Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Wien“
Artikel
Ergebnisse 421-430 von 934 [weiter]
Emil Hurezeanu wird Botschafter in Berlin
Bukarest – Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis hat 14 neue Botschafter in Schlüsselpositionen berufen. Neuer Botschafter Rumäniens in Berlin wird der Journalist Emil Hurezeanu, während der ehemalige Chef des Inlandsnachrichtendienstes SRI, George Maior, den diplomatischen Posten in Washington erhält und der bisherige Botschafter in Paris, Bogdan Mazuru, die Leitung der diplomatischen Mission in Wien übernimmt. Zu Ständigen Vertretern Rumäniens bei den Vereinten Nationen werden Adrian Vieriță (in Genf) und Ion Jinga (in New York), indes Luminița Dobrescu die Ständige Vertretung bei der EU leiten wird. Der ehemalige Außenminister Adrian Cioroianu löst Nicolae Manolescu als Repräsentant Rumäniens bei der UNESCO ab. Die Berufenen müssen nun in den außenpolitischen Ausschüssen des Parlaments angehört und bestätigt werden. mehr...
Zum Buch „Notizen eines Ruhelosen“ von Hans Bergel
Der im Juli dieses Jahres 90 Jahre alte Hans Bergel veröffentlichte in den letzten vier Jahren, seit 2011, acht Bücher. Für 2015 sind weitere angesagt, dazu Neuauflagen und Übersetzungen. Als eines der interessantesten darf der fast 1000 Seiten umfassende, vor kurzem im Berliner Frank & Timme Verlag erschienene Band „Notizen eines Ruhelosen. Tagesaufzeichnungen 1995-2000“ bezeichnet werden. Neben den Romanen „Der Tanz in Ketten“, „Wenn die Adler kommen“ und „Die Wiederkehr der Wölfe“, die 2015 alle als Neudruck erscheinen werden, ist es zweifellos eines der wichtigsten Bücher in Bergels bisherigem Gesamtwerk. mehr...
Michael Barner – Maler, Musiker, Poet
Einen mitreißenden Abend konnten diejenigen erleben, die sich am 13. März auf den Weg zum Schloss Horneck in Gundelsheim gemacht hatten. Die Veranstaltung im stimmungsvollen Festsaal des Schlosses war dem siebenbürgischen Künstler Michael Barner gewidmet: Maler, Musiker, Poet. Es war der Anspruch dieses Abends, diese drei zum Teil noch völlig unbekannten Facetten eines Künstlerdaseins zu beleuchten, ja zu entdecken. Die Retrospektive zu Leben und Werk Michael Barners ist noch bis zum 21. Juni jeweils dienstags bis sonntags und an Feiertagen von 11.00 bis 17.00 Uhr im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim zu sehen. mehr...
Kirchenburgenpass 2015 wird zu "Transilvania Card"
Kontinuierliche Arbeit lohnt sich. Der Kirchenburgenpass des Projektes „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ ist den Kinderschuhen entwachsen. Zwei Jahre lang war es ein Pilotprojekt, in diesem Jahr kommt der Ferienpass unter der neuen Bezeichnung „Transilvania Card“ verstärkt in die Öffentlichkeit. 2013 und 2014 hatte sich noch mancher gefragt, ob sich die 11 Euro denn lohnen würden. 2015 wird jedem klar: Sie lohnen sich mit Sicherheit! Denn der Kirchenburgenpass 2015 ist nicht nur eine Sammlung von Eintrittskarten in eine Reihe von Kirchenburgen, sondern er ist ein richtiger Ferienpass geworden. mehr...
Dr. Hellmut Klima vor 100 Jahren geboren
364 Ortsmonografien aller siebenbürgisch-sächsischen Dorfgründungen - 55 unveröffentlichte Typoskripte - eine unveröffentlichte Landler-Festschrift - die „Geschichte der Landler in Siebenbürgen“ - die Monografie Neppendorfs - 118 Neppendorfer Familienchroniken (insgesamt 6222 A4-Seiten) - 81 112 Karteikarten mit Aufzeichnungen - etwa 2400 Karteikarten zur „Chronologie siebenbürgischer Geschichte“ - 9677 Karteikarten über Siebenbürgen (Persönlichkeiten/Sonstiges) - Tagebuchaufzeichnungen von 1929–1990. Der Mann, aus dessen Nachlass diese Schriftstücke stammen, wurde vor 100 Jahren geboren: Dr. Hellmut Klima, Historiker, Heimatforscher und Pfarrer. mehr...
Rumänienreise: Auf den Spuren der Geschichte der Siebenbürger Sachen
Die Kreisgruppe Traunreut veranstaltet in Zusammenarbeit mit einem Reiseunternehmen vom 30. Juli bis 10. August 2015 eine zwölftägige Reise nach Siebenbürgen. mehr...
„Zeiden, im Januar“
Das Romandebüt von Ursula Ackrill, „Zeiden, im Januar“, steht auf der SWR-Bestenliste im Februar auf Platz acht und ist für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik nominiert, der am 12. März verliehen wird. mehr...
Jahresbericht 2014 der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek
Das Jahr 2014 war geprägt von der Übernahme des Nachlasses der Familie Hildegard und Günter Volkmer. Mit viel Arbeit verbunden war insbesondere die Auflösung des Haushaltes, da die einfache Entrümpelung durch eine Firma nicht infrage kam. Grund dafür waren einerseits die Gegenstände wie Bücher, Landkarten, Diasammlung etc., deren Eignung für eine Überführung in die Siebenbürgische Bibliothek mit Archiv geprüft werden musste, und andererseits die Auswahl und die Versteigerung derjenigen Gegenstände, die veräußert werden konnten. Für den Transport der Bücher und Dias nach Gundelsheim musste eine Transportfirma beauftragt werden, so groß war die Menge. Der Verkauf der Haushaltsgegenstände zog sich über mehrere Monate hin. Erst danach konnten übriggebliebene Kleider, Geräte und Möbel einem gemeinnützigen Verein übergeben werden, der sie an Bedürftige in der Ukraine verteilte. Auch die Übertragung der beiden Immobilien an die Stiftung und der Verkauf der einen davon waren mit viel Aufwand verbunden. Der Verkauf des zweiten Hauses ist eingeleitet. Rund 160000 Euro konnten durch diese Aktivitäten als Zuwendungen auf das Konto der Unterstiftung Hildegard und Günter Volkmer gebucht werden. mehr...
Goldenes Ehrenzeichen für Hans Bergel
Aus Anlass einer Literaturlesung am 16. Januar d.J. in Wien wurde dem Schriftsteller Hans Bergel das Goldene Ehrenzeichen des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich verliehen. Die Überreichung der Auszeichnung an den bei München lebenden, im Sommer dieses Jahres 90 Jahre alten Buchautor nahm Martina Niestelberger im Namen des Bundesobmannes Volker Petri vor. mehr...
Wichtige Gedenktage 2015
Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...