Ergebnisse zum Suchbegriff „September“
Artikel
Ergebnisse 3371-3380 von 4260 [weiter]
Forstmann, Universitätsprofessor und Kunstmäzen: Otto Erich Witting (1889-1955)
Vor 51 Jahren starb in seiner Heimatstadt Kronstadt im Alter von 66 Jahren einer der wohl bedeutendsten deutschen Forstmänner des Südost-Karpatenraumes: Otto E. Witting. Er sollte in seiner erfolgreichen beruflichen Laufbahn die höchste – von einem Deutschen je erreichte – Stufe in der Staatsforstverwaltung des 1862 gegründeten und 1919 zum Großstaat sich entwickelten Königreichs Rumänien erklimmen. mehr...
"Heim ins Reich" und was daraus wurde
Eine fundierte Darstellung über die Geschichte der Deutschen in Ost- und Südosteuropa ist das Buch von Ortfried Kotzian: "Die Umsiedler. Die Deutschen aus Bessarabien, der Bukowina, der Dobrudscha, Galizien, der Karpaten-Ukraine und West-Wolhynien" (= Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, Band 11), Langen Müller Verlag, München, 2004, 384 Seiten, Preis: 29,90 Euro, ISBN 3-7844-2860-6, das im Folgenden rezensiert wird. mehr...
Ausstellung in Vaterstetten: Farbholzschnitte von Heinz Schunn
Der siebenbürgische Künstler Heinz Schunn stellt zum fünften Mal in Vaterstetten aus. Siebzig seiner Farbholzschnitte, Materialdrucke sowie Druckstöcke sind bis zum 27. April im Rathaus zu sehen. Die Vernissage findet am Freitag, dem 7. April, um 19 Uhr im Rathaus Vaterstetten statt (erreichbar mit der S-Bahn-Linie 3 oder 4). Die Ausstellung ist von Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 16.00 Uhr, und am Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. mehr...
Wende in der Kulturpolitik angemahnt
Die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach, wurde auf der BdV-Bundesversammlung am 18. März in der Hessischen Landesvertretung in Berlin mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Die 62 Jahre alte CDU-Bundestagsabgeordnete leitet den Verband seit 1998. Wie der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, mitteilt, habe die Versammlung über Maßnahmen zur Aussiedlerintegration, kulturellen Breitenarbeit gemäß Paragraph 96 des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) und die Förderung der Kultureinrichtungen der Aussiedler und Vertriebenen beraten und als Resolution an die Bundesregierung herangetragen. mehr...
Rumäniens Reformkurs bestätigt
Die Europäische Union hat den Reformkurs der rumänischen Regierung im Zusammenhang mit dem für 2007 angestrebten EU-Beitritt des Landes gewürdigt. Nach einer Euronews-Meldung anerkannte der für Justiz und Sicherheit zuständige EU-Kommissar Franco Frattini die Fortschritte, die der Beitrittskandidat seit seinem letzten Besuch im September 2005 gemacht habe. mehr...
Jugend plant umfangreiches Programm für 2006
Zu Beginn eines jeden Kalenderjahres trifft sich die Bundesjugendleitung (BJL) der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) um das Rahmenprogramm für das laufende Jahr zu beschließen und die notwendigen organisatorischen Maßnahmen zu treffen. Die diesjährige Frühjahrssitzung fand vom 24. bis 26. Februar in Köln statt, wobei das Karnevalswochenende keinesfalls zufällig gewählt wurde. Denn schließlich wollten die jungen Führungskräfte auch mal miterleben, wie die Kölner ihren Karneval feiern. mehr...
Ehrung für Herta Müller
Die aus dem Banat stammende Schriftstellerin Herta Müller erhält für ihr literarisches Gesamtwerk den Walter-Hasenclever-Preis 2006. Sie bediene mit Essays, Romanen und Lyrik alle Genres und gehe dabei gleichermaßen sorgfältig mit Inhalt und Sprache um, so die Begründung der gleichnamigen Gesellschaft, die die Auszeichnung alle zwei Jahre vergibt. mehr...
Studienreise in die Kulturhauptstadt Europas 2007
Eine Studienreise auf den Spuren der Siebenbürger Sachsen nach Hermannstadt bietet die Deutsche Gesellschaft e.V. in Berlin vom 27. August bis 1. September 2006. Die Reise führt die Teilnehmer in die 1191 gegründete Stadt am Zibin und ihre Umgebung. mehr...
Willkommene Abwechslung in der Gemeinschaft gefunden
Wer von den vielen Siebenbürger Sachsen in Gummersbach am 25. Februar 2006 nicht dabei war, der hat was verpasst. Das Gemeindehaus in der evangelischen Kirche "Am Bernberg" war an diesem Tag bunt geschmückt. Für Anneliese Tittes, geborene Marzell, aus Rosenau im Burzenland stammend, war es eine Premiere. Lia Schuller, die sie eingeladen hatte, stellte sie gleich den netten maskierten Damen der Frauengruppe vor, die seit elf Jahren regelmäßig das Festtagsprogramm organisieren und vorführen. Anneliese Tittes berichtet. mehr...
In Ebersberg: Lesung Hans Bergel und Filmvorführung "Die Russen kommen"
Die Kreisgruppe Ebersberg lädt für den 17. März, 19.00 Uhr, zu einer Lesung mit dem bedeutenden siebenbürgischen Schriftsteller Hans Bergel und einer Filmvorführung Günter Czernetzkys in den Saal des "Alten Kino" (hinter dem Rathaus) in Ebersberg ein. mehr...