Ergebnisse zum Suchbegriff „Sendung“
Artikel
Ergebnisse 241-250 von 338 [weiter]
Peter Maffay im RTI "Saksesch Radio"
Der bedeutende Musiker Peter Maffay hat dem Internetradiosender RTI "Saksesch Radio" ein exklusives Interview gewährt. Zu hören ist die Sondersendung am 21. April, ab 20.00 Uhr. mehr...
Radio Neumarkt fängt das deutsche Leben in Siebenbürgen ein
Der Redaktionsraum ist klein und vollgestellt mit Computern, Stereoanlage, Fernseher und dem CD-Archiv mit deutscher Musik. Es ist Mittwochnachmittag, und die vier Redakteurinnen und Redakteure der deutschen Sendung stecken ihre Köpfe zusammen und diskutieren über die anstehenden Termine und Entwicklungen in Siebenbürgen. Das kann nur heißen, es ist Redaktionssitzung bei der deutschen Redaktion von Radio Neumarkt. mehr...
Respekt und Verständnis angemahnt
Zur aktuellen Debatte um die Besetzung des Stiftungsrates der Bundesstiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ erklärt der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius: mehr...
Rumänische TV-Sendung: 150 000 Euro für Bistritzer Stadtpfarrkirche
Der größte rumänische Nachrichten-TV-Sender REALITATEA TV hat am 13. Februar eine dreistündige Live-Sendung in der brandgeschädigten Bistritzer Stadtpfarrkirche veranstaltet, in deren Verlauf Privatpersonen, Firmen und Behörden 150 000 Euro zur Finanzierung der laufenden Restaurierungsarbeiten an der Kirche spendeten. Diese Benefizaktion läuft noch bis Ende März. Politiker sprechen sich für den Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes aus.
mehr...
Dichter verstört Zöllner
Die Totenmaske des 2006 verstorbenen Dichters Oskar Pastior erhält einen Ehrenplatz in der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim. Beim Neujahresempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates am 10. Januar auf Schloss Horneck hat Peter Pastior, Bruder des Verstorbenen, im Namen der Familie das Abbild des Dichterantlitzes den siebenbürgischen Institutionen in Gundelsheim übergeben (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Bei diesem Anlass nahm der Germanist Prof. Dr. Horst Schuller eine Würdigung des aus Hermannstadt stammenden Georg-Büchner-Preisträgers 2006 vor. Diese Gedenkrede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Radiotipp: Cornel Chiriac – der legendäre DJ von Radio Free Europe
Das Hörspiel „Lost in Music – Die Cornel Chiriac-Story“ über den legendären Radio Free Europe-Diskjockey wird am Samstag, dem 6. Dezember, 9.05 Uhr, auf SR2 (Saarländischer Rundfunk) gesendet. Das Radiofeature von Patrick Banush (Manuskript und Regie) ist 53 Minuten lang und ist sowohl über UKW als auch über Livestream im Internet unter der Adresse live01.sr-online.de/sr/sr2_real_stream.pl oder live01.sr-online.de/sr/sr2_wm_16.pl zu empfangen. mehr...
CD mit eindrucksvoller Christmette in Schäßburg
Unter dem Titel „Was tönt so wundersamer Klang“ ist kürzlich eine CD mit dem Mitschnitt einer Christmette erschienen, die am 24. Dezember 1979 um 22 Uhr in der Klosterkirche in Schäßburg von einer großen Gemeinde und dem Kirchenchor gefeiert wurde: Orgelspiel, Gemeindegesänge, Lesung, eine für jene Zeiten eindrucksvolle Weihnachtsansprache des Pfarrers, Gebet und Segen und Gesänge des Kirchenchors, der diesen Gottesdienst mit den in Siebenbürgen traditionellen Weihnachtsliedern bereicherte. mehr...
Siebenbürgische Jugend beim Musikantenstadl enttäuscht
Der Einladung, beim „Musikantenstadl“ mitzuwirken, folgten am 19. und 20. September zwölf siebenbürgische Jugendliche aus München, Augsburg, Nürnberg und Heilbronn. Vieles lief jedoch anders als versprochen, so dass sie nach der Veranstaltung recht enttäuscht waren. mehr...
Dieter Schlesak: Filmreifer Bestseller
Ein Buch, das dem Autor in siebenbürgischen Kreisen nicht nur Lob eingebracht hat, sondern (seltsamerweise) auch Kritik, die sich manchmal sogar zur Behauptung steigerte, Dr. h.c. Dieter Schlesak wäre ein „Nestbeschmutzer“, tritt seinen internationalen Siegeszug an. Hier wird ein Bereich unserer Vergangenheit betreten, in den sich bisher rumäniendeutsche Schriftsteller und Historiker oft nur zögerlich hineingewagt hatten. mehr...
Schülerheim in Hermannstadt umbenannt
Das landeskirchliche Schülerheim in der Fleischergasse 13 (strada Mitropoliei) in Hermannstadt heißt seit dem 30. September „Dr. Ernst Weisenfeld“. Das Heim im Haus mit den steinernen Jungfrauen wurde 1990 gegründet und wird seit 1992 von der „Elena Mureșan“-Stiftung finanziell unterstützt. mehr...