Ergebnisse zum Suchbegriff „2007“

Artikel

Ergebnisse 411-420 von 2149 [weiter]

24. November 2014

Kulturspiegel

Vier Chöre zu Gast in Siebenbürgen

Rund 100 Sängerinnen und Sänger aus vier Chören, die unter der Leitung von Franz Lamprecht stehen – Chor der Landesregierung Düsseldorf, Kammerchor Düsseldorf-Urdenbach, Oratorienchor Hilden, Symphonischer Chor Wuppertal – flogen am 3. Oktober gemeinsam zur 5. Konzerttournee nach Siebenbürgen, Heimat der Orchester, die seit vielen Jahren ebenfalls unter seiner Leitung mit ihren Gastspielen das Musikleben in Düsseldorf und der Region, unter anderem beim Schloss Benrath Musikfestival, bereichern. Franz Lamprecht ist Ehrenbürger von Sathmar und Neumarkt. mehr...

23. November 2014

Interviews und Porträts

Porträt: Klaus Johannis, der Mensch und Politiker

Die Wahl Klaus Johannis' zum Präsidenten Rumäniens hat in den vergangenen Tagen in den Medien zu einem Nachrichtenboom über die Siebenbürger Sachsen, die deutsche Minderheit in Rumänien, die deutschen Tugenden u.v.m. geführt. Vieles ist überzeichnet, einiges trifft wohl zu. Wer ist Klaus Johannis und wofür steht er, wie wird er vor allem in Rumänien gesehen? Eine Antwort ist nicht einfach, da er kaum Auskunft über sich gibt. Friedrich Roth zeichnet im Folgenden ein Porträt des neuen Staatschefs. mehr...

20. November 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Luther-Botschafterin besuchte Hermannstadt

Hermannstadt – Mit Luthers Reformation wurde vor einem halben Jahrtausend eine der bedeutendsten Erneuerungen der christlichen Kirche eingeleitet. 2017 jährt sich zum 500. Mal der Anfang der Reformation – und die Vorbereitungen auf das Jubiläumsjahr laufen auch in Siebenbürgen auf Hochtouren. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das Reformationsjubiläum, war dort zu Besuch. mehr...

19. November 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Richtungswechsel zu einem Rumänien der gut gemachten Arbeit

In Rumänien wurde am 16. November 2014 ein neuer Präsident gewählt. Einer der aussichtsreichsten Kandidaten war in diesem besonders harten Wahlkampf der Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis. Er konnte sich überraschend, aber doch deutlich mit 54,50 Prozent der Stimmen durchsetzen. Friedrich Roth hat den nicht alltäglichen Wahlkampf für das Präsidentenamt beobachtet. mehr...

14. November 2014

Verschiedenes

Reise in die Vergangenheit und die Gegenwart deutscher Siedler

Da lernt man Ursula Stoll kennen, geboren in Siebenbürgen. Siebenbürgen? Zuerst denkt man an Siebengebirge, aber Hermannstadt, wo liegt das? In Rumänien, deutsche Siedler, Niederlassungen, Mittelalter, ja da war doch was, in der Schule in Geschichte! Ursula organisiert Reisen in ihre Heimat, die sie im Alter von zehn Jahren verlassen musste. Sie erzählt von Kirchenburgen – 164, wie wir später erfahren – schönen Landschaften, unberührter Natur, alten Städten und Geschichten. Im Juni soll es losgehen. mehr...

10. November 2014

Interviews und Porträts

Otto Gliebe setzt neue Impulse für Brenndorf und ganz Siebenbürgen

Otto Gliebe vollendet heute sein 80. Lebensjahr in Ansbach. Er hat als Gründungsvorsitzender der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ seit 1976 unsere Gemeinschaft trotz geographischer Zerstreuung gefestigt und das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe am Beispiel Brenndorfs dokumentiert. So viele neue Impulse hat er, auch im letzten Jahrzehnt, gesetzt, dass sein Wirken wie ein offenes Buch dazu einlädt, Seinesgleichen zu bewegen. mehr...

7. November 2014

Verbandspolitik

Bundesvorsitzender Dr. Bernd Fabritius ist neuer BdV-Präsident

Berlin – Dr. Bernd Fabritius ist zum neuen Präsidenten des Bundes der Vertriebenen gewählt worden. Der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland tritt die Amtsnachfolge von Erika Steinbach an. Die 71-jährige CDU-Bundestagsabgeordnete hatte den Verband seit 1998 geführt. mehr...

30. Oktober 2014

Kulturspiegel

Abschied vom siebenbürgischen Dirigenten Michael Beck

Neben ansteckendem Enthusiasmus, Musikalität, Leidenschaft für die Tonkunst und hohem Professionalismus zeichnete den Dirigenten Michael Beck-Hamlescher auch eine beeindruckende Großzügigkeit aus. Dafür stehen in vierzig Jahren Bühnenkarriere insgesamt 400 von ihm mitgestaltete Wohltätigkeitskonzerte. „Ich bin der Meinung, dass wir unserem Nächsten zur Seite stehen müssen“, erklärte er vor zwei Jahren unaufdringlich in einem Gespräch mit dieser Zeitung. Ans Aufhören hatte der am 23. Juni 1955 geborene Musiker gewiss nicht gedacht – doch am 11. September 2014 kam er in einem tragischen Verkehrsunfall bei Konstanza ums Leben. mehr...

5. Oktober 2014

Kulturspiegel

Treppenbaukurs in Reichesdorf: Interview mit dem bayerischen Tischler Christian Rummel

om 1. bis 12. Juli 2014 fand in Reichesdorf ein Treppenbaukurs unter der Leitung des Tischlers Christian Rummel statt. Der 29-jährige Bayer, der als Wandergeselle das erste Mal im Oktober 2007 nach Hermannstadt kam, lebt seit 2010 in Siebenbürgen und seit 2012 in Reichesdorf. Der Treppenbaukurs fand bereits zum dritten Mal statt, erstmals jedoch auf einem in der Dorfmitte von Reichesdorf gelegenen siebenbürgisch-sächsischen Hof, auf dem der gebürtige Öttinger seine Werkstatt eingerichtet hat. Angemeldet hatten sich fünf Wandergesellen, die extra aus Deutschland angereist waren, sowie ein Restaurator des Astra-Museums in Hermannstadt, der sich für die Kunst des Treppenbaus interessiert. Während der zwei Wochen wohnten die sechs Teilnehmer privat, also mit Familienanschluss, bei seiner Ehefrau und der zweijährigen Tochter. So begann jeder Tag bereits mit dem gemeinsamen Frühstück, bevor es dann zum Unterricht ging. Monika Schneider-Mild ist zum Treppenbaukurs gefahren und hat mit dem Wahl-Reichesdorfer über seinen Kurs und das Leben in Reichesdorf gesprochen.
mehr...

28. September 2014

HOG-Nachrichten

Heimattreffen in Schönberg

Am 9. August 2014 fand das 14. Schönberger Treffen statt. Es war ein ganz besonderes Ereignis, weil wir diesmal in unserer Heimatgemeinde Schönberg feierten. Die HOG Schönberg hatte zum zweiten Mal nach Schönberg eingeladen. Zu Beginn unserer Planungen hatte keiner von uns gedacht, dass die Teilnehmerzahl auch diesmal (wie bereits 2007 bei unserem ersten Treffen in der Heimat) höher sein wird als bei unseren Treffen in Deutschland. Nachdem wir aber die renovierte Kirchenburg besucht haben, wussten alle 180 Gäste, darunter erfreulich viel Jugend, dass wir einen sehr guten Grund hatten, uns in Schönberg zu treffen. mehr...