Ergebnisse zum Suchbegriff „Sifft“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 42 [weiter]
Engagement für die Gemeinschaft: Das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen wird 30
„Wir haben unser ganzes Tun in den Dienst der Gemeinschaft gestellt“, so Dr. Johann Kremer, Vorsitzender des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen e.V., bei der Eröffnung der Jubiläumsausstellung in Dinkelsbühl am 14. Mai. Das Sozialwerk feiert heuer 30 Jahre seines Bestehens und wurde auf dem Heimattag gleich mit mehreren Veranstaltungen gewürdigt: neben der Dokumentation „30 Jahre im Dienst der Landsleute“ auch im Rahmen der Festveranstaltung in der St.-Pauls-Kirche und mittels eines Podiumsgesprächs mit „Sozialwerkern“ und Zeitzeugen. mehr...
"Sozialwerk leistet echte, notwendige Hilfe"
„Das Sozialwerk leistet echte, notwendige Hilfe, die bei unseren bedürftigen Landsleuten sehr willkommen ist. Wir sollten unseren Landsleuten auch weiter unsere Solidarität zeigen.“ Dies erklärte Vorsitzender Dr. Johann Kremer in der Mitgliederversammlung des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen, die am 12. März in der Bundesgeschäftsstelle in München stattfand. Die soziale Einrichtung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen hat in den letzten vier Jahren, dank vieler Spenden und in bester Zusammenarbeit mit der Saxonia-Stiftung in Rosenau, zahlreiche Hilfsmaßnahmen nach Siebenbürgen durchgeführt, sich aber auch in Deutschland im sozialen und kulturellen Bereich engagiert. mehr...
Macedonschi kandidiert als Bürgermeister von Kronstadt
Kronstadt – Bei den bevorstehenden Kommunalwahlen schickt das Kronstädter Ortsforum den Unternehmer Christian Macedonschi ins Rennen um das Bürgermeisteramt der Stadt. Der Beschluss wurde auf der Mitgliederversammlung am 29. Februar einstimmig gefasst. mehr...
Kreisgruppe Rhein-Ruhr gegründet
Die gemeinsame Mitgliederversammlung der bisherigen Kreisgruppen Oberhausen und Duisburg – Essen – Mühlheim am 30. August im Oberhausener Film- und Medienzentrum hat zur Vereinigung dieser beiden Kreisgruppen geführt. Die neue Kreisgruppe Rhein-Ruhr zählt 166 Mitglieder und umfasst die Gegend des Niederrheins sowie das westliche Ruhrgebiet. Es ist flächenmäßig eine große Kreisgruppe mit Großstädten wie Duisburg, Essen, Mühlheim oder Oberhausen, aber auch mit den eher ländlich geprägten Gebieten um Goch und Wesel bis hin an die niederländische Grenze. mehr...
Saxonia-Haus gewährt Ermäßigungen für Verbandsmitglieder
Rosenau/Kronstadt – Das Hotel „Saxonia-Haus“ („Casa Saxonia“) in Rosenau bietet für die Mitglieder des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. ab dato Preisermäßigungen bei der Buchung von Übernachtungen, so Saxonia-Geschäftsführer Klaus Harald Sifft. mehr...
Neuwahlen in der Kreisgruppe Günzburg
Am 7. Dezember fanden zusammen mit unserer jährlichen Adventsfeier auch Neuwahlen des Gesamtvorstandes unter der Leitung von Werner Kloos, Stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Bayern, statt. mehr...
Eine Rose wird verpflanzt: Reden bei der Hochzeit in Schönau
Anfang, Hoch-Zeit und Ende des menschlichen Lebens, also Geburt, Hochzeit und Tod, waren im dörflich geprägten Leben der Siebenbürger Sachsen nie rein private Familienereignisse, sondern eingebettet in die kirchliche und weltliche Tradition der einzelnen Gemeinden. Überliefert waren auch die Brauchabschnitte und die dazu jeweils gesprochenen „Worte“: das sogenannte Wortmachen und damit die erlernbare Sicherheit im Umgang mit freudigen wie traurigen Lebenssituationen des Einzelnen und der Gemeinschaft. mehr...
Führungswechsel in der Saxonia Stiftung/Interview mit Klaus-Harald Sifft
Rund 1200 Projekte hat die Kronstädter Saxonia Stiftung in mehr als zwei Jahrzehnten ihres Bestehens gefördert. Sie hat für die soziale Betreuung zahlreicher Menschen in Not gesorgt, die in Siebenbürgen lebenden Sachsen unterstützt, kulturelle Initiativen mitfinanziert, sich als Schaltstelle zwischen ausländischen Förderern und siebenbürgischen Empfängern etabliert. Entsprechend vielfältig und anspruchsvoll sind nun die Erwartungen an den neuen Geschäftsführer, der Anfang dieses Jahres die Nachfolge von Karl-Arthur Ehrmann angetreten hat. Der 45-jährige Kronstädter Klaus-Harald Sifft bringt neben wirtschaftlichem Wissen auch langjährige Management-Erfahrung mit. Für die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft setzt er sich seit Frühjahr 2014 auch als Vorstandsmitglied des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt ein. Er ist Absolvent des Honterus-Gymnasiums, hat Maschinenbau studiert und leitet seit mehr als 15 Jahren sein eigenes Unternehmen, das Kleinwasserkraftwerke baut und verwaltet. Auswandern war für ihn keine Option. Die Begründung? „Mir hat hier nichts gefehlt.“ SbZ-Korrespondentin Christine Chiriac sprach mit Klaus-Harald Sifft im Saxonia-Sozialzentrum in Rosenau. mehr...
Vertreterversammlung des Siebenbürgenforums
Hermannstadt – Das 25-jährige Gründungsjubiläum des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (Dezember 1989) steht heuer im Fokus des Sachsentreffens, das am 20. September 2014 in Mühlbach stattfinden wird. Motto des Treffens ist „Wir sind hier – das Deutsche Forum 25“. Dies beschloss die Vertreterversammlung des Siebenbürgenforums (DFDS) Ende März. mehr...
Zur Buchdrucktradition deutschsprachiger Publikationen in Rumänien
Da der Hermannstädter Hora-Verlag in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen feiert, lohnt es sich, zunächst einen Blick auf den Buchdruck und die Verlagstradition deutschsprachiger Publikationen auf dem heutigen Gebiet Rumäniens zu werfen, die Jahrhunderte zurückreicht. mehr...