Ergebnisse zum Suchbegriff „Wurmloch“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 168 [weiter]

4. August 2016

Rumänien und Siebenbürgen

VDA besuchte Siebenbürgen

Eine 30-köpfige Besuchergruppe des Landesverbandes Bayern des VDA – Vereins für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V., unter ihnen vier aktive bzw. ehemalige Bürgermeister, besuchte kürzlich Siebenbürgen.
mehr...

15. Juni 2016

Aus den Kreisgruppen

60 Jahre Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: Theaterstück „De Himet reft“ aufgeführt

Gleich zu Beginn: Ich möchte hier keine Wiederholung bringen. Über das 60-jährige Bestehen der Kreisgruppe in Geretsried und dessen Feier wurde in der Siebenbürgischen Zeitung (siehe Bericht über den Festakt) wie auch in anderen Zeitungen geschrieben. Die Feier am 28. Mai sollte mit einem Jubiläumsball enden. Beim Anblick der geringen Besucherzahl meinte unsere Kreisgruppenvorsitzende Gerlinde Zurl-Theil: „Wenn keine mehr kommen, wird es eben eine Party.“ Es ist eine Party mit einer Riesenstimmung geworden. Unterstützt von der Band Rocky 5, feierte man durch bis morgens um 2 Uhr. mehr...

6. Juni 2016

HOG-Nachrichten

"Ehrenamtlicher Burgeinsatz": Ein Projekt der HOG Wurmloch e.V.

Am 23. April 2016 machten sich Michael Pelger, Matthias Schmidt und Christa Beckenbauer, Mitglieder des Vereins HOG Wurmloch e. V., auf den Weg in ihre Heimatgemeinde Wurmloch. Ihre Aufgabe war es, die Voraussetzungen für das Projekt „Ehrenamtlicher Burgeinsatz“ zu realisieren. Was ist damit gemeint? Nach dem Beispiel des Projekts „Bergeinsatz-Caritas-Schweiz“, bei dem motivierte Freiwillige Bergbauernfamilien in schwierigen Situationen helfen, möchte der Verein HOG Wurmloch e.V., ehrenamtliche Helfer für die Kirchenburg Wurmloch gewinnen. Christa Beckenbauer und ihr Mann Werner hatten 2011 selbst eine Bauernfamilie zehn Tage lang tatkräftig unterstützt. mehr...

5. April 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Wichtige Erkenntnisse über das siebenbürgisch-sächsische Kulturgut gewonnen

Der Vorstand des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaft (kurz: HOG-Verband) hat es sich seit seinem Amtsantritt im Oktober 2013 auf die Fahne geschrieben, parallel zur Beratung und Unterstützung der einzelnen HOGs bei ihren Veranstaltungen in Deutschland auch verstärkt in Siebenbürgen zu wirken. Eine erste Fachtagung im Februar 2014 in Gunzenhausen zum Thema „Erhaltungs-, Nutzungs- und Verwaltungskonzepte leerstehender Kirchenburgen Siebenbürgens“ war ein voller Erfolg. Die Serie wurde mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration über das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München mit einer zweiten Tagung fortgesetzt, die am 16. und 17. September 2015 in Schäßburg stattfand. Der folgende Bericht, der die Redaktion bedauerlicherweise spät erreicht, liefert wichtige Erkenntnisse über den Einsatz der Multiplikatoren für den Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes. mehr...

7. März 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Einsatz für Deutsche im Ausland

Die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland hat einen Führungswechsel vollzogen. Aus diesem Anlass fand am 16. Februar ein Empfang in der rumänischen Botschaft in Berlin statt, zu der der Stiftungsratsvorsitzende Hartmut Koschyk, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, MdB, und der rumänische Botschafter Emil Hurezeanu eingeladen hatten. Die Stiftung engagiert sich für das Pfarrhaus in Wurmloch, das renoviert wurde und künftig als Begegnungsstätte genutzt werden soll. mehr...

20. Februar 2016

Kulturspiegel

Dr. Christoph Machat zum 70. Geburtstag

„Mit dem Namen Christoph Machat als Beispiel für die – in unserem Kollegenkreis nicht immer selbstverständliche – enge Verbindung von Theorie und Praxis in der Denkmalpflege, für wissenschaftliche Arbeit und praktische Erfahrung im Kampf gegen die allgegenwärtigen Kräfte der Zerstörung, wollen wir auch in Zukunft die Hoffnung verbinden, dass es immer wieder Chancen gibt, nicht nur einzelne Zeugnisse, sondern die ganze Fülle der weltweiten kulturellen Überlieferung zu retten.“ Die Worte von Prof. Dr. Michael Petzet, Ehrenpräsident des Internationalen Rates für Denkmalpflege (ICOMOS) und langjähriger Leiter des Bayerischen Denkmalamtes, gesprochen bei der Verleihung des Georg-Dehio-Kulturpreises 2009 im Atrium der Deutschen Bank in Berlin, weisen nicht nur auf Wesenszüge des siebenbürgischen Kunsthistorikers und Denkmalpflegers Dr. Dr. h.c. Christoph Machat hin, sie stellen vor allem sein weltweites Wirken für den Denkmal- und damit Umweltschutz in aller Welt in einen allgemeinen Kontext, der heute aktueller denn je ist. mehr...

24. Januar 2016

Kulturspiegel

Abschied vom Schauspieler Mathias Pelger

Der Schauspieler Mathias Pelger, ehemaliges Mitglied des Ensembles des Deutschen Staatstheaters Temeswar (DSTT), ist am 9. Januar im Alter von 70 Jahren in Fürth gestorben und dort am 21. Januar beigesetzt worden. Das Theater hat Mathias Pelger, der am 17. November 1945 in Wurmloch geboren wurde, schon in seiner Kindheit fasziniert und geprägt. Seine Debütrolle war jene des Kapitäns in „Der Sturm“ von Shakespeare. Ab 1972 spielte er auf Hermannstädter Bühne, wechselte 1975 zum DSTT, absolvierte dann 1980 das Schauspielstudium in Rostock. Bis zu seiner Ausreise nach Deutschland 1987 blieb er Mitglied des DSTT-Ensembles. mehr...

13. Januar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Spende für Pfarrhaus in Wurmloch

Wurmloch – Der Bundesvorsitzende des „Vereins für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland“ (VDA) und Bundestagsabgeordnete Klaus Brähmig hat kürzlich bei einem Besuch in Siebenbürgen eine Spende des VDA in Höhe von 10.000 Euro an die evangelische Kirchengemeinde in Wurmloch, vertreten durch Pfarrerin Bettina Kenst, übergeben. mehr...

31. Dezember 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Plädoyer für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen

Schon vor dem Wahlsieg von Klaus Johannis als Staatspräsident Rumäniens hatten viele (viele meint hier Siebenbürger Sachsen, aber auch Bewunderer der siebenbürgisch-sächsischen Kultur) Mutmaßungen angestellt: Die siebenbürgisch-sächsische Zivilisation ist noch nicht verloren, und selbst wenn sie Verfallserscheinungen erkennen lässt, kann noch etwas für sie getan werden. Die Sachsen, die letzten Nachfahren der einstigen Siebenbürger Sachsen, sind im Begriff, sich von dieser Welt und damit von ihrer eigenen Zivilisation zu verabschieden. mehr...

30. Juni 2015

HOG-Nachrichten

Studienreise nach Siebenbürgen mit Fachtagung

Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. organisiert vom 12. bis 20. September 2015 eine Studienreise nach Siebenbürgen, mit sachkundiger Führung, Vorträgen, Referaten und eine zweitägige Fachtagung zum Thema: Erhaltungs- und Nutzungskonzepte der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen. Mitveranstalter der Fachtagung ist das Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche in Hermannstadt. Referenten werden namhafte Historiker, Denkmalpfleger, Entscheidungsträger der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien u. a. sein. mehr...