Ergebnisse zum Suchbegriff „Wort“
Artikel
Ergebnisse 591-600 von 1812 [weiter]
Das Programm des Heimattages 2018
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 18. bis 21. Mai in Dinkelsbühl unter dem Motto „Kultur schafft Heimat und Zukunft“ stattfindet. Mitausrichter ist die Landesgruppe Bayern. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Pfingsttreffen 2018 in Dinkelsbühl: „Kultur schafft Heimat und Zukunft“
Pfingsten 2018 liegt das Zentrum der siebenbürgisch-sächsischen Welt im mittelfränkischen Dinkelsbühl. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland rechnet wieder mit über 20 000 Heimattagsteilnehmern. Das Motto des Pfingsttreffens 2018 „Kultur schafft Heimat und Zukunft“ steht für die weltweite siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft, die in der Föderation der Siebenbürger Sachsen mit den landsmannschaftlichen Verbänden in Rumänien, Deutschland, Österreich, Kanada und den USA zusammengefasst ist. Es ist Basis für die grenzüberschreitende Ausrichtung des Verbandes im Sinne der Völkerverständigung und des gegenseitigen Respekts bei gleichzeitiger Wahrung der Interessen unserer Landsleute. mehr...
„Wann wird Interpretation zu Manipulation, und wie weit darf Wissenschaft gehen?“
Literaturwissenschaft arbeitet mehrperspektivisch. Vielfältig in den Methoden schürfen ihre Vertreterinnen und Vertreter disziplinübergreifend in den Sedimenten und Stoffen ihrer Forschungsgebiete. Die 2016 im Wiener Böhlau Verlag erschienene Dissertation (summa cum laude) von Michaela Nowotnick mit dem Titel „Die Unentrinnbarkeit der Biographie. Der Roman ‚Rote Handschuhe‘ von Eginald Schlattner als Fallstudie zur rumäniendeutschen Literatur“ leistet in der so verstandenen Weise literaturwissenschaftlich einen unschätzbaren Beitrag zur Aufklärung einer bislang vorherrschenden Intransparenz zu Leben und Werk des polarisierend rezipierten siebenbürgisch-sächsischen Schriftstellers. mehr...
Focus-Gesundheit empfiehlt Adrian Wolf als besten Chirurg der Region
Dr. Adrian Wolf, Neurochirurg in Leverkusen, wird von der Redaktion Focus-Gesundheit als bester ambulanter Arzt 2018 seines Fachbereichs in der Region empfohlen. FOCUS-Gesundheit hat gemeinsam mit der Hamburger Stiftung Gesundheit Informationen zu rund 240000 ambulant tätigen Medizinern in Deutschland herangezogen, für die besten 20000 wurde eine Empfehlung ausgesprochen. mehr...
Von Leipzig nach Bukarest: Dokumentation in den Leipziger Hauptbahnhof-Promenaden
Leipzig – Bukarest, genauer: Die Geschichte der Lipscani, der Leipziger Straße in der rumänischen Hauptstadt, lautete der Titel einer außergewöhnlichen Ausstellung, die in den Promenaden des Leipziger Hauptbahnhofs vom 12. April bis 6. Mai präsentiert wurde. Im Anschluss an die diesjährige Leipziger Buchmesse im März, bei der Rumänien zum zweiten Mal Gastland war, hatten Adrian Majuru, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Bukarest, und das Center-Management der Promenaden die Schau zur Geschichte der Flaniermeile Lipscani arrangiert. mehr...
Zwei weitere Apfelbäumchen in Hermannstadt und Großau gepflanzt
Zwei weitere Apfelbäumchen in der Veranstaltungsreihe „Zwölf Apfelbäumchen für ein klares Wort“ wurden am 28. und 29. April in Hermannstadt und Großau gepflanzt. Mit einem ökumenischen Pilgerweg, einer Podiumsdiskussion, einem würdigen Gottesdienst am Sonntag Kantate und einem gemütlichen Gemeindefest rundete die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) die Feierlichkeiten zum 500. Reformationsjubiläum ab. Das letzte siebenbürgische Apfelbäumchen in der erwähnten Reihe wird am Samstag, 19. Mai, um 10.30 Uhr im Beisein des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder in Dinkelsbühl gesetzt. mehr...
Zeltplatz – The place to be!
In wenigen Wochen findet der Heimattag in Dinkelsbühl statt. Für diejenigen, die noch keine genaue Vorstellung haben, wo sie übernachten sollen, hier ein Tipp: Packt eure sieben Sachen und kommt auf den Zeltplatz (am Bahndamm an der Luitpoldstraße). Ab Freitagmittag öffnen wir die Pforten. mehr...
68. Heimattag in Dinkelsbühl: Kultur schafft Heimat und Zukunft
Der Countdown läuft! In knapp drei Wochen, am 18. Mai, beginnt der 68. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl mit der Willkommensparty im Festzelt auf dem „Schießwasen“ und Stargast Jürgen Drews als erstem von vielen Höhepunkten im viertägigen Programm. Kunst und Kultur, Tradition und Treffen mit Gleichgesinnten, Musik und Mici – für jeden Geschmack ist etwas geboten beim größten Treffen der siebenbürgischen Gemeinschaft im Jahreslauf, das 2018 unter dem Motto „Kultur schafft Heimat und Zukunft“ steht. mehr...
Das Programm des Heimattages 2018
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 18. bis 21. Mai in Dinkelsbühl unter dem Motto „Kultur schafft Heimat und Zukunft“ stattfindet. Mitausrichter ist die Landesgruppe Bayern. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Herta Daniel: Den jahrhundertealten Gemeinschaftssinn auch heute leben
Die Bundesvorsitzende Herta Daniel nimmt ab sofort auch die repräsentativen Aufgaben des Verbandspräsidenten in Politik und Gesellschaft wahr. Die vom Verbandstag am 7. November 2015 in Bonn gewählte Doppelspitze ist hinfällig. Wie berichtet, wurde Dr. Bernd Fabritius am 11. April neuer Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung und legte noch am selben Tag sein Amt als Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland nieder, um eine Interessenkollision zu vermeiden. Herta Daniel, 1952 in Hermannstadt geboren, studierte von 1971 bis 1975 Chemie in Klausenburg und ist zurzeit in der Pharmabranche tätig. Im Verband hat sie sich vielseitig engagiert: 2004-2008 war sie Vorsitzende der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen, 2008-2016 Vorsitzende des Landesverbandes Bayern und von 2011 bis 2015 auch Stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes. Im folgenden Interview mit Chefredakteur Siegbert Bruss gibt die Bundesvorsitzende Herta Daniel Auskunft über aktuelle Entwicklungen bei den Siebenbürger Sachsen. mehr...