Ergebnisse zum Suchbegriff „Tagung“
Artikel
Ergebnisse 231-240 von 1220 [weiter]
Tagung zur Schulgeschichte in München
Zum Seminar „Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte“ lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 26. Oktober (14.00-19.00 Uhr) und den 27. Oktober (10.00-12.00 Uhr) ins Haus des Deutschen Ostens in München (Am Lilienberg 5) ein. mehr...
Einladung zum 23. Seminar der Genealogen
„Alte Quellen – Neue Medien“ ist das Thema des 23. Seminars des Projektes „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“, das vom 11.-13. Oktober im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfindet. Wie bisher können an dieser Tagung nicht nur Projektmitarbeiter, sondern auch weitere Landsleute teilnehmen, die an einer Mitarbeit interessiert sind und vorab uns und unsere Arbeit kennenlernen möchten. mehr...
Trachtenseminar in Dortmund
„Die Tracht der Siebenbürger Sachsen in Vergangenheit und Gegenwart“ lautet der Titel des Seminars, das vom 11. bis 13. Oktober in Dortmund stattfindet. Dazu laden die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften alle Interessierten ein. Die Tagung wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. mehr...
HOG-Verband lädt zur Fachtagung nach Bad Kissingen ein: "Chancen, Risiken und Potentiale der HOGs im sozialen, kirchlichen und kulturellen Bereich"
Die Tagung „Chancen, Risiken und Potentiale der HOGs im sozialen, kirchlichen und kulturellen Bereich?“ findet vom 26. bis 29. September 2019 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. Die Fachtagung der Akademie Mitteleuropa e.V., die in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, vornehmlich von der Vorsitzenden Ilse Welther und ihrem Team, konzipiert und durchgeführt wird, soll sich mit den drei wichtigsten Aspekten des Lebens der Siebenbürger Sachsen – Gemeinschaft, Kirche und Kultur – beschäftigen. mehr...
Zum 170. Todestag des Pfarrers, Schulreformers und Freiheitskämpfers Stephan Ludwig Roth / Teil 2
Hinzu kommen zahlreiche kleinere Beiträge in Zeitungen. Er beschäftigte sich darin mit allen wichtigen sozial-ökonomischen, politischen und kulturell-schulischen Fragen. Er setzte sich ein für die Modernisierung der Landwirtschaft, für die Belebung des Handwerks, die Verbesserung der Straßen und die Befreiung der hörigen Bauern sowie für die Anerkennung der damals bloß tolerierten Rumänen als gleichberechtigte Bürger des Landes. Am meisten hat ihn das wirtschaftliche Wohlergehen seines sächsischen Volkes, die Verbesserung von dessen Volksschulwesen und die Festigung von dessen Deutschtum beschäftigt. Durch seine Schriften und sein Wirken suchte Roth nach Lösungen für ein friedliches Zusammenleben der siebenbürgischen Völkerschaften, wodurch sein Werk bis heute Aktualitätswert behalten hat. Er lehnte die Magyarisierungspolitik der ungarischen politischen Führung ab, deren Ziel es war, Siebenbürgen mit Ungarn zu vereinigen und die ungarische Sprache als alleinige Landessprache einzuführen. Gleichzeitig forderte er für die Rumänen Gleichberechtigung und die Befreiung der Jobagen, die die große Mehrheit der untertänigen, siebenbürgischen Bevölkerung ausmachten. Dadurch durchkreuzte Roth die Politik Ungarns und machte sich den ungarischen Adel zum Feind. mehr...
Einladung zur Kultur- und FrauenreferentInnentagung
Zur Kultur- und FrauenreferentInnentagung lädt der Landesverband Bayern für den 19. und 20. Oktober nach Nürnberg und Roßtal ein. mehr...
„Lebenswelten deutscher Minderheiten im östlichen Europa“
Seminar in Zusammenarbeit mit Minderheitenverbänden in Westpreußen und Siebenbürgen in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ Bad Kissingen vom 6. bis 11. Oktober mehr...
Werner Söllner gestorben
Der Lyriker und ehemalige Leiter des Hessischen Literaturforums, Werner Söllner, ist tot. Er erlag am 19. Juli im Alter von 67 Jahren einer kurzen, schweren Krebserkrankung. mehr...
AKSL-Tagung in Landau: Siebenbürgen im 16./17. Jahrhundert
Die Internationale Tagung „Das Fürstentum Siebenbürgen im 16./17. Jahrhundert im transosmanischen Zusammenhang“ der Sektion Kirchengeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde findet vom 5.-7. Oktober im Butenschoen-Haus in Landau statt. mehr...
20. Tag der Raumfahrtgeschichte im Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum
Am 25. Juni wäre der Raumfahrt- und Raketenpionier Prof. Hermann Oberth 125 Jahre alt geworden. Zum 20. Tag der Raumfahrtgeschichte am 22. Juni im Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum in Feucht präsentierten Prof. Philipp Epple und Michael Steppert von der Hochschule Coburg eine Simulationsrechnung für Oberths 1929/30 entwickelte „Kegeldüse“. Die Berechnungen und Annahmen des Raumfahrtpioniers wurden dadurch voll bestätigt. mehr...




