Artikel suchen und filtern
RSS-Feed mit den aktuellen Sucheinstellungen.
Individuelle RSS-Feeds sowie JavaScript-Code für Ihre Webseiten können mit unserem Link- und Skriptgenerator erstellen.
Ehemalige Russlanddeportierte genießt ihren Lebensabend in Drabenderhöhe
Martha Depner, die heute das 98. Lebensjahr vollendet, lebt immer noch in dem Haus, in das sie 1966 einzog und das seitdem „Zentrum für unsere Familie ist“, zu der die Söhne Wilhelm, Arno, Dieter, die Schwiegertöchter und neun Enkelkinder gehören. mehr...
Rosen für Hanjonkowa - Entschädigung für Russlanddeportierte: Ende einer Odyssee?
Vor 76 Jahren, vom 11. bis 16. Januar 1945, wurden 30.376 Siebenbürger Sachsen (46,4 Prozent Männer und 53,4 Frauen) zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt. Laut Stalins Deportierungsbefehl sollten deutsche Männer zwischen 17 und 45 Jahren und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren ausgehoben werden. Knapp 12 Prozent aller deportierten Sachsen, 3076 Personen, haben die Deportationszeit nicht überlebt. Das Deportationsschicksal ereilte auch Maria Schuster (verheiratete Stürner). Sohn Johann Stürner (geboren in Schönberg, Kreis Hermannstadt) hält in seinem eindringlichen Bericht die Erinnerung fest an seine 2010 verstorbene, am Ulmer Stadtteilfriedhof Wiblingen bestattete Mutter. Ihn beschäftigen nicht nur die traumatischen Deportationsereignisse und deren Aufarbeitung, sondern überdies der quälend langsame Entschädigungsprozess. mehr...
„Das gesprochene Wort verfliegt, das Geschriebene bleibt“: Alfred Schadts Erinnerungen eines Nach-Deportations-Geborenen
In den letzten Jahren haben wir eine Reihe von Erinnerungen lesen können, die Landsleute zu Papier gebracht haben, im Wesentlichen aus der Generation, die von ihren Kriegs- und Deportationserlebnissen berichteten. Aus späteren Zeiten gibt es kaum welche. Nun erschien das Buch von Alfred Schadt, einem Kronstädter, Jahrgang 1950. Zwar hat er nicht die Grauen der Elterngeneration erlebt, aber ihre Auswirkungen, die Angst und Enge der Zeit. Er hat gelernt zu funktionieren, sich anzupassen, nicht anzuecken, nicht aufzufallen. Man lebte mit dem Drang nach Freiheit und Selbstentfaltung, meist auf Deutschland projiziert. mehr...
Russlanddeportation als Romanthema: „Am Himmel drei Sterne“ von Maya Freiberger
Es ist der Winter 1944/45. Die russische Armee ist in Rumänien einmarschiert. Die junge Siebenbürger Sächsin Selma wird zusammen mit ihrer Schwester Irma zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert. „Eine junge Frau kämpft für die Freiheit – und um das Leben ihrer Schwester“, so wird der Roman „Am Himmel drei Sterne“ auf dem Cover beschrieben. Er ist in diesem Jahr neu im Aufbau Verlag erschienen und stammt aus der Feder von Maya Freiberger, einem Pseudonym für den Schriftsteller Christian Zeitmann, Jahrgang 1975, und seine Frau. Deren Tante hat ihre Erlebnisse der Deportation aufgeschrieben und damit erfreulicherweise das Ehepaar zu diesem Buch inspiriert. Der Roman basiert also auf wahren Begebenheiten. mehr...
Ein Weihnachtsspiel für die Deportierten im Osten: Erzählende Prosa von Joachim Wittstock in der Reihe "Lebendige Worte" (V)
Joachim Wittstock (*1939 in Hermannstadt) verbrachte die Schulzeit in Kronstadt und Studienjahre in Klausenburg. Er arbeitete als Lehrer und Bibliothekar in Heltau und Hermannstadt und war lange Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hermannstädter Institut für Gesellschaftlich-Humanistische Forschungen der Rumänischen Akademie tätig (im Bereich Literaturgeschichte). Zu seinen Gedichten, Essays und zu der Kurzprosa gesellten sich im Lauf der Jahre Erzählungen und zwei Romane. Letzterschienene Bücher: der Erzählzyklus „Ascheregen. Parallele Lebensbilder und ein Vergleich“ in Nachauflage (2018) und die Erzählung „Forstbetrieb Feltrinelli“ (2018, beide im Hora Verlag Hermannstadt). Er erhielt mehrere Preise des Rumänischen Schriftstellerverbandes, darunter den Opera-Omnia-Preis (2007). 2010 wurde ihm der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis zugesprochen. J. Wittstock lebt in seinem Geburtsort. mehr...
„Was uns verbindet, hat Bestand“ - Ansprache des BdV-Präsidenten zum Jahresende
Der Bund der Vertriebenen (BdV) hat auf seiner Internetseite, auf seinem YouTube-Kanal sowie auf seinen Seiten in den sozialen Netzwerken eine Ansprache des BdV-Präsidenten Dr. Bernd Fabritius zum Jahresende veröffentlicht. mehr...
Hilfestellung für die Kinder von Russlanddeportierten
Rumänien hat die Wiedergutmachung für die politischen Opfer des Kommunismus auf deren Kinder ausgeweitet (siehe Schwerpunktthema in der SbZ Online). Belege für die erlittenen Maßnahmen befinden sich in den Archiven der Landesbehörde zur Verwaltung der Securitate-Akten (CNSAS). Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, hat daher bei der CNSAS in Bukarest angesucht, die dort aufbewahrten Listen der Russlanddeportierten zu untersuchen und aufzubereiten. mehr...
Aufruf: Verschleppungslisten zur Deportation einsenden
Die Verschleppung zur Zwangsarbeit der Deutschen in Rumänien in die Sowjetunion war eines der einschneidendsten Ereignisse in der Biografie dieser Menschengruppe. Deswegen wird es sehr begrüßt, dass Rumänien nun auch Kinder dieser Opfer in Entschädigungsregeln einbezieht (siehe Rumänien verabschiedet Gesetz zur Ergänzung des Dekretes 118/1990 und des Gesetzes 130/2020: Kinder von Deportationsopfern einbezogen). mehr...
Deportationsausstellung in Gundelsheim im Dezember
Im Zuge des Kultur-Lockdowns im November werden Museen, Theater und Konzertsäle geschlossen. Infolgedessen ist auch das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim vom 2. bis 30. November geschlossen. mehr...
Rumänien verabschiedet Gesetz zur Ergänzung des Dekretes 118/1990 und des Gesetzes 130/2020: Kinder von Deportationsopfern einbezogen
Das Klärungsgesetz für offene Fragen bei der Einbeziehung von Kindern in die Entschädigung der Opfer der kommunistischen Diktatur in Rumänien gemäß Dekret 118/1990 und Gesetz 130/2020 wurde jüngst im rumänischen Parlament verabschiedet, vom Staatspräsidenten Klaus Johannis unterzeichnet und im Amtsblatt Rumäniens „Monitorul Oficial“ XXXII – Nr. 1036 vom 5.11.2020 als Gesetz Nr. 232/2020 veröffentlicht und ist damit in Kraft. Durch dieses Gesetz ist jetzt endgültig geklärt: Auch Kinder, deren Eltern selbst keine Entschädigung beantragt hatten, obwohl sie antragsberechtigt gewesen wären, sind antragsberechtigt. mehr...







