Schlagwort: Malerin
Ergebnisse 1-10 von 18 [weiter]
„Ideale, die dem Leben Wert verleihen“/Malerin Dora Hitz und Schriftstellerin Carmen Sylva haben früh erkannt, was es heißt, Synergieeffekte zu nutzen
Anlässlich des 100. Todestages der Malerin Dora Hitz präsentierte das Nationalmuseum Schloss Peleș vom 3. September 2024 bis 15. Februar 2025 die Sonderausstellung „Carmen Sylva – Dora Hitz, cuvânt și imagine“ (Carmen Sylva – Dora Hitz, Wort und Bild). Vom 25. Januar bis 11. Mai wird in Coburg mit der Ausstellung „Dora Hitz. Aus Franken nach Rumänien in die Welt“ der Ausnahmekünstlerin gedacht. Mit dieser beeindruckenden Dora-Hitz-Retrospektive, die Werke der Künstlerin aus Privatsammlungen weltweit (Deutschland, Rumänien, England, Monaco, USA, Niederlande) zeigt, feiert der Kunstverein Coburg zudem sein 200. Gründungsjubiläum. In einem Begleitkatalog informieren die beiden Kuratorinnen, Dr. Natalie Gutgesell, Kunsthistorikerin und Privatdozentin für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Universität Passau, sowie Dr. Shona Kallestrup, Kunsthistorikerin und Dozentin an der School of Art History der Universität St. Andrews, zusammen mit einer Reihe von weiteren Experten über historische Rahmenbedingungen sowie über Daten, Fakten, Bilder, Texte zu Dora Hitz. Dr. Ingeborg Szöllösi hat sich den umfangreichen Kunstband genauer angeschaut und stellt die vielseitige Künstlerin aus Franken kurz vor. mehr...
Siebenbürgen – die Wiege eines Lebenswerks/In memoriam Jutta Pallos-Schönauer, die am 12. Januar hundert Jahre alt geworden wäre
Die bildende Künstlerin Jutta Pallos-Schönauer war tief in ihrer siebenbürgischen Heimat verwurzelt. Dies spiegelt deutlich die Retrospektive ihres Lebenswerks wider. Geboren am 12. Januar 1925 in Sächsisch-Regen als Tochter von Irene (geborene Mischinger) und Norbert Schönauer, verbrachten sie und ihr Bruder eine glückliche Kindheit vorwiegend in Mediasch, bis der Vater 1937 früh verstarb. Das Zeichnen gehörte bereits früh zu ihren Lieblingsbeschäftigungen, gefördert von ihrer Mutter, die als kreative Persönlichkeit selbst gelegentlich malte. mehr...
Kraft und Sensibilität: Zum Tod der fast vergessenen Malerin Marianne Simtion-Ambrosi
Die Malerin und Grafikerin Marianne Simtion-Ambrosi starb am 24. Juni 2021, drei Tage vor Vollendung ihres 91. Lebensjahres, in Berlin, Anlass, uns ihr Leben und Schaffen in Erinnerung zu rufen. mehr...
Schwäbische Galerie zeigt Ausstellung von Alexandra Vassilikian
Die Schwäbische Galerie im Museum Oberschönenfeld in Gessertshausen zeigt vom 19. Januar bis 15. März eine umfangreiche Einzelausstellung der in Schwabmünchen lebenden Künstlerin Alexandra Vassilikian. Zu sehen sind Ölbilder und Arbeiten auf Papier aus den letzten fünf Jahren. Die Vernissage findet am Sonntag, den 19. Januar, um 15 Uhr statt. Alexandra Vassilikian wurde 1946 als Tochter armenisch-deutscher Eltern in Bukarest geboren, wo sie auch an der Akademie der Schönen Künste Malerei studiert hat. mehr...
Frida Binder-Radler krönt Muttertag in Siebenbürgischer Heimatrunde in Nürnberg
Überwältigende Fülle der Kunstwerke
Frida Binder-Radler krönt den Muttertag in der Siebenbürgischen Heimatrunde in Nürnberg
Das Lied „Wenn du noch eine Mutter hast …“ sieht unsere Mutter als die für uns Sorgende. „Und hast du keine Mutter mehr und kannst du sie nicht mehr beglücken, dann …“ kann man sich z.B. dankbar an sie erinnern. Wolfgang Binder tat es auf seine ganz besondere Art: Die Kunst seiner vor über 30 Jahren verstorbenen Mutter Frida Binder-Radler wurde den Müttern und Teilnehmern der Muttertagsfeier als Geschenk in Form eines Filmes dargeboten.
mehr...
Gertrud-Schneider-Ausstellung "Zeit-Reise" in Stuttgart
Arbeiten der siebenbürgischen Malerin Gertrud Schneider zeigt das Maritim Hotel Stuttgart (Seidenstraße 34) in der noch bis zum 31. Dezember 2017 laufenden Ausstellung „Zeit-Reise“. Die Vernissage findet am Freitag, den 13. Oktober, um 18.00 Uhr statt. In die Ausstellung führt Dipl.-Psychologin Petra Schmidt ein. Die musikalische Umrahmung gestalten Katrin Hartmann und Martin Geipel (Live Acoustic Music). mehr...
Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2016 geht an Sieglinde Bottesch
Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr 2016 der bildenden Künstlerin Sieglinde Bottesch zuerkannt. Der Preis wird in feierlichem Rahmen am Pfingstsonntag während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl verliehen. mehr...
Im Banne des Unaufdringlichen: Zum Tod der Malerin Katharina Böhm
Am 30. Mai verstarb 87-jährig nach einem erfüllten Familien- und Malerleben in Hildesheim Katharina Böhm, geborene Schneider. Die Künstlerin mit siebenbürgischen Wurzeln hinterlässt ein Werk, dessen unverkennbar eigene Handschrift ihr über die Jahrzehnte hinweg in der niedersächsischen wie auch in der siebenbürgischen Heimat einen Platz im Bewusstsein der Kunstinteressierten und –freunde gesichert hat. mehr...
"Sinnvoll ausgeprägte Schönheit": Joachim und Rohtraut Wittstock über Margarete Depner
„... etwas über mich (...) schreiben zu wollen, ist eine unnötige, durchaus undankbare und meinerseits völlig unverdiente Bemühung.“ Den Satz schrieb die am 22. März 1885 in Kronstadt geborene, am 2. September 1970 ebendort verstorbene Bildhauerin, Malerin und Zeichnerin Margarete Depner am 28. August 1964 in einem Brief an ihren Enkelsohn Joachim Wittstock und dessen Gattin Inge. Genau ein halbes Jahrhundert später, 2014, machten der Schriftsteller Joachim Wittstock (*1939) und dessen Schwester, die Journalistin Rohtraut Wittstock (*1949), eben das, wovor die 79-jährige Künstlerin als einem „undankbaren“ und „unverdienten“ Unternehmen gewarnt hatte. Was den beiden dabei glückte, ist ein in mehrfacher Hinsicht außerordentliches Buch. mehr...
Seltene „Einblicke“ in Dinkelsbühl: Aquarelle von Juliana Fabritius-Dancu
Der Heimattag 2014 bot laut Programmheft um die 50 Veranstaltungen für alle Geschmäcker und Altersstufen. Vielleicht war das mit ein Grund dafür, dass zur Eröffnung der Ausstellung „Einblicke“ mit Aquarellen von Juliana Fabritius-Dancu am 7. Juni nur knapp 30 Interessierte gekommen waren – obwohl man im Kunstgewölbe im Spitalhof ganz wunderbar der sengenden Sonne entgehen konnte, die um 10.15 Uhr bereits mit aller Kraft vom Himmel brannte. mehr...