Ergebnisse zum Suchbegriff „2006“
Artikel
Ergebnisse 1051-1060 von 1628 [weiter]
Städtepartnerschaft Dinkelsbühl – Schäßburg offiziell besiegelt
Europa wächst zusammen. Über Ländergrenzen und räumliche Distanzen hinweg. Der europäische Gedanke setzt sich auch über vormals trennende Ideologien hinweg, über konfessionelle oder Mentalitätsunterschiede. Wie wirkmächtig diese politische Idee noch werden kann, hängt ab von dem Grad ihrer Ausbreitung in den Köpfen und Herzen der Bürger. „Europa“ durchströmte im mittelfränkischen Dinkelsbühl in den Tagen vom 29. September bis 1. Oktober gleichermaßen Politiker, Funktionäre und Bürger deutscher wie rumänischer Nationalität. Nach sechsjähriger Anbahnung wurde die Städtepartnerschaft zwischen Dinkelsbühl und dem siebenbürgischen Schäßburg am 29. September 2006 im Rahmen eines Festaktes offiziell besiegelt. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die den Anstoß zu dieser Städtepartnerschaft gegeben hatte, war durch ihren stellvertretenden Bundesvorsitzenden und Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern, Dr. Bernd Fabritius, vertreten. Ebenso in Dinkelsbühl veranstaltete die Heimatortsgemeinschaft Schäßburg an den beiden Folgetagen ihr in dreijährigem Turnus stattfindendes Treffen. Die Fränkische Landeszeitung berichtete über beide Ereignisse ausführlich. mehr...
Neue Generalstaatsanwältin
Bukarest – Die Hermannstädter Staatsanwältin Laura Codruta Kövesi wurde Anfang Oktober ins Amt des Generalstaatsanwalts ernannt. Justizministerin Monica Macovei hatte die 33-Jährige für das Amt nominiert und die Nominierung an den Obersten Magistratur-Rat (Consiliul Superior al Magistraturii – CSM) übermittelt. mehr...
Jugend zieht Bilanz bei Arbeitstagung in München
Am 16. September traf sich die Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) zu ihrer zweiten zentralen Arbeitstagung in diesem Jahr in der Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in München. Die Sitzung bot den Rahmen für letzte organisatorische Vorbereitungen für das tags darauf anstehende Großereignis, die Beteiligung der Jugend am diesjährigen Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes. mehr...
Kreisgruppe Waiblingen feierte 30-jähriges Jubiläum
Seit 30 Jahren sind die Siebenbürger Sachsen an der unteren Rems und der Murr in einer Gemeinschaft organisiert. Geographisch wohnen diese Bundesbürger heute entlang der B14 nordöstlich von Stuttgart zwischen Fellbach und Wüstenrot. Am 16. September 2006 fand die 30-jährige Jubiläumsveranstaltung der Kreisgruppe im Jakob-Andreä-Haus Waiblingen statt, ein Ort, der den Siebenbürger Sachsen schon durch frühere Veranstaltungen vertraut ist. mehr...
Als Brückenbauer aktiv: 30 Jahre Haus der Heimat in Stuttgart
Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in der Schlossstraße 92 feierte sein 30-jähriges Bestehen. Es wurde 1976 durch die Landesregierung gegründet. Die Festwoche wurden am 25. September 2006 durch einem Festakt mit Innenminister Heribert Rech eröffnet. Dem schloss sich eine Fachtagung zum Thema „Heimat - Annäherungsversuche“ an. Ein Tag der offenen Tür mit unterschiedlichen Angeboten rundete das Festprogramm ab. mehr...
Frauenseminar in Ulm
Ein Seminar zum Thema „Ein Tanzkleid für Katharina“ – Frauen und Männer als Siedler in Südosteuropa“ veranstaltet die Kulturreferentin für Südosteuropa des Donauschwäbischen Zentralmuseums in Zusammenarbeit mit der Frauenakademie Ulm am Dienstag, dem 10. Oktober 2006, 8.30 bis 11.45 Uhr. mehr...
Rumänien im Kino: "Drum bun"
Noch scheint Rumänien, cineastisch betrachtet, eine terra incognita zu sein. Fast könnte man inzwischen aber von einem Trend sprechen, wonach (west)europäische Produktionen bevorzugt dieses Land und seine Menschen auf unsere Kinoleinwände bringen. Das gilt für „Offset“ mit Alexandra Maria Lara (Kinostart: 2. November) ebenso wie für „Drum bun – Gute Reise / Jó utat!“ mehr...
In Ulm: Südosteuropa für junge Leute
Zu einer Jugendveranstaltung lädt die Kulturreferentin für Südosteuropa unter dem Motto „In weiter Ferne so nah – Südosteuropa gestern und heute“ für Freitag, den 10. November, bis Sonntag, den 12. November 2006, in das Donauschwäbische Zentralmuseum nach Ulm ein. mehr...
Schlesak liest aus neuem Roman
Zu neun Jahren Zuchthaus verurteilte das Landgericht Frankfurt/Main 1965, im Rahmen des Auschwitz-Prozesses, Dr. Victor Capesius, ehemaliger SS-Sturmbannführer und Lagerapotheker von Auschwitz, des größten nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers. Über den 1907 in Reußmarkt geborenen und 1985 in Göppingen verstorbenen SS-Apotheker Capesius verfasste der siebenbürgische Lyriker und Prosaautor Dieter Schlesak einen Dokumentarroman, der unter dem Titel "Capesius, der Auschwitzapotheker" im Oktober 2006 im Bonner Dietz Verlag erscheinen wird. mehr...
Siebenbürgische Bibliothek im Internet
Zum Thema "Stiftung Siebenbürgische Bibliothek will Kreis der Förderer erweitern" wurde am 18. August eine Diskussion unter dieser Adresse eröffnet. Anlass dafür war der Beitrag „Den Kreis der Förderer erweitern“, veröffentlicht in der Siebenbürgischen Zeitung vom 10. August 2006. An der Diskussion beteiligten sich bisher acht Personen. Für ihren langjährigen Einsatz zugunsten der Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim würdigte die Stiftung indes die 85-jährige Ruth Czetto. mehr...