Ergebnisse zum Suchbegriff „1999“
Artikel
Ergebnisse 621-630 von 887 [weiter]
Siebenbürger feiern "Tag der Begegnung" in Mannheim
Die Siebenbürger Sachsen der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg veranstalteten am 28. März in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Friedensgemeinde Mannheim zum dritten Mal einen "Tag der Begegnung". mehr...
Jugendlager in Siebenbürgen
Der Landesverein Berlin der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste richtet vom 24. Juli - 8. August in Covasna (nordöstlich von Kronstadt) ein Workcamp aus. mehr...
Burzenländer erörtern aktuelle Vorhaben
Zu einem erfolgreichen Erfahrungsaustausch kamen rund 40 Nachbarväter und Ortsvertreter von 15 der insgesamt 16 Burzenländer Heimatortsgemeinschaften in Neuhaus zusammen. Die 25. Burzenländer Jahrestagung fand unter der Leitung von Regionalgruppensprecher Volkmar Kraus (Zeiden) vom 2. bis 4. April in Neuhaus bei Crailsheim statt. mehr...
Dokumentarfilme über Siebenbürgen
Land und Leute in Siebenbürgen, zehn Jahre nach dem Umsturz von 1989 in Rumänien, scheinen es dem Regisseur des Bayerischen Fernsehens Ludwig Ott, seinem Kameramann Herbert Lehner und unserem Landsmann Andreas Lutsch aus Gergeschdorf im Unterwald angetan zu haben. So sind zwischen September 1999 und Ostern 2003 gleich drei gelungene Dokumentarfilme entstanden, die beim Fernsehpublikum großes Interesse fanden. mehr...
Tabuisiertes Thema differenziert erforscht
Die Beiträge zur 37. Jahrstagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde von 1999 sind 2003 in dem Band "Deutsche Literatur in Rumänien und das 'Dritte Reich'" im Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München veröffentlicht worden. Michael Markel und Peter Motzan haben darin den Großteil der damals gehaltenen Referate in durchwegs erweiterter, ergänzter und aktualisierter Fassung herausgegeben. mehr...
Herta Müller liest in Berlin
Am 6. April liest Herta Müller, eine der größten und sprachmächtigsten Autoren der deutschsprachigen Literatur, im stimmungsvollen Foyer der Komischen Oper. Im Rahmen der Lesereihe POEM/ Readings des BerlinBallett stellt Herta Müller Auszüge aus ihrem neuen Essayband "Der König verneigt sich und tötet" vor. mehr...
SJD Baden-Württemberg übte amerikanische Tänze
65 Jugendliche beteiligten sich auf Einladung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, Landesgruppe Baden-Württemberg, am zweiten Line- und Square Dance Seminar am 28. und 29. Februar in Ludwigsburg. mehr...
Cripple Creek Band begeistert auch Pop- und Rockmusikfans
Die Cripple Creek Band gilt als beste Country-Band in Deutschland, begeistert aber zunehmend auch zahlreiche Pop- und Rockmusikfans. In der fünfköpfigen Band machen zwei Mediascher mit: Mike Gerst (Vocals, Bass) und Erhard Hügel (Vocals, Guitar, Dobro). Helmut Limbeck spielt Fiddle, Mandoline und Gitarre, Bernie Paptistella sitzt am Schlagzeug, Ernest Ray Everett aus Jackson/Mississippi (USA), der Leadsänger, spielt Gitarre und Keyboards. Über ihren musikalischen Werdegang in Siebenbürgen, ihre internationalen Erfolge und die stets vorhandene Liebe zum siebenbürgischen Publikum sprach Siegbert Bruss mit Erhard Hügel (geboren am 9. Juli 1965) und Mike Gerst (geboren am 3. Februar 1958). mehr...
Erhard Hügel und Mike Gerst
Die Cripple Creek Band gilt als beste Country-Band in Deutschland, begeistert aber zunehmend auch zahlreiche Pop- und Rockmusikfans. In der fünfköpfigen Band machen zwei Mediascher mit: Mike Gerst (Vocals, Bass) und Erhard Hügel (Vocals, Guitar, Dobro). Helmut Limbeck spielt Fiddle, Mandoline und Gitarre, Bernie Paptistella sitzt am Schlagzeug, Ernest Ray Everett aus Jackson/Mississippi (USA), der Leadsänger, spielt Gitarre und Keyboards. Über ihren musikalischen Werdegang in Siebenbürgen, ihre internationalen Erfolge und die stets vorhandene Liebe zum siebenbürgischen Publikum sprach Siegbert Bruss mit Erhard Hügel (geboren am 9. Juli 1965) und Mike Gerst (geboren am 3. Februar 1958). mehr...
"Eine besondere Pioniertat"
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften bot am 25. Februar den festlichen Rahmen für die diesjährige Verleihung des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises. Bereits zum 19. Mal vergab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den mit 1,55 Millionen Euro höchstdotierten deutschen Förderpreis. Zu den elf Preisträgern, die im Leibniz-Saal im Beisein der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, geehrt wurden, gehörte auch die in Heidelberg forschende Neurobiologin Hannah Monyer. Die Spitzenwissenschaftlerin wurde, wie in dieser Zeitung berichtet, am 3. Oktober 1957 in Großlasseln geboren. mehr...
