Ergebnisse zum Suchbegriff „Stellen“

Artikel

Ergebnisse 661-670 von 2203 [weiter]

10. Oktober 2018

Kulturspiegel

Festakt zum Tag der Deutschen Einheit: Bundestagspräsident warnt vor Rechtspopulismus

Berlin – Der 28. Tag der Deutschen Einheit ist am 3. Oktober mit einem zentralen Festakt in Berlin gefeiert worden. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und Bundesratspräsident Michael Müller warben in ihren Reden für eine „wehrhafte Demokratie“ und Rechtsstaatlichkeit. An dem Festakt in der Staatsoper, dem ein ökumenischer Gottesdienst im Berliner Dom vorausgegangen war, nahmen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzlerin Angela Merkel, Regierungsvertreter aus Bund und Ländern sowie zahlreiche Abgeordneten teil. Weiterer Höhepunkt der Feierlichkeiten war ein Straßenfest am Brandenburger Tor. mehr...

9. Oktober 2018

Verbandspolitik

Bayern startet Bundesratsinitiative zur Fremdrente

Berlin - Die Bundesregierung duldet weiterhin die im Rentenrecht klaffende soziale Ungleichheit von Spätaussiedlern. Wie die Siebenbürgische Zeitung berichtete (siehe Rentenpaket will Altersarmut bekämpfen, klammert aber Spätaussiedler aus), enthält das am 29. August vom Bundeskabinett beschlossene Rentenpaket keine Nachbesserung für diese Personengruppe, die infolge der Rentenkürzungen der 1990er Jahre überproportional häufig von Altersarmut betroffen ist. Bayern will nun im Bundesrat eine Neubewertung der rentenrechtlichen Vorgaben für Spätaussiedler durchsetzen. Der Bundesaussiedlerbeauftragte Dr. Bernd Fabritius begrüßte die Initiative des Freistaats. Überdies sind erste solidarische Reaktionen aus anderen Bundesländern zu registrieren. mehr...

8. Oktober 2018

Jugend

26. Europäisches Volksmusikkonzert in Korntal

„Wir wollen Brücke sein“ – unter diesem Motto veranstaltet die DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V. am 14. Oktober, 17.00-19.30 Uhr, in der Stadthalle Korntal einen völkerverbindenden Konzertabend. In den Originaltrachten ihrer Heimat stellen Volksmusikgruppen traditionelle und unverwechselbare Melodien vor. mehr...

5. Oktober 2018

Verbandspolitik

Mit der Kuh nach Siebenbürgen: Theatergruppe Fürstenfeldbruck begeisterte beim Sachsentreffen in Mediasch

Anlässlich des 28. Sachsentreffens in Mediasch wurde die Theatergruppe der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck angefragt, ob sie das Theaterstück „Der Gohrmert“ von Jupp Jasper, übersetzt ins Sächsische von Wilhelm Meitert aufführen könnte. Die Überraschung war groß, da die Gruppe erst 2017 entstanden ist und man mit diesem Stück erst zweimal auf der Bühne stand. mehr...

29. September 2018

Aus den Kreisgruppen

Auf dem Weg zum Kulturzentrum: Vortrag über Schloss Horneck in München

Die Kreisgruppe München lädt Sie herzlich ein zum multimedialen Vortrag „Schloss Horneck auf dem Weg zum Siebenbürgischen Kulturzentrum“ am 16. Oktober um 19.00 Uhr im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München. Dr. Axel Froese und Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch stellen das Projekt des Um- und Ausbaus von Schloss Horneck zum Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum vor. mehr...

28. September 2018

Verbandspolitik

Einladung zur Kulturreferententagung in Roßtal: „,Ein’ feste Burg …‘ Siebenbürgen und seine Kirchenburgen“

Das Bundeskulturreferat veranstaltet die Kulturreferententagung vom 16. bis 18. November im Kapellenhof in Roßtal bei Nürnberg. mehr...

27. September 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Harald Roth: "Eine Anschlusserklärung und die Hoffnung auf Zukunft. Die Siebenbürger Sachsen 1918/1919"

In seiner Festrede beim Sachsentreffen am 22. September 2018 in Mediasch beleuchtete der Historiker Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam, die Hintergründe der Anschlusserklärung, die die Siebenbürger Sachsen vor hundert Jahren, am 8. Januar 1919, einstimmig ebenfalls in Mediasch beschlossen hatten. Der Anschluss führte bei den Siebenbürger Sachsen erst zu Euphorie, dann aber zu herben Enttäuschungen. Dennoch sei das Fazit positiv: Die Siebenbürger Sachsen, und mit ihnen die Deutschen in Rumänien, seien ein konstitutives Element Rumäniens und hätten einen guten Grund, das hundertjährige Jubiläum Rumäniens mitzufeiern. Harald Roths Festrede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

14. September 2018

Interviews und Porträts

Landtagskandidatin Dr. Ulrike Schneider: „Wir müssen achtsamer leben“

„Christlich, sozial, konservativ – aber frei!“ Mit diesem Anspruch tritt die Schweinfurter Stadträtin Dr. Ulrike Schneider für die Freien Wähler bei der bayerischen Landtagswahl am 14. Oktober an, wählbar in ganz Unterfranken auf der Liste 3, Platz 4, und als Direktkandidatin im Stimmkreis Schweinfurt. mehr...

11. September 2018

Kulturspiegel

Tobsdorfer Chorgestühl nach aufwendiger Restaurierung in Hildesheim präsentiert

Letztes Stadium der Zerstörung. Das war der Zustand des Tobsdorfer Chorgestühls, als Studierende und Professorinnen der HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst) in Hildesheim es entdeckten. Die Restauratorinnen und Restauratoren aus Hildesheim befanden sich auf einem Ausflug und besuchten ganz zufällig die Kirchenburg in Großau, in der eben dieses Gestühl im Depot für gefährdetes Kulturgut der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien eingelagert war. Das war 2006. mehr...

1. September 2018

Jugend

Zehnte Kinderfreizeit der SJD Baden-Württemberg

Bei der zehnten Kinderfreizeit der SJD Baden-Württemberg vom 29. Juni bis 1. Juli 2018 stand vieles – passend zu dem Sportereignis des Jahres – im Zeichen des Sports. Die Kinder konnten ihr Können nicht nur beim Fußball unter Beweis stellen, auch ihre kreative Ader wurde erneut geweckt. mehr...