Ergebnisse zum Suchbegriff „Theater“

Artikel

Ergebnisse 231-240 von 620 [weiter]

2. Oktober 2015

Kulturspiegel

Premiere in Temeswar: "Die Fuchsiade" von Urmuz

Die neue Spielzeit wurde am Deutschen Staatstheater in Temeswar am 18. September mit dem Stück „Die Fuchsiade“ von Urmuz eröffnet. Helmut Stürmer und Silviu Purcărete inszenierten das „heroisch-erotische und musikalische Prosapoem“ in Form einer Theaterinstallation. Die deutsche Fassung des Textes stammt aus der Feder von Oskar Pastior, die Musik wurde von Vasile Șirli komponiert. mehr...

29. September 2015

Kulturspiegel

Bühnenreif: Vortrag zu Lula Mysz-Gmeiner in München

Am Abend des 16. September referierte Raika Simone Maier im Münchner Haus des Deutschen Ostens (HDO) über „Die Konzertsängerin Lula Mysz-Gmeiner (1876-1948) aus Kronstadt“. Die Musikinteressierten, die der Einladung der drei Veranstalter Folge geleistet hatten, kamen in den Genuss eines Vortrags, den man zurecht als multimediale „Aufführung“ bezeichnen kann. mehr...

17. September 2015

Kulturspiegel

Gabriel Albrecht stellt im Rathaus Königsbrunn aus

Zwischen dem 28. September und 30. Oktober 2015 findet im Foyer des Rathauses in Königsbrunn bei Augsburg die Ausstellung „Rückblick“ des Künstlers Gabriel Albrecht statt. Die Vernissage ist am Freitag, 25. September, um 19.00 Uhr. Gepflegter Jazz umrahmt die Eröffnung. Friedrich Roth führte vorab mit dem aus Hermannstadt stammenden Künstler ein Gespräch. mehr...

15. September 2015

Kulturspiegel

Bedeutender Maler Franz Joseph Freiherr von Goez

Vor einem Jahr ging im Rahmen des Festivals „Teatro Barocco“ im niederösterreichischen Stift Altenburg eine Oper über die Bühne, die – vielleicht vom Titel abgesehen – den wenigsten bekannt sein dürfte: „Leonardo und Blandine“ des deutschen Komponisten Peter von Winter (1754-1825). Am Mannheimer Hof ausgebildet, übersiedelte Winter später an den Münchner Hof des Kurfürsten Karl Theodor und schrieb ab 1778 erste Melodramen, eine damals stark verbreitete Bühnengattung, darunter das eben genannte, das am 25. Juni 1779 im Münchner Residenztheater uraufgeführt wurde. Das Libretto für diese Schauergeschichte schrieb Joseph Franz von Goez nach der gleichnamigen, 82 Strophen umfassenden Ballade von Gottfried August Bürger (1744-1794), ein viel bewundertes, ja in gewissem Sinne als großartig zu bezeichnendes Meisterwerk, wiewohl aus heutiger Sicht der Inhalt recht banal anmutet. mehr...

22. August 2015

Kulturspiegel

Vortrag über die Konzertsängerin Mysz-Gmeiner in München

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das Haus des Deutschen Ostens und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland laden ein zum Vortrag „Die Konzertsängerin Lula Mysz-Gmeiner (1876-1948) aus Kronstadt“. Den Vortrag hält Raika Simone Maier (Hamburg) am 16. September um 19.00 Uhr im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München. mehr...

16. August 2015

Kulturspiegel

Film „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder“ kommt im Oktober in die Kinos

Ein Dorfplatz in Siebenbürgen. Eine kleine Blasmusikkapelle spielt auf, dann Auftritt für zwei mit weißen Hemden festlich bekleidete alte Männer, Lorenz Auner, 77 Jahre alt, erzählt seinem Gegenüber mit einem frohen Lächeln und hoher Altmännerstimme: „Und dann hat Pfarrer Guib zu mir gesagt: ‚Herr Auner, kommen Sie zu uns nach Hetzeldorf, dort haben Sie Zerstreuung. (…) Dort haben wir Kühe und Schweine und Hühner‘.“ mehr...

4. Juli 2015

Jugend

Einladung zum 2. Siebenbürger Kinderseminar in Bayern

Das zweite Siebenbürger Kinderseminar findet im Bruder-Klaus-Heim, St.-Michael-Straße 15, 86450 Violau bei Augsburg, statt. Das vorläufige Programm beinhaltet Workshops für Kinder von acht bis zwölf Jahren (1. Gruppe) und zwölf bis 15 Jahren (2. Gruppe) mit unterschiedlichen Referenten. Vermittlung von Wissen zum Brauchtum der Siebenbürger Sachsen (Tanzen, Singen, Mundart, Theater) sind die Schwerpunkte sowie ein zusätzliches Angebot für die Gruppenbetreuer während des laufenden Seminars. mehr...

27. Juni 2015

Aus den Kreisgruppen

Nachbarschaft Schwabach feiert 10-jähriges Bestehen

Schon ziemlich früh waren am Samstagmorgen, dem 16. Mai, emsige Helfer am Ort des Geschehens erschienen, um die letzten Vorbereitungen für die 10-jährige Jubiläumsfeier der Sieben- bürgischen Nachbarschaft Schwabach zu treffen. Alle auftretenden Gruppen mussten noch die Generalprobe auf der Bühne absolvieren. Die Zeit wurde knapp und es wurde hektisch. mehr...

29. Mai 2015

Kulturspiegel

Bánffys „Siebenbürgische Trilogie“ in Regensburg

Am 7. Mai fand in einem der altehrwürdigen Bürgerhäuser Regensburgs ein anregendes Gespräch über eine besondere Neuerscheinung auf dem deutschsprachigen Buchmarkt statt. Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und das Hungaricum – Ungarische Institut der Universität Regensburg hatten unter freundlicher und tatkräftiger Mitwirkung der Atlantis Buchhandlung zur Vorstellung der „Siebenbürgischen Trilogie“ von Miklós Graf Bánffy (Klausenburg, 1873 – Budapest, 1950) eingeladen. Den Anlass dazu bot die Publikation des dritten Bandes „In Stücke gerissen“ vor wenigen Wochen, die Dr. Enikő Dácz, wissenschaftliche Mitarbeiterin des IKGS, in der oberpfälzischen Donaustadt gemeinsam mit einem illustren Gast würdigte. mehr...

23. Mai 2015

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2015

Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 22. bis 25. Mai 2015 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Identität lohnt sich“. Mitausrichter sind heuer Heimatortsgemeinschaften des Zwischenkokelgebiets. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...