Ergebnisse zum Suchbegriff „1989 Revolution“

Artikel

Ergebnisse 161-170 von 197 [weiter]

3. April 2005

Ältere Artikel

Hans Hermann - ein Heimatkünstler par excellence

Am 13. Februar 1980, starb Hans Hermann, einer der bekanntesten und beliebtesten siebenbürgisch-sächsischen Künstler, ein Heimatkünstler par excellence. In den verflossenen 25 Jahren ist der Maler, Grafiker, Zeichner und Kunsterzieher in seiner Heimat nicht in Vergessenheit geraten, da sich zahlreiche seiner Werke in Privatbesitz sowie im Besitz des Brukenthalmuseums in Hermannstadt befinden. Nach der politischen Wende von 1989 hat diese bedeutende Kulturinstitution auch Ausstellungen veranstaltet, deren Zweck und Ziel es war, heimische deutsche Kunst den Besuchern näher zu bringen, Ausstellungen, in denen immer auch Hans Hermann vertreten war. mehr...

10. März 2005

Ältere Artikel

Lilian Theil - schöpferisches und handwerkliches Können

Bis zum 11. März zeigt Lilian Theil eine Auswahl ihrer Phantasien auf Stoffen im Haus des Deutschen Ostens in München (siehe Terminhinweis in dieser Zeitung). In der folgenden Rezension setzt sich Bettina Schuller mit dem schöpferischen und handwerklichen Können der in Schäßburg lebenden Künstlerin auseinander. mehr...

10. März 2005

Interviews und Porträts

Lilian Theil

Bis zum 11. März zeigt Lilian Theil eine Auswahl ihrer Phantasien auf Stoffen im Haus des Deutschen Ostens in München. In der folgenden Rezension setzt sich Bettina Schuller mit dem schöpferischen und handwerklichen Können der in Schäßburg lebenden Künstlerin auseinander. mehr...

18. Januar 2005

Ältere Artikel

Brief aus Brüssel: Gedanken zum Jahresbeginn 2005

Aus Brüssel berichtet Brigitte Krech regelmäßig für die Siebenbürgische Zeitung über EU-Programme und Veranstaltungen mit Bezug zu Rumänien. Die Korrespondentin lässt das letzte Jahr Revue passieren. mehr...

1. Januar 2005

HOG-Nachrichten

Die Euphorie des Neubeginns

Helmut Kramer war im Dezember 1989 Pfarrer in Brenndorf und betreute zudem Marienburg bei Kronstadt. Er erinnert an den Sturz des Diktators Ceausescu und geht der Frage nach, was aus der Euphorie jener Tage geworden ist. mehr...

7. Dezember 2004

Ältere Artikel

15 Jahre nach der "Revolution": Straftaten verjährt

Bukarest. - Es kam, wie befürchtet: Die blutige Dezemberrevolution von 1989 in Rumänien kennt ab nun nur noch Opfer, Täter gibt es keine mehr. Alle damals begangenen Straftaten sind ab diesem Monat verjährt. mehr...

27. November 2004

Ältere Artikel

Otto Gert Folberth: Mitbegründer der Halbleitertechnik

In Millionen Haushalten weltweit leuchtet die Erfindung eines Siebenbürger Sachsen: Die roten Leuchtdioden an Geräten und Maschinen aller Art werden nach einem Patent hergestellt, das Otto G. Folberth als Erfinder nennt. Der Mitbegründer der Halbleitertechnik erfüllt am 28. November sein 80. Lebensjahr. mehr...

15. Juni 2004

Ältere Artikel

Thomas Nägler: Der lange Aufbruch aus Siebenbürgen

Eine Gedenkfeier zum Thema „60 Jahre Evakuierung aus Nordsiebenbürgen und Flucht aus Südsiebenbürgen“ fand am 29. Mai in würdevollem Rahmen in der evangelischen St. Paulskirche in Dinkelsbühl statt. Der Bundesvorsitzende Volker Dürr zeichnete Dekan Herbert Reber mit dem Goldenen Ehrenwappen der Landsmannschaft aus. Der Dinkelsbühler Dekan betonte, es sei ihm stets ein Anliegen gewesen, die Sache der Siebenbürger Sachsen zu unterstützen. In einer geschichtlich fundierten Festrede setzte Pof. Dr. Thomas Nägler anschließend die Evakuierung und Flucht in den größeren historischen Zusammenhang des Exodus der Siebenbürger Sachsen. mehr...

25. Januar 2004

Ältere Artikel

In Schäßburg: Mahnmal für Opfer der Revolution

Schäßburg - Ein Mahnmal für die Opfer der Dezemberrevolution von 1989 will die Schäßburger Kirchengemeinde am Jahresende 2004 an der Schaaser Straße, wo heute ein Gedenkkreuz steht, enthüllen. Wie bekannt, wurden hier während jener Ereignisse drei Männer aus Schaas sinnlos erschossen: Martin (damals 31 Jahre alt) und Paul Wultschner (26) sowie Michael Rimmer (19). mehr...

27. Dezember 2003

Ältere Artikel

Ion Iliescu: "Kein Staatsstreich, sondern Revolution"

Rumäniens Staatspräsident Ion Iliescu hat in einer Sondersendung des Rumänischen Rundfunks den Kampf und die Opferbereitschaft der Bevölkerung von Temeswar gewürdigt. Im Dezember 1989 habe die Bevölkerung der Begastadt den Weg zur Demokratie und zu einem besseren Leben in Rumänien geebnet. mehr...