Kulturspiegel
Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.
Carl-Filtsch-Gedenktag 2011 in Venedig
Zum siebenten Mal seit Beginn dieser zur siebenbürgischen Musiktradition gewordenen Feier wurde des Sterbetages von Carl Filtsch in Venedig (11. Mai 1845) gedacht. Am Samstag, den 7. Mai, fand bei strahlendem Maiwetter am schön geschmückten Grab unseres siebenbürgischen Wunderkindes eine Gedenkfeier statt. mehr...
Mariana-Virginia Lăzărescu stellt drei deutsch schreibende Autorinnen aus Rumänien vor
Eine wertvolle Hilfeleistung für Studierende der Germanistik und nicht bloß für diese bietet der 2009 im Wissenschaftlichen Verlag in Berlin erschienene Band der Germanistin Mariana-Virginia Lăzărescu: „’Schau, das Leben ist so bunt’: Selma Meerbaum-Eisinger, Karin Gündisch und Carmen Elisabeth Puchianu: drei repräsentative deutsch schreibende Autorinnen aus Rumänien“. mehr...
Das Heimatbuch im interdisziplinären Überblick
Der von Mathias Beer herausgegebene Band „Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik, Wirkung.“ (2010 im Wissenschaftsverlag V&R unipress erschienen) gibt einen interdisziplinären Überblick über das Thema Heimatbuch. Der Band ist in vier Teile mit jeweils drei bis vier Aufsätzen gegliedert. Dem ersten Teil „Begriff, Geschichte, Forschungsstand“ folgen „Regionale und zeitspezifische Ausprägungen“, „Merkmale und Geschichtsbilder“, „Funktion und Wirkung“ und abschließend der Anhang. mehr...
"Beyond Transylvania"
Unter dem Titel "Beyond Transylvania" gibt der aus dem britischen Yorkshire stammende und in Kronstadt lebende Howard Scaife eine Zeitschrift in englischer Sprache über Siebenbürgen heraus. Thematische Schwerpunkte des etwa dreimal jährlich erscheinenden Heftes sind Tourismus und Wirtschaft. mehr...
Netter Plauderton – offene Fragen
Nach dem „Hühnerparadies“ und der „Roten Babuschka“ widmet sich nun der auch als Soziologiedozent in Iași arbeitende Schriftsteller Dan Lungu einem ganz anderen Thema. Sein neuester auf Deutsch erschienener Roman „Wie man eine Frau vergisst“ klingt eher nach Lebensratgeber als nach Satire, wie die beiden vorhergehenden. Doch Lungu bleibt sich auch hier treu und spricht im netten Plauderton über die Irrungen und Wirrungen eines Verlassenen. Die Übersetzung von Jan Cornelius wirkt ebenso locker und heiter. mehr...
Ausstellung „800 Jahre Burzenland“
Im Evangelischen Gemeindehaus in Dinkelsbühl wird am Pfingstsamstag eine kleine Ausstellung unter dem Titel „800 Jahre Burzenland“ eröffnet. Auf zehn Tafeln werden die Vergabe des Burzenlandes an den Deutschen Orden 1211, die Hauptorte und Burgen des Ordens und der späteren Provinz, schließlich die Gemeinden und die Stadt Kronstadt behandelt. mehr...
Neuer Film über Hermann Oberth
Am 18. Juni 2011 wird im Rahmen des 4. Mediascher Treffens ein neuer Dokumentarfilm über den „Vater der Weltraumfahrt“ Premiere haben. In gut 45 Minuten führen Nick Langa, dessen Familie Mediascher Wurzeln hat, und Stefan Elefteriu durch die entscheidenden siebenbürgischen Lebensjahre des genialen Wissenschaftlers und Erfinders. mehr...
Bücher über Erich Bergel
Über den bedeutenden Dirigenten Erich Bergel, geboren am 1. Juni 1930 in Rosenau, gestorben am 3. Mai 1998 in Ruhpolding, hat Gheorghe Mușat, ehemaliger 1. Trompeter der Klausenburger Philharmonie und jetziger Dozent an der Hochschule für Musik „Gh. Dima“ in Klausenburg, zwei Bücher geschrieben, die nun auch in Deutschland bestellt werden können: mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Musik mit Manfred Ungar
Ganz im Zeichen der Erinnerung an die „alte“ Heimat Siebenbürgen steht die im Dezember 2010 im Selbstverlag erschienene Musik-CD „Niëht ech Zekt“ („Nehmt euch Zeit“) von Manfred Ungar. mehr...
Buch über orthodoxe Kirchenordnungen
Am Samstag, dem 21. Mai, um 12.30 Uhr stellt der Autor Paul Brusanowski (Hermannstadt) sein Buch „Rumänisch-orthodoxe Kirchenordnungen (1786-2008). Siebenbürgen – Bukowina – Rumänien“ in Stuttgart vor. In dieser Neuerscheinung werden nicht nur die ursprünglich in deutscher Sprache erlassenen Kirchenordnungen der Bukowina ediert, sondern alle Statute in deutscher Übersetzung vorgelegt.
mehr...


