Schlagwort: Ostern
Ergebnisse 61-70 von 99 [weiter]
Kreisgruppe Wolfsburg: Fünfter Ostergottesdienst und zweites Hafenkonzert
Die Kreisgruppe Wolfsburg lädt alle Mitglieder, Landsleute, Freunde, Bekannte zum 5. Siebenbürgischen Ostergottesdienst am Ostermontag, dem 17. April, um 10.00 Uhr in die St.-Petrus-Kirche nach Vorsfelde ein. mehr...
4. Siebenbürgischer Ostergottesdienst in Wolfsburg
Zum vierten Mal in Folge wurde der Ostergottesdienst der Kreisgruppe Wolfsburg nach Siebenbürgischer Liturgie am Ostermontag, dem 28. März, in der St. Petrus Kirche in Vorsfelde gefeiert. Vorbereitet und gestaltet wurde der Gottesdienst von Pastor Helmut Kramer, Propst i. R. Matthias Blümel, von der Propstei aus Vorsfelde, und dem Vorstand der Kreisgruppe Wolfsburg. mehr...
Wunderbarer Anblick von 23 fröhlichen jungen Paaren
Der Vorsitzende der Kreisgruppe Heidenheim, Michael Roth, hatte in gekonnter Handarbeit zusammen mit seiner Frau Gwendoline, passend zum Osterfest, hübsche Osterhasen gebastelt. Die Albuchhalle in Steinheim war von den Frauen des Vorstandes wunderschön mit den Osterhasen dekoriert worden und bereit für die Besucher des Osterballes der Kreisgruppe Heidenheim. mehr...
Ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2016 in Mediasch
Am Karfreitag, um 15.00 Uhr, wurde der inzwischen auch in Mediasch bereits zur Tradition gewordene Kreuzweg zum Gedenken an Jesu Leidensweg begonnen. Gut 35 Personen, darunter vorrangig Konfirmanden und Jugendliche aus Mediasch sowie eine Gruppe junger Erwachsener aus Köln und Umgebung, hatten sich zur Sterbestunde Jesu zu dieser Meditation im Chorraum der altehrwürdigen Margarethenkirche zusammengefunden.
mehr...
Kreisgruppe Drabenderhöhe: „Lebendige Osterbräuche“
Die „Lebendigen Osterbräuche“ unter dem Turm der Erinnerung in Drabenderhöhe finden immer mehr Liebhaber. Höhepunkte dieser Veranstaltung, zu der das Alten- und Pflegeheim Haus Siebenbürgen, der Adele-Zay-Verein und die Kreisgruppe eingeladen hatten, waren sicherlich samstags das Abbrennen des Osterfeuers und sonntags die Ostereiersuche für Kinder.
mehr...
30. Siebenbürgischer Ostermontagsgottesdienst in Schwäbisch Gmünd
Welch ein Jubiläum! Ein Pressebericht von 1982 bezeugt zum ersten Mal, dass die Siebenbürger Sachsen in Schwäbisch Gmünd am Ostermontag einen besonderen Gottesdienst abgehalten haben. Das ist zwar mehr als 30 Jahre her, aber zu Beginn gab es einige Lücken. Doch seit Anfang der 90er Jahre findet dieses schöne Ereignis regelmäßig statt. mehr...
Die Mut machende Botschaft zum Leben
Das nebenstehende Gemälde ist die obere Hälfte aus der Mitte des Tobsdorfer Altares. Tobsdorf liegt in der Nähe von Birthälm und Mediasch. Der Altar ist einer der kleinsten der Flügelaltäre Siebenbürgens und gehört zu den besonders bemerkenswerten. Über das Entstehungsjahr gibt es Deutungen, die in die Mitte des 15. Jahrhunderts verweisen. Der gekreuzigte Christus ist wie üblich die Mitte des Bildes und auffällig klein dargestellt. Die stark blutenden Hände und die geöffnete Seite, die vielen Blutspuren am ganzen Leibe deuten auf den Opfercharakter des Kreuzigungsgeschehens hin. Im Gesichtsausdruck kommt das überwundene Leid zum Ausdruck: „Für euch gegeben in den Tod“.
mehr...
Osterpredigt und Blasmusik auf Radio Siebenbürgen
Der Internetsender Radio Siebenbürgen bietet am Ostersonntag eine Predigt eines siebenbürgischen Pfarrers an, am 1. Mai kommen dann die Freunde der Blasmusik auf ihre Kosten. mehr...
Kreisgruppe Stuttgart lädt zum Ostermontagsgottesdienst ein
Zum Gottesdienst, der am Ostermontag, dem 28. März, 10.00 Uhr, zusammen mit der dortigen Kirchengemeinde in der evangelischen Pauluskirche in Stuttgart-West stattfindet, lädt die Nachbarschaft Stuttgart-Mitte der Kreisgruppe Stuttgart alle Landsleute und deren Freunde aus dem Großraum Stuttgart herzlich ein. mehr...
Osterbrauch der Wolkendorfer in Augsburg
Der Osterbrauch des Bespritzengehens und des Eiertokanaessens aus Wolkendorf im Burzenland ist dank der Initiative von Erna Szilagy in den achtziger Jahren in Augsburg wieder belebt worden. Mit Hilfe der Familien Becker, Bordon, Gagesch, Graef, Hermannstädter und Szilagy wurde die Tradition unter veränderten Bedingungen jährlich am zweiten Osterfeiertag gemeinsam mit Freunden gefeiert.
mehr...