Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergisch-Saechsischen Jugend“
Artikel
Ergebnisse 581-590 von 1609 [weiter]
Ski-Freizeit der SJD in Saalbach-Hinterglemm
Die Vorbereitung für die jährliche Ski-Freizeit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) startet schon Monate früher. Viele SJD-Mitglieder fiebern dem Aufruf zur Anmeldung entgegen, so dass E-Mail-Postfächer „explodieren“ und in kürzester Zeit die Plätze weg sind. Da sich die Ski-Freizeit zunehmender Beliebtheit erfreut, wurde in diesem Jahr auf eine größere Hütte ausgewichen. So trafen sich die Freunde des Wintersports vom 24. bis 26. März in Saalbach-Hinterglemm. mehr...
SJD-Bayern wählt neuen Vorstand
Am 4. März wählten die Mitglieder der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) – Landesgruppe Bayern eine neue Landesjugendleitung mit Evelin Roth-Teutsch als Vorsitzender und schufen damit beste Voraussetzungen für die Weiterführung der erfolgreichen Jugendarbeit in Bayern. mehr...
Anmeldungen für den Heimattag 2017 in Dinkelsbühl
Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen findet vom 2. bis 5. Juni 2017 im mittelfränkischen Dinkelsbühl unter dem Motto „Verändern – Erneuern – Wiederfinden“ statt. Das große Pfingsttreffen steht im Zeichen des weltweit begangenen Jubiläums „500 Jahre Reformation“ und des 60-jährigen Bestehens der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (siehe SbZ Online). Wie in letzten Jahren können sich die aktiven Kulturgruppen anhand von Online-Formularen oder per E-Mail zu verschiedenen Veranstaltungen anmelden. Im Folgenden eine Übersicht der Anmeldungen, die teilweise schon abgelaufen sind. mehr...
SJD-Vorbereitungsseminar für den Heimattag: Tanzstunden in Augsburg
Vom 18. bis 19. März fand in Augsburg das Vorbereitungsseminar der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) für den Heimattag in Dinkelsbühl statt. Unter der Leitung des Tanzreferenten Stefan Hartmann machten dieses Jahr insgesamt 35 Tanzgruppen aus ganz Deutschland mit. Für eine volle Tanzfläche und einen gelungenen Abschluss des Seminars sorgte anschließend die „Highlife-Band“ auf dem Frühlingsball der SJD.
mehr...
Heimattag 2017: Fußballturnier in Dinkelsbühl
Die traditionelle „Siebenbürgische Fußballmeisterschaft“ des Heimattages findet am Pfingstsamstag, dem 3. Juni, auf der Anlage des TSV Dinkelsbühl statt. Da das Turnier unter dem Banner der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) steht, animieren wir wieder Jugendmannschaften im Alter von 10 bis 16 Jahren, in Dinkelsbühl mitzumachen.
mehr...
Unser Nachwuchs präsentiert sich
Wie in den vorigen Jahren heißt es auch beim Heimattag 2017 am Pfingstsamstag, dem 3. Juni, um 14.00 Uhr im Schrannen-Festsaal in Dinkelsbühl wieder: „Unser Nachwuchs präsentiert sich“. mehr...
Hallenvolleyballturnier in Dinkelsbühl
Anlässlich des Heimattages 2017 in Dinkelsbühl freuen wir uns, allen Volleyball-Begeisterten mitteilen zu können, dass auch dieses Jahr das Hallenvolleyballturnier am Pfingstsamstag, den 3. Juni, in der Dreifach-Turnhalle des TSV Dinkelsbühl stattfinden kann. mehr...
Doppeljubiläum in Dinkelsbühl: 500 Jahre Reformation – 60 Jahre Patenschaft
Das Pfingstwochenende rückt näher, mit ihm auch der Heimattag 2017. Die Vorbereitungen befinden sich bereits in fortgeschrittenem Stadium. Der Heimattagausschuss hat am 3. März in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München den Programmablauf und organisatorische Fragen besprochen. Die dreieinhalbstündige Sitzung, an der zeitweilig auch Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius und die Bundesvorsitzende Herta Daniel teilnahmen, leitete Organisationsreferent Horst Wellmann. mehr...
60 Jahre Landesgruppe/Gebietsgruppe Saarland
Am 1. Januar 1957, also vor 60 Jahren, wurde das Saarland aufgrund der Abstimmung über das „Saarstatut“ vom 23. Oktober 1955 politisch als elftes Bundesland wieder Teil der Bundesrepublik Deutschland. Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges war es zunächst Teil der französischen Besatzungszone, wurde im Jahre 1946 aber als „selbstständiges“ staatliches Gebilde ausgegliedert und nach Verabschiedung der Verfassung vom 8. November 1947 formell ein autonomer Staat mit Anbindung an das französische Wirtschaftsgebiet. Die wirtschaftliche Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und die Übernahme der Deutschen Mark als Zahlungsmittel erfolgten am 6. Juli 1959.
mehr...
Mitgliedschaft erneuern: Herta Daniel wirbt um junge Siebenbürger Sachsen
Liebe Mitglieder, liebe Eltern, im Februar hat unsere Bundesvorsitzende Herta Daniel 298 jungen Siebenbürger Sachsen und Sächsinnen zur Vollendung ihres 27. Geburtstages schriftlich gratuliert. Es handelt sich dabei um Kinder unserer Mitglieder, die bis letztes Jahr innerhalb der Familienmitgliedschaft ordentliche Mitglieder unseres Verbandes waren. Sie konnten das satzungsmäßig bis zu dieser Altersgrenze sein, wenn sie noch keinen eigenen Hausstand gegründet hatten und noch in Ausbildung waren.
mehr...