Artikel suchen und filtern
RSS-Feed mit den aktuellen Sucheinstellungen.
Individuelle RSS-Feeds sowie JavaScript-Code für Ihre Webseiten können mit unserem Link- und Skriptgenerator erstellen.
Siebenbürger Nachbarschaft Rosenau: Generalversammlung (Richttag)
Die Siebenbürger Nachbarschaft Rosenau hielt am 9. März ihre Generalversammlung mit Neuwahlen im Evangelischen Pfarrsaal Rosenau ab. Die Flucht im September 1944 vor der herannahenden Roten Armee wurde zu Beginn thematisiert. Nachbarvater Franz Peter Seiler gab einen Überblick über die politische Situation in Rumänien und die Strategie zur Evakuierung der Siebenbürger Sachsen. Lieselotte Pitter las zwei berührende Erlebnisberichte von der Flucht.
mehr...
Sinn und Form aphoristischer Geistesblitze: Eine nachdrückliche Würdigung des Gedankenspielers Franz Hodjak durch Sprachforscher Wolfgang Mieder
Schon wieder ist ein halbes Jahr ins Land gegangen, seit der am 27. September 1944 im siebenbürgischen Hermannstadt geborene Romancier, Dichter, Aphoristiker, Übersetzer und ehemaliger Verleger in der hessischen Kleinstadt Usingen im Kreis seiner Familie und einiger Gäste seinen 80. Geburtstag gefeiert hat. Franz Hodjak, mehrfach geehrt mit Stipendien und literarischen Auszeichnungen, hat bereits ein umfassendes, auch mannigfaltiges literarisches Werk vorgelegt, das er allein im Jahr 2024 um weitere fünf Gedichtbände vergrößert hat. mehr...
Ball der Heimat in Wien
Am Samstag, den 15. Februar, fand im Festsaal des „Arcotel Wimberger“ in Wien 7 der 21. Ball der Heimat statt. Der Verband der deutschen, altösterreichischen Landsmannschaften Österreichs, kurz VLÖ, hatte unter der Ägide der Donauschwaben alle Mitglieder und die Landsmannschaften der österreichischen Bundesländer eingeladen, gemeinsam einen festlichen Tanzabend in der jeweiligen Tracht bzw. einem Festdirndl zu feiern.
mehr...
Rumänien begrüßt Kommissionsplan zu Aufrüstung
Bukarest/Brüssel – Premierminister Marcel Ciolacu hat die Vorschläge von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zur Wiederaufrüstung Europas begrüßt. mehr...
Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: Eine Rückschau und eine neue Unterstiftung
Das Jahr 2024 ist für die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek wieder einmal ein herausforderndes Jahr gewesen. Die Turbulenzen in Wirtschaft und internationaler Politik, die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, die Unsicherheiten angesichts der hohen Inflation im Jahr 2023 und ihre Fortsetzung im Jahr 2024 haben auch die Stiftungsarbeit vor große Herausforderungen gestellt. Aber dank der umsichtigen und diversifizierten Anlagestrategie, die die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek seit ihrer Gründung im Jahr 1999 verfolgt, konnten Verwerfungen vermieden und das nötige Kapital erwirtschaftet und ausgeschüttet werden. Das sichert weiterhin den Betrieb und die öffentlichkeitswirksame Arbeit von Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv, das unter der Trägerschaft des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats e.V. steht. Damit wird die Zentrale unseres gemeinsamen kulturellen und historischen Gedächtnisspeichers fortgesetzt. mehr...
Reinhardt Schusters April-Fisch in Düsseldorf
Der 88-jährige Maler Reinhardt Schuster, der in Bonn lebt, beteiligt sich an der Gemeinschaftsausstellung „April, April!“, die die HWL-Galerie in Düsseldorf anlässlich ihres 30-jährigen Jubiläums zeigt. 43 Künstler, die im Laufe der drei Jahrzehnte in der Galerie ausgestellt haben, sind der Einladung des Galeristen Klaus-Peter Pfeifer gefolgt und präsentieren je ein lustiges Werk. mehr...
Lesungen, Vorträge und Theater mit Wolfi Klein
Wolfi Klein (www.whk-verlag.de), Ex-Wirt, Autor mehrerer Bücher und gebürtiger Hermannstädter, ist wieder unterwegs und erzählt Geschichten aus 45 Jahren Gastronomie. mehr...
Frauen, Männer und alles dazwischen
Kurz vor Jahresende 2024 ist im Schiller Verlag ein Band mit Erzählungen von Karin Gündisch erschienen. Die gebürtige Heltauerin, die mit ihren Kinder- und Jugendbüchern („Geschichten über Astrid“, „Das Paradies liegt in Amerika“, „Im Land der Schokolade und Bananen“ u.a.) in Siebenbürgen, Deutschland und durch Übersetzungen auch international bekannt und vielfach ausgezeichnet worden ist, hat mit „Die Tür zum Paradies“ nach langer Zeit wieder ein Buch für erwachsene Leser vorgelegt. Als beherrschendes Thema kristallisiert sich das Machtgefälle zwischen Männern und Frauen heraus, wie es jedem und vor allem jeder tagtäglich begegnen kann. mehr...
Konstruktionen von Pomona Zipser in Berlin
Das Kunsthaus Dahlem (Käuzchensteig 12 in Berlin; Webseite: www.kunsthaus-dahlem.de; Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag, 11.00-17.00 Uhr, Dienstag geschlossen) zeigt vom 28. März bis 9. Juni die Ausstellung „Paradoxien der Konstruktion“ von Pomona Zipser. mehr...
Freude und Dank in Dortmund
„Der beste Weg, sich selbst eine Freude zu machen, ist, zu versuchen, einem anderen eine Freude zu bereiten.“ (Mark Twain) Dieser Spruch trifft genau auf die Chormitglieder, die Theatergruppe sowie die Tänzerinnen und Tänzer der Kreisgruppe der Siebenbürger Sachsen aus Dortmund und Umgebung zu. Jedes Jahr begeistern sie uns mit ihren Auftritten und Darbietungen. mehr...