Ergebnisse zum Suchbegriff „Standort“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 260 [weiter]
Heft 4/2011 der "Spiegelungen": Doppeltes Jubiläum
Ende Juli 2011 war das Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft München (IBZ) Ort einer doppelten Jubiläumsfeier: Das Südostdeutsche Kulturwerk e. V. (SOKW) beging sein 60-jähriges und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), das aus dem SOKW hervorgegangen ist, sein zehnjähriges Bestehen. mehr...
Verloren und vergessen?
Das Skariatin-Denkmal oder wie man in Schäßburg mit Kulturerbe umgeht mehr...
Jetzt anmelden: Siebenbürger Markt in Dinkelsbühl
Der Siebenbürger Markt findet beim Heimattag 2012 der Siebenbürger Sachsen am Pfingstsamstag und -sonntag wie in diesem Jahr im Spitalhof, Dr.-Martin-Luther-Straße 6, in Dinkelsbühl statt. mehr...
Kronstädter Künstlerin wiederentdeckt: Margarete Depner
Die österreichische Historikerin, Journalistin und Ausstellungskuratorin Dr. Lisa Fischer hat am 22. März 2011 in Wien ihr neues Buch vorgestellt, das von Kunstkritikern als kleine Sensation gewertet wird. Es handelt sich um die Wiederentdeckung einer Kronstädter Künstlerin, deren Bilder und Graphiken bisher kaum bekannt waren und bei der Verwandtschaft am Dachboden lagerten, wo sie den Interessierten nicht zugänglich waren. Es ist nun das Verdienst Fischers, die Funde gesichtet und zum Teil restauriert zu haben, so dass sie in Buchform als Reproduktionen erscheinen konnten. mehr...
Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.: „Wenn die Siebenbürger spielen ...“
… heißt unsere neue CD, die bestimmt ein geeignetes Weihnachtsgeschenk für jeden Blasmusikliebhaber ist. Die 16 Titel, eingespielt von unserem „Großen Orchester“ und dem „Original Karpaten-Express“, beide unter der Leitung von Hans-Otto Mantsch, sind eine Auswahl unseres bunten Repertoires aus traditioneller Blasmusik in böhmisch-mährischem Stil und modernen Rhythmen. mehr...
„Original Karpaten-Express“ im Südwestrundfunk
Nachdem unsere erste CD „Neuer Schwung“ am 22. Januar 2006 in der Sendung „Musik aus dem Land“ des Südwestrundfunks präsentiert wurde, freuen wir uns, dass unsere zweite CD „Wenn die Siebenbürger spielen … “ in die gleiche Sendung aufgenommen wird. mehr...
Continental investiert in den Standort Hermannstadt
Hermannstadt – Der Automobilzulieferer Continental investiert 35 Millionen Euro in die Erweiterung seines Standorts Hermannstadt. Am 6. Oktober feierte das Unternehmen Richtfest für das vierte Modul seines Werkes. mehr...
Brauchtumsabend in Altmünster
Es war der heißeste Tag des Jahres, Freitag, der 26. August, als im Rahmen des Kultursommers Altmünster der von den Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich gestaltete Brauchtumsabend unter dem Motto „Im Wechselschritt“ über die Bühne ging. mehr...
Gert Fabritius: „Mythos Heimat – Heimat im Mythos“
Am 14. Juli wurde in Ulm eine Ausstellung mit Werken des Künstlers Gert Fabritius eröffnet. Das Motto lautet „Mythos Heimat – Heimat im Mythos“. Die Kunstwerke sind bis zum 25. September in den Räumlichkeiten des Donauschwäbischen Zentralmuseums (Schillerstraße 1, 89077 Ulm) zu sehen. Bei der Vernissage führte Dr. Irmgard Sedler, die Kuratorin der Ausstellung, in die Thematik der Ausstellung ein und gewährte Einblick in das Leben des Künstlers. Der Vortrag wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...
Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim: Interview mit Dr. Irmgard Sedler
Das Siebenbürgische Museum hat sich in den letzten Jahren – trotz drastischen Stellenabbaus – in der deutschen Museumslandschaft und durch internationale Zusammenarbeit behauptet. Es beherbergt die bedeutendsten Sammlungen dieser Art außerhalb Siebenbürgens. Für das Selbstverständnis und Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen ist das Museum von existenzieller Bedeutung. Eine Bilanz des Wirkens seit 1999 zieht Dr. Irmgard Sedler, ehrenamtliche Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums, im folgenden Interview, das Siegbert Bruss führte. Ob diese qualitätsvolle Arbeit auch nach 2012 fortgesetzt werden kann? Irmgard Sedler hofft, dass der Bundesbeauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien die Arbeit weiter fördern wird. mehr...