Ergebnisse zum Suchbegriff „Vergleich“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 599 [weiter]

26. September 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Sachsentreffen in Mediasch von Verleumdungskampagne gegen deutsche Minderheit überschattet

„Ein Jahr nach dem weltweiten Sachsentreffen sehen wir uns wieder ‚in medias res‘ – in Mediasch“, beginnt Bischof Reinhart Guib seine Predigt mit einem Wortspiel. Es bezieht sich auf das Motto der diesjährigen Zusammenkunft: „100 Jahre in Rumänien“. Ein wenig verwirrend auf den ersten Blick, sind die Siebenbürger Sachsen doch seit fast 900 Jahren vor Ort! Gemeint sind jedoch die letzten hundert Jahre, seit Siebenbürgen zum modernen Staat Rumänien gehört. Der Wille der Siebenbürger Sachsen, der für den Anschluss an das damalige Königreich Großrumänien eine bedeutende Rolle spielte, war in der Mediascher Erklärung in Worte gefasst und unterzeichnet worden. So steht die Stadt an der Großen Kokel selbstverständlich auch 100 Jahre später wieder „in medias res“ – in der Mitte der Dinge – zum 28. Sachsentreffen am 22. September 2018. mehr...

18. September 2018

Kulturspiegel

Frauenseminar in Bad Kissingen

Das Seminar „Blickwechsel. Frauen und Zivilgesellschaft in Ost und West“ findet vom 12. bis 14. Oktober in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit dem Frauenreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland statt. mehr...

4. August 2018

Aus den Kreisgruppen

20-jähriges Jubiläum des Hauses der Heimat Nürnberg

Die erste Schirmherrin des „Festes unter der Eiche“ war am 14. Juli keine Geringere als die neue Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Sylvia Stierstorfer, MdL, die sehr froh ist, sich „in eine sehr illustre Reihe von Schirmherren dieses Festes einzureihen: u.a. die beiden Ministerpräsidenten Günther Beckstein und Markus Söder“. Das Wetter und viele Gäste bescherten dem Haus der Heimat (HdH), das wieder mit zahlreichen Helfern aufwarten konnte, einen schönen runden Geburtstag. mehr...

11. Juli 2018

Aus den Kreisgruppen

40 Jahre Nachbarschaft Erlangen – im Wandel der Zeit

„40 Jahre Nachbarschaft Erlangen – eine kurze Zeit im Vergleich zur über 850-jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen, aber gleichzeitig eine sehr lange Zeit in einer modernen Gesellschaft, die viele Veränderungen im Leben und Wirken der Siebenbürger Sachsen mit sich gebracht hat.“ Mit diesen einleitenden Worten begrüßte Inge Alzner die Gäste am 2. Juni in Bubenreuth zum 40-jährigen Jubiläum der Nachbarschaft Erlangen. Gekonnt und charmant führte sie durch das Programm und leitete den Ablauf der Veranstaltung. mehr...

14. Juni 2018

HOG-Nachrichten

Das 23. Große Zeidner Nachbarschaftsreffen in Dinkelsbühl

Zum zweiten Mal in Folge, zum vierten Mal insgesamt trafen sich rund 450 Zeidner zu ihrem großen Nachbarschaftstreffen in Dinkelsbühl. Das 23. Nachbarschaftstreffen bot vom 10. bis 13. Mai 2018 – neben der gewohnten Mischung aus Kultur, Kunst, Geschichte und Geselligem – wieder ein paar „Perlen“ und Überraschungen. Und natürlich gibt es Beobachtungen, die einen erfreuen, aber auch solche, die Anlass sind, nachdenklich zu werden. mehr...

28. Mai 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Deutschlehrer-Förderprogramm erhält 1,25 Millionen Euro

Bukarest – 1,25 Millionen Euro aus dem deutschen Bundeshaushalt sollen auch dieses Jahr an das Lehrerförderprogramm für Erzieher und Deutschlehrer an staatlichen Schulen mit Deutsch als Muttersprache in Rumänien gehen. mehr...

26. April 2018

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgischer Ostergottesdienst in Schwäbisch Gmünd

Es muss doch etwas dran sein, wenn man sagt: „Der Herrgott hält mit den Sachsen“. Ein Kaiserwetter bescherte er uns, als die Sachsen am Ostermontag in die Augustinus-Kirche in Schwäbisch Gmünd strömten. mehr...

28. März 2018

Interviews und Porträts

Herausragender Forscher der siebenbürgisch-deutschen Literatur: Interview mit Stefan Sienerth

Den Vergleich mit einem Sportler scheut er. Doch Dr. Stefan Sienerth hat etwas von der Beharrlichkeit eines Langstreckenläufers. Seit Jahrzehnten erforscht der Germanist, ehemalige Hochschullehrer und Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) die deutschen Regionalliteraturen Ostmittel- und Südosteuropas, veröffentlicht Beiträge zur siebenbürgisch-sächsischen Mundartlexikografie und widmet sich der Aufklärung der Securitate-Vergangenheit. Mit Herz und scharfem Verstand hat er ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das er auch als Rentner unermüdlich fortsetzt. So entwickelt sich das folgende Interview, das Siegbert Bruss mit ihm führte, zu einem Arbeitsgespräch. Am 28. März begeht Stefan Sienerth seinen 70. Geburtstag, zu dem unsere Redaktion ihm herzlich gratuliert. mehr...

24. März 2018

Kulturspiegel

Siebenbürgische Schätze auf Schloss Horneck

„Ihr und die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen könnt euch sehr glücklich schätzen! Ihr habt ein historisch einzigartiges, denkmalgeschütztes Gebäude, das euch ganz alleine gehört, eine Förderung von 1,9 Millionen Euro von der BKM, ihr besitzt wertvolle siebenbürgische Schätze in dem Schloss und obendrein eine sehr lebendige Gemeinschaft.“ mehr...

19. März 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Rumäniens aktive Bevölkerung wandert ab

Bukarest – Die Friedrich-Ebert-Stiftung veröffentlichte mit dem Sozialmonitor vom 11. Februar 2018 eine aktuelle Statistik über die Lage der Abwanderung aus Rumänien. 2017 hielten sich 2578540 rumänische Bürger dauerhaft im Ausland auf. Zum Vergleich: 2003 waren es nur 1106240, mit folgenden jährlichen Steigerungen, vor allem seit 2007. mehr...