Brenndorf - Nachrichten
Kulturleben in Brenndorf in den siebziger und achtziger Jahren
Dass in Brenndorf Kultur immer groß geschrieben wurde, weiß wahrscheinlich jede Brenndörferin und jeder Brenndörfer. Ob Blasmusik, Theater, Atlantis-Gruppe, Gitarrengruppe, Flötengruppe, nicht zu vergessen den Chor bzw. den Kirchenchor, in Brenndorf gab es schon immer rege kulturelle Aktivitäten.
[mehr ...]
Presbyterialprotokolle auf CD erschienen
Zu Pfingsten 2009 ist die CD „200 Jahre Quellen zur Geschichte von Brenndorf“ mit allen acht Bänden der Consistorial- und Presbyterialprotokolle der evangelischen Gemeinde Brenndorf von 1807 bis 2006 erschienen.
[mehr ...]
Neue Gedenkstätte in Brenndorf geplant
Die evangelische Diasporagemeinde Brenndorf hat beschlossen, die Gedenkstätte für die Opfer des Zweiten Weltkriegs und der Deportation in die Sowjetunion auf dem evangelischen Friedhof zu reparieren. Fachleute haben jedoch festgestellt, dass das Denkmal baufällig ist und eine Reparatur langfristig nichts bringen würde. Deshalb wurde empfohlen, ein neues Heldendenkmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs zu errichten.
[mehr ...]
Einladung zum zehnten Brenndörfer Treffen
Die zehnten Nachbarschaftstage (das große Treffen) der Brenndörfer finden am Samstag, dem 26., und Sonntag, dem 27. September 2009, in Brackenheim, 16 Kilometer südwestlich von Heilbronn entfernt, statt. Dazu lädt der Vorstand der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) alle Brenndörfer und deren Freunde aufs Herzlichste ein.
[mehr ...]
Tätigkeitsbericht des Vorstandes 2006-2009
Der Vorstand der "Dorfgemeinschaft der Brenndörfer" (HOG Brenndorf) legt Rechenschaft ab über die Tätigkeiten in der Amtszeit 2006 bis 2009 in den "Briefen aus Brenndorf", 67. Folge, Pfingsten 2009. Auf diese Weise können sich die Mitglieder über die Tätigkeit des Vorstandes informieren und dann in der Mitgliederversammlung vom 26. September 2009 in Brackenheim darüber abstimmen.
[mehr ...]
200 Jahre Kirchengeschichte in Brenndorf
Brenndorf verfügt über eine für Siebenbürgen einmalige geschichtliche Dokumentation: Zu Pfingsten 2009 erscheint eine CD-ROM mit acht Bänden der Consistorial- und Presbyterialprotokolle der evangelischen Kirchengemeinde von 1807 bis 2006. Zu bestellen zum Preis von 9,80 Euro, zuzüglich Porto, bei Otto Gliebe, Ringstraße 49, 91522 Ansbach; E-Mail: otto [ät] gliebe.de. Die wichtigsten Ereignisse hat Otto Gliebe im Folgenden zusammengefasst.
[mehr ...]
Der Musik und Gemeinschaft gedient: Nachruf auf Ernst Fleps
Einer reichen siebenbürgisch-sächsischen Tradition folgend, hat sich Ernst Fleps als herausragender Musiker in den Dienst der Gemeinschaft gestellt und damit seine Erfüllung gefunden. Er hat Generationen von Schülern geprägt, Kompositionen und Arrangements für die von ihm geleiteten Blaskapellen und Chöre geschrieben und das Kulturleben Siebenbürgens durch zahlreiche musikalische Darbietungen bereichert. Er starb am 25. März 2009 in Kronstadt.
[mehr ...]
Einmalige geschichtlichliche Dokumentation: 200 Jahre Presbyterialprotokolle
200 Jahre Prebyterialprotokolle der evangelischen Kirchengemeinde Brenndorf (1807 – 2006) haben nun ihren Abschluss gefunden und können, auf CD-ROM gespeichert, ihren Weg in die Bibliotheken oder zu Siebenbürgen-Liebhabern antreten, die sie auch zu wissenschaftlichen Studien nutzen können. Damit verfügt Brenndorf über eine für Siebenbürgen einmalige geschichtliche Dokumentation.
[mehr ...]
Brenndörfer Mundart im Internet
Der Brenndörfer Ortsdialekt ist neuerdings auch im Internet zu hören. Emma Reiss, geborene Kreisel (13), aus Brenndorf gab im Jahr 1966 Auskunft zum Thema „Schulfest in Brenndorf – Kindheitserinnerungen“.
[mehr ...]
Prägende Erlebnisse in Brenndorf
Erinnerungen an Kindergarten, Schule und kirchliche Feiertage in Brenndorf.
[mehr ...]