Ergebnisse zum Suchbegriff „Stellen“

Artikel

Ergebnisse 1431-1440 von 2201 [weiter]

8. Juli 2009

Aus den Kreisgruppen

Blaskapelle Augsburg erfolgreich beim Allgäu-Schwäbischen Musikbund

Die Siebenbürger Blaskapelle Augsburg nahm kürzlich zum ersten Mal an den Wertungsspielen des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes (ASM) teil und schloss im Fach Traditionelle Blasmusik, Mittelstufe, mit dem Prädikat „sehr gut“ ab. Der ASM ist mit über 700 Kapellen und über 36 000 aktiven Musikerinnen und Musikern einer der ältesten und größten Musikbünde Deutschlands. Unsere Kapelle ist das neuste Mitglied des 15. Bezirkes. mehr...

3. Juli 2009

Kulturspiegel

Kronstadt und die osmanische Gefahr im 15. Jahrhundert

Es begann mit der auch heute noch vielfach zitierten Schlacht auf dem Amselfeld im Jahre 1389, dem Untergang des bulgarischen Königreiches und der damit einhergehenden Vereinnahmung der Donauhäfen durch die osmanischen Eroberer. Die gesamte Region Südosteuropa wurde in eine neue Epoche der Bedrohung und Gefahr getaucht. Am Fuße der Karpaten, an der Mündung mehrerer Pässe gelegen, fand sich Kronstadt inmitten dieser Geschehnisse wieder. mehr...

3. Juli 2009

HOG-Nachrichten

20. Zeidner Nachbarschaftstreffen in Friedrichroda

Zum zweiten Mal nach 2006 fand das große Nachbarschaftstreffen der Zeidner im Thüringer Wald statt und zum 20. Mal insgesamt kamen die früheren sächsischen Einwohner des kleinen Städtchens an der Burzen zu einer Großveranstaltung in Deutschland zusammen. Alles begann 1953 mit der ersten Begegnung in Stuttgart. Damit waren die Zeidner Vorreiter dieser Art von Veranstaltungen, die mittlerweile die meisten der siebenbürgischen Heimatortgemeinschaften in Deutschland organisieren.
mehr...

28. Juni 2009

Jugend

Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Herzogenaurach in Österreich

Die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Herzogenaurach, die „SJHerzi’s“, verbrachte ihre Jahresfreizeit Ende Mai im Salzburger Land. Über die erlebnisreichen vier Tage wird im Folgenden berichtet. mehr...

26. Juni 2009

Verbandspolitik

Der Verband der Siebenbürger Sachsen wird heute 60 Jahre alt

„Gemessen an der über 850-jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen erscheinen die 60 Jahre seit Bestehen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland als vergleichsweise kurze Zeitspanne. Und dennoch ist dieser Zeitraum von 60 Jahren ein grundlegender Abschnitt in unserer mehrhundertjährigen Geschichte, denn er steht für einen Umbruch, der nicht nur für uns hier in Deutschland, sondern für die Siebenbürger Sachsen insgesamt ein neues Kapitel aufschlägt.“ Dies waren die einleitenden Worte des Festvortrags, den der Ehrenvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wolfgang Bonfert, beim Heimattag in Dinkelsbühl im Rahmen der Festveranstaltung „60 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen“ mit Unterzeichnung des Föderationsstatutes am 30. Mai in der Sankt-Pauls-Kirche hielt. Der Verband wurde vor genau 60 Jahren, am 26. Juni 1949, in München gegründet. Bonferts Vortrag wird im Folgenden gekürzt abgedruckt. mehr...

20. Juni 2009

Jugend

Faszination Dinkelsbühl: "Jungs, wir fahren zu einem Fußballturnier!"

Hans Königes, Vorstandsmitglied der HOG Zeiden, berichtet von seiner Art die Jugend für den Heimattag zu begeistern. Nachdem er jahrelang versucht hat seine Söhne zu überreden mitzufahren, änderte er seine Überzeugungsarbeit und fand nun die richtigen Argumente: Der Nachwuchs willigte zur Fahrt ein, das Ergebnis überraschte. mehr...

16. Juni 2009

Kulturspiegel

Hermannstädter Künstler stellen in Altbach aus

Vier Hermannstädter Künstler zeigen in der im Neckartal gelegenen Gemeinde Altbach ausgewählte Arbeiten aus verschiedenen Kunstsparten von Malerei über Fotografie bis zur Skulptur. Die Vernissage der Ausstellung „KUNST zu KOHLE“ findet am Donnerstag, den 18. Juni 2009, um 17.30 Uhr, im EnBW Kraftwerk AG, Industriestraße 11, in 73776 Altbach statt. mehr...

12. Juni 2009

Kulturspiegel

Die sächsische Volksseele im Kunstlied offenbart

Zu dem Festakt „60 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen“ hätte man sich kaum einen passenderen künstlerischen Rahmen vorstellen können, als das von der „Siebenbürgischen Kanto­rei“ unter der Leitung von Prof. Heinz Acker angebotene Festkonzert mit den Liedern des Georg Meyndt, denn das Konzert demonstrierte in anschaulicher Weise eines der Hauptanliegen des Verbandes in den 60 Jahren seines Wirkens, nämlich die Pflege unseres althergebrachten Kul­tur­gutes. mehr...

10. Juni 2009

Verbandspolitik

Bodo Löttgen: "Positives Einwirken und Mut zur Veränderung"

Der nordrhein-westfälische Landtagsabgeordnete Bodo Löttgen würdigte beim Heimattag in Dinkelsbühl die Siebenbürger Sachsen als verbindungsschaffende und -stiftende Gemeinschaft, die den Dialog suche und fördere. Der CDU-Politiker lobte den Willen zur Integration in die bundesdeutsche Gesellschaft: „Sie haben erkannt, dass sich erfolgreiche Verbandsarbeit durch Kommunikation in die Gesellschaft hinein kennzeichnet. Der Verband der Siebenbürger Sachsen charakterisiert sich heute nicht durch Abschottung, sondern durch Öffnung, nicht durch Resignation und Wehklagen, sondern durch positives Einwirken und Mut zur Veränderung.“ Löttgens Rede, gehalten bei der Eröffnung des Heimattages am Pfingstsamstag 2009, wird im Folgenden im Wortlaut veröffentlicht. mehr...

9. Juni 2009

Verbandspolitik

Engagierte Podiumsdiskussion zum Thema "Rentengerechtigkeit!?"

Der Kleine Schrannensaal war am Pfingstmontag erwartungsgemäß bis auf den letzten Platz gefüllt. Das in diesem Jahr gewählte Thema der traditionell zum Ausklang des Heimattages veranstalteten Podiumsdiskussion mobilisiert die Menschen: „Rentengerechtigkeit!?“. Die Kürzungen im Bereich des Fremdrentengesetzes (FRG) in den letzten Jahren und die Praxis der Rententräger seit dem Beitritt unseres Herkunftslandes Rumänien zur Europäischen Union am 1. Januar 2007 lassen verstärkt die Frage aufkommen, ob bezüglich der heute in Deutschland lebenden deutschen Aussiedler aus Rumänien noch von einer Rentengerechtigkeit gesprochen werden kann. Besonders die restriktive Umsetzung der Widerherstellungsvorschriften des FRG und der praktizierte Fiktivabzug führen bei Betroffenen zu Verunsicherung und Ärger. Dieser Problematik widmete sich in Dinkelsbühl ein hochkarätig besetztes Podium mit Spitzenfunktionären aus Deutschland und Rumänien. mehr...