Ergebnisse zum Suchbegriff „Stellen“
Artikel
Ergebnisse 671-680 von 2203 [weiter]
Herausragende Persönlichkeit der Zeitgeschichte: Zum Tode von Paul Philippi
Viele Attribute sind ihm zugeschrieben worden: Querdenker, Grenzgänger, notwendige Stimme, Prophet, der Ideologe, der Unbequeme – alles Hilfskonstrukte, sich einer der bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten der Zeitgeschichte anzunähern: Paul Philippi. Seine Lebensdaten umspannen fast ein Jahrhundert, doch er überblickte sehr viel mehr. Seine umfassende Quellenkenntnis erlaubte es ihm, aus vielen Jahrhunderten siebenbürgischer Vergangenheit zu schöpfen und daraus Lehren und Verpflichtungen für die Gegenwart und die Zukunft zu ziehen. Wirklich verstanden hatten ihn die längste Zeit nur wenige. In den letzten Jahren mögen es mehr geworden sein. mehr...
Hasso Plattner spendet Millionen für Universität in Hermannstadt
Am 19. Juli wurde in der Botschaft von Rumänien in Berlin ein außerordentlich wichtiger Vertrag unterzeichnet: Der vermutlich reichste Siebenbürger Sachse der Welt unterstützt eine Universität aus der Herkunftsstadt seiner Vorfahren mit 4,2 Millionen Euro – seit 30 Jahren die größte Förderung, die eine Universität in Rumänien je erhielt, so Ioan Bondrea, Rektor der Lucian-Blaga Universität Hermannstadt (ULBS), Empfänger der großzügigen Spende. Der Spender, Milliardär Hasso Plattner, Gründer des bekannten Softwareriesen SAP, ist einer der reichsten deutschen Unternehmer und gilt weltweit als einer der größten Mäzene für Forschung, Wissenschaft und Kunst. mehr...
"Diese Schatzkammer muss erhalten werden": Die Kirtscher Bürghüterin über die Sachsen, Gott und das Glück
Seit drei Jahren hat die Deutsch- und Englischlehrerin Dana Crișan keinen Urlaub mehr gemacht, die rastlose Burghüterin schätzt die Ruhe in ihrer Kirchenburg sehr. Auch ihre Familie ist involviert – vom Glockenläuten bis zum Rasenmähen. Nebenher hat sie ein wachsames Auge auf die Maulwurfhügel innerhalb der Ringmauer und auf alles, was in und um Kirtsch herum passiert. Das folgende Interview mit der Burghüterin führte Aurelia Brecht, Kulturmanagerin des Instituts für Auslandsbeziehungen, die zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Kirchenburgen in Hermannstadt ist. mehr...
Leben und Lieben in Zeiten von Facebook
Am Ende ist Liebe. So viel kann man verraten über „Null Komma Irgendwas“, den ersten Roman der rumänischen Schriftstellerin Lavinia Braniște, der zur diesjährigen Leipziger Buchmesse, bei der Rumänien Gastland war, auf Deutsch erschien. 2016 unter dem Originaltitel „Interior Zero“ beim Jassyer Verlag Polirom veröffentlicht, wurde das Buch im selben Jahr mit dem Preis „Nepotul lui Thoreau“ (Thoreaus Neffe) als bester rumänischer Roman 2016 ausgezeichnet. Der auf E-Books spezialisierte Berliner mikrotext Verlag hat in Manuela Klenke die perfekte Übersetzerin für den Roman gefunden und mit „Null Komma Irgendwas“ im Frühjahr 2018 sein erstes gedrucktes Buch vorgelegt. mehr...
Siebenbürger Sachsen beim Kiliani-Trachtenumzug in Würzburg
Eine starke Trachtengruppe stellten die Siebenbürger Sachsen beim überregional bekannten Kiliani-Trachtenumzug am 7. Juli. Die Trachtengruppe der Kreisgruppe Würzburg wurde von unserem „Standartenträger vom Dienst“ Michael Feierabend angeführt. mehr...
Landesjugendtag mit Wahlen in Baden-Württemberg
Am 13. Oktober 2018 findet der Landesjugendtag der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, Landesgruppe Baden-Württemberg (SJD BW), ab 9.30 Uhr in der Jugendherberge Stuttgart, Haußmannstr. 27, 70188 Stuttgart, statt. Alle SJD-Mitglieder, Tanz- und Jugendgruppen und Jugendreferenten aus Baden-Württemberg sind eingeladen. mehr...
Bürokraft gesucht
Der Landesverband Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. wirkt im Gebiet des Freistaates Bayern und umfasst zurzeit 35 Kreisgruppen und einige Personenvereinigungen. Die Aufgaben des Landesverbandes Bayern werden – bis auf zwei Teilzeitkräfte – von ehrenamtlich Tätigen wahrgenommen. mehr...
23. Auflage des Carl Filtsch Wettbewerb Festivals in Hermannstadt
Ein Wettbewerb kann mit den Jahrgängen eines Weines verglichen werden: Es kann ein guter Jahrgang oder ein weniger guter sein, ertragreich oder weniger ertragreich, er kann Spitzenweine hervorbringen oder mittelmäßige Weine. Auf den diesjährigen Carl-Filtsch-Wettbewerb, der vom 3. bis 8. Juli stattfand, übertragen, trifft die Feststellung zu, dass es ein ausgewogener Jahrgang war: sehr guter Durchschnitt, ohne Spitzenleistungen wie in manch einem der vorangegangenen Jahre. mehr...
Kreisguppe Ludwigsburg: Gemeinsam beim Pferdemarktumzug
Das älteste Ludwigsburger Stadtfest feierte in diesem Jahr sein 250. Jubiläum. Neben zahlreichen Attraktionen wie Pferde-Showprogramm und Krämermarkt war der Jubiläumsfestumzug der Höhepunkt des Ludwigsburger Pferdemarktes. mehr...
Archäologische Funde in der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt
Hermannstadt – Auf der Pressekonferenz zum Stand der im März begonnenen, im Juli 2018 abzuschließenden archäologischen Forschungsarbeiten im Rahmen der Sanierung der Evangelischen Stadtpfarrkirche auf dem Huetplatz wurden folgende bedeutende Zwischenergebnisse mitgeteilt. mehr...






