das sächsische Vorzeigedorf. Doch für Caroline Fernolend, Vizepräsidentin des MET und Gemeinderätin, ist es vor allem eins: Heimat. mehr...
Honterus-Lyzeum ausgezeichnet
Kronstadt – Im Rahmen der ersten Auflage der Gala „Top branduri brașovene“ („Top Kronstädter Marken“) erhielt das Kronstädter 
„Johannes-Honterus“-Lyzeum eine Auszeichnung, die Schuldirektor Helmuth Wagner stellvertretend entgegennahm.
        mehr...
        
Forschungspreis für Neurowissenschaftler siebenbürgisch-sächsischer Abstammung
Die weltweit höchstdotierte Auszeichnung für Neurowissenschaften, der Grete Lundbeck European Brain Research Prize, ist am 7. Mai in Kopenhagen von Kronprinz Frederik von Dänemark überreicht worden. Unter den Preisträgern ist der aus dem Banat stammende Wissenschaftler Prof. Dr. Arthur Konnerth, dessen inzwischen verstorbener Vater Siebenbürger Sachse war. mehr...
AKSL-Forschungstagung in Landau zum Nationalsozialismus
Zu einer als „workshop“ bezeichneten Forschungstagung laden die Sektionen Zeitgeschichte und Kirchengeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) in Kooperation mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Universität München für den 11.-12. September 2015 nach Landau ein. Die Konferenz findet begleitend zu einem beantragten Forschungs- und Editionsprojekt der Protokolle des Landes- konsistoriums der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien 1919-1944 am Institut für Evangelische Theologie des Campus Landau statt. mehr...
Koch- und Handarbeitsseminar
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesgruppe Baden-Württemberg (SJD BW) ist stets bemüht, Seminare anzubieten, die ihren Mitgliedern und allen, die es noch werden wollen, zusagen und natürlich auch gut besucht werden. Am Samstag, den 11. April, ist uns dies unserer Einschätzung nach gut gelungen. In der Berger Schule in Stuttgart fanden sich um 9.30 Uhr rund 20 motivierte Seminarteilnehmer ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Landesjugendleiterin Anita Mai wurden die Referentinnen Elke Kramer, die uns die siebenbürgische Kochkunst näher bringen sollte, und Annemarie Zultner sowie Katharina Drotleff, welche die Stickgruppe anführten, kurz vorgestellt. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Butterbrezel konnte losgewerkelt werden. mehr...
Verwirrspiel um alte Schule in Wolkendorf
Wolkendorf – Schon seit zehn Jahren steht die alte sächsische Schule in Wolkendorf bei Kronstadt, eine der repräsentativsten Bauten der Gemeinde, leer. Schuld daran ist ein Pachtvertrag für 49 Jahre, abgeschlossen vom Besitzer des Gebäudes, der evangelischen Kirchengemeinde, mit der Rombi GmbH, die im Gegenzug ehrgeizige Erziehungsprojekte mit EU-Finanzierung in Aussicht stellte. Diese wurden jedoch bis heute nicht umgesetzt. mehr...
Bundesrechtsreferent Dr. jur. Johann Schmidt ist 60
Dr. jur. Johann Schmidt, seit 26 Jahren Bundesrechtsreferent unseres Verbandes, vollendete am 30. April sein 60. Lebensjahr. Recht ist für den Fachanwalt für Verwaltungsrecht Broterwerb und Steckenpferd zugleich. Durch sein langjähriges Engagement zur Sicherung der Rechte von Aussiedlern und Spätaussiedlern wirkt der gebürtige Bistritzer weit über den Kreis seiner Landsleute hinaus äußerst verdienstvoll. mehr...
Mitgliederversammlung des Zeidner Forums
Zeiden – Die Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Zeiden gab Mitte März Anlass zu einem Rückblick auf das Jahr 2014. Der Zeidner Fasching, der „Bunte Abend“, der Singende Stammtisch, die „Zeidner Wanderslust“ sowie ein Malkurs, Basketballabende und Auftritte der Tanzformationen und der Flötengruppe standen auf der Agenda des vergangenen Jahres. mehr...
„Ich werde weiter fleißig trainieren“
Am 15. März erklomm die 15-jährige Siebenbürger Sächsin Katharina Theil in der Lanxess-Arena in Köln die höchste Stufe des Siegerpodestes: Die Sportlerin der DJK-Oberasbach und Schülerin des Dietrich-Bonhoeffer Gymnasiums in Oberasbach siegte bei der 44. Deutschen Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport 2015. Katharina war über zehn Jahre Mitglied der siebenbürgisch-sächsischen Kindertanzgruppe Nürnberg (Leitung: Annette Folkendt), später stand sie auch im Rahmen des von Doris Hutter geleiteten Jugendtheaters „JuThe“ Nürnberg auf der Bühne und war aktiv in der sächsischen Sing-und Spielgruppe (Leitung: Rosel Potoradi). Begeistert von Katharinas erfolgreicher Karriere, führten Annette Folkendt und Doris Hutter mit der Süddeutschen und Deutschen Meisterin ein Gespräch. mehr...






