Ergebnisse zum Suchbegriff „Walter Koenig“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 131 [weiter]
Rudolf Hollingers "Feuerkrone": Im Kampf gegen die Türken
Eine der herausragenden Persönlichkeiten, die das Banat im 20. Jahrhundert hervorgebracht hat, war Dr. Rudolf Hollinger. Im vergangenen Jahr wurde seiner in vielfacher Weise gedacht. Anlass war der 100. Geburtstag des in Temeswar geborenen und 1997 im süddeutschen Langenau verstorbenen Literatur- und Sprachwissenschaftlers, Hochschullehrers, Dichters und Dramatikers, der, wie die Ulmer „Südwest-Presse“ nach einem Lyrikabend mit Hollinger 1986 notierte, „mit seiner Lyrik, aber auch der Dramatik und Kurzprosa einen kleinen, wenn auch hier unbemerkten Glanzpunkt deutschsprachiger Literatur gesetzt“ hat. mehr...
DVD „Von Rittern und Burgen im Burzenland“
Im Jahre 2011 werden es 800 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung des Burzenlandes. Zahlreiche Veranstaltungen in Deutschland sowie im Burzenland sind diesem Ereignis gewidmet. mehr...
20. „Siebenbürgischer Lehrertag“ in Mediasch
Am 16. Oktober findet in Mediasch der 20. „Siebenbürgische Lehrertag“ statt. Thema ist diesmal „Fördern der Sprachkompetenz“. Seit 1991 lädt die Schulkommission des Siebenbürgenforums in jedem Herbst in jeweils eine andere Stadt zu dieser zentralen Fortbildungsveranstaltung ein, an der zwischen 120 und 180 „deutschsprechende Lehrerinnen, Lehrer und Kindergärtnerinnen“ teilnehmen. mehr...
Ein begeisterter Lehrer: Josef Froni 90 Jahre alt
Am 30. August feierte der Rektor i. R. Josef Froni in Emmendingen im Südschwarzwald seinen 90. Geburtstag. mehr...
Prämien für neue Mitglieder
Aus Anlass ihres 60. Geburtstages in diesem Jahr startet die Siebenbürgische Zeitung eine groß angelegte Werbeaktion: Die ersten 150 Neumitglieder ab dem 30. Juni 2010 erhalten das Begleitbuch zur Ausstellung „850 Jahre Siebenbürger Sachsen“ als kleines Geschenk zugeschickt. mehr...
Schulgeschichte wird weiter dokumentiert
Am 8. und 9. Mai 2010 fand in München im Haus des Deutschen Ostens (HDO) die 10. Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Dank der nachhaltigen finanziellen, organisatorischen und fachbezogenen Unterstützung dieser Veranstaltung durch die Leitung des HDO, insbesondere durch seinen Direktor Dr. Ortfried Kotzian, konnte die von Prof. Walter König vor Jahren initiierte Dokumentation des siebenbürgisch-sächsischen Schulwesens in der Zeit der totalitären Regime in Rumänien fortgesetzt und erweitert werden. mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Schulgeschichte wird weiter dokumentiert
Zu einer Tagung über das Schulwesen in Siebenbürgen lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 8. und 9. Mai 2010 ins Haus des Deutschen Ostens in München (Am Lilienberg 5) ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die noch nie teilgenommen haben und deshalb keine persönliche Einladung erhalten werden. Die Sektion berät zum zehnten Mal über Wege und Möglichkeiten zum genannten Thema. mehr...
Manuel-Weinhold-Gedächtnis-Fußballturnier in Geretsried
Mit viel Idealismus und beispielhaftem Engagement organisierten die Mitglieder der Siebenbürger Fußballgruppe Geretsried (SFG) bereits im fünften Jahr in Folge das beliebte Hallenfußballturnier in Geretsried für siebenbürgische Hobbyspieler und einheimische Fußballclubs. mehr...
Bayerischer Schülerwettbewerb 2009: "Gewonnen haben wir alle"
Seit 30 Jahren ist „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“ der älteste und zugleich bedeutendste Wettbewerb des Kultusministeriums an bayerischen Schulen. Wie diese Zeitung wiederholt berichtet hat, lautete der diesjährige Themenschwerpunkt „Europa im Karpatenbogen“. Erfreut zeigten sich die Organisatoren über die hohe Resonanz an deutschen und ausländischen Schulen: Am Fragebogenwettbewerb haben sich knapp 15 500 Schüler in Bayern und 948 Schüler in Rumänien und Polen beteiligt. In 62 Kreativprojekten engagierten sich 1 064 Schüler aus Bayern, während 388 ausländische Schüler an 32 Projekten arbeiteten. mehr...
Der Coetus an siebenbürgisch-sächsischen Schulen
Der Coetus war eine auf die Schulordnung des Honterus von 1543 des Kronstädter Gymnasiums zurückgehende Institution einer sehr weitgehenden Schülermitverantwortung, die von den anderen sächsischen Gymnasien in Hermannstadt, Bistritz, Schäßburg und Mediasch übernommen und in zeitbedingten Abwandlungen an den Oberklassen der Höheren Schulen bis 1940 praktiziert wurde und die Schule zu einer Schule der Gemeinschaftsverantwortung machte. mehr...