Ergebnisse zum Suchbegriff „2011“
Artikel
Ergebnisse 331-340 von 1729 [weiter]
"Ehrenamtlicher Burgeinsatz": Ein Projekt der HOG Wurmloch e.V.
Am 23. April 2016 machten sich Michael Pelger, Matthias Schmidt und Christa Beckenbauer, Mitglieder des Vereins HOG Wurmloch e. V., auf den Weg in ihre Heimatgemeinde Wurmloch. Ihre Aufgabe war es, die Voraussetzungen für das Projekt „Ehrenamtlicher Burgeinsatz“ zu realisieren. Was ist damit gemeint? Nach dem Beispiel des Projekts „Bergeinsatz-Caritas-Schweiz“, bei dem motivierte Freiwillige Bergbauernfamilien in schwierigen Situationen helfen, möchte der Verein HOG Wurmloch e.V., ehrenamtliche Helfer für die Kirchenburg Wurmloch gewinnen. Christa Beckenbauer und ihr Mann Werner hatten 2011 selbst eine Bauernfamilie zehn Tage lang tatkräftig unterstützt. mehr...
Antrittsbesuch bei Bischof Guib
Bundesvorsitzende Herta Daniel verband ihren Antrittsbesuch bei Bischof Reinhart Guib mit der Teilnahme an der „Begegnung auf dem Huetplatz“ in Hermannstadt, bei der sie unseren Verband vertrat. Bei diesem Gespräch im Bischofspalais war auch Hauptanwalt Friedrich Gunesch anwesend. Es wurden für beide Seiten wichtige Themen angesprochen, wie Restitution, Erhalt der Kirchenburgenlandschaft, Unterricht in deutscher Sprache. mehr...
Zeidner Gesprächskreis tagte in Schwäbisch Gmünd
Zum 20. Mal trafen sich Interessierte zum „Zeidner ortsgeschichtlichen Gesprächskreis“ (ZOG). Dieser entstand im Jahre 1998 auf Initiative des damaligen Altnachbarvaters und Gründers unserer Nachbarschaft in Deutschland, Balduin Herter. mehr...
Vielseitiges Gemeinschaftsleben: 60 Jahre Kreisgruppe Bad-Tölz – Wolfratshausen
Die Kreisgruppe Bad-Tölz – Wolfratshausen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen zieht aus Anlass ihres 60-jährigen Bestehens eine bemerkenswerte Bilanz. Lesen Sie im Folgenden eine Würdigung des vielseitigen und reichen Gemeinschaftslebens durch die Vorsitzende der Kreisgruppe, Gerlinde Zurl-Theil, das Grußwort der Bundesvorsitzenden Herta Daniel und das Programm der Jubiläumsfeier vom 28. und 29. Mai 2016 in Geretsried. mehr...
Kronstädter Heimatmaler: Zwei Veröffentlichungen von Erhard Wächter
Jedes Menschenleben ist ein Wunderwerk Gottes, ein kleiner Kosmos – also eine geordnete Welt – für sich, ein lebendiges Zeugnis seines Schöpfers. „Und wenn‘s hoch kommt, sind‘s achtzig Jahre“ besagt der 90. Psalm. So lange hat es auch bei dem Kronstädter Heimatmaler Erhard Wächter gedauert, bis die Früchte seines Lebens im Jahre 2011 ihre wohlverdiente späte öffentliche Anerkennung fanden. In diesem Jahre 2016 erreicht der Jubilar nun eine neue Altersschwelle, 85 Jahre, begleitet von zwei wichtigen Veröffentlichungen aus seinen künstlerischen Werken. mehr...
16. GoEast-Festival mit zwei rumänischen Filmen
Das GoEast-Festival des mittel- und osteuropäischen Films wird vom Deutschen Filminstitut veranstaltet. 2016 verbuchte das Festival mehr als zwölftausend Besucher, die an den Kinotagen des Festivals die Spielfilme in Wiesbaden, Frankfurt, Mainz und Darmstadt besuchten. Den Hauptpreis von GoEast hat der russische Beitrag „Insight“ von Aleksandr Kott mit der Geschichte eines Erblindeten gewonnen. Das Spielfilmdebüt „Die rote Spinne“ von Marcin Koszalka wurde für die beste Regie ausgezeichnet. Den Preis des Auswärtigen Amts erhielt der russische Dokumentarfilm „Fremde Arbeit“ des Regisseurs Denis Shabaev. Ab 2016 trat das Festival noch stärker für menschenrechtlich verpflichtetes Filmemachen ein und hat mit Förderern entsprechende Projekte entwickelt: Im Rahmen der 16. Edition startete das Pilotprojekt OPPOSE OTHERING!, ein anderes erfolgreiches Projekt, Young Filmmakers for Peace, ging 2016 in die zweite Runde. Rumänien war vertreten mit den Filmen „Orizont“ von Marian Crisan und „Aferim“ von Radu Jude. mehr...
Malende Geschwister in Drabenderhöhe
„Das Talent zum Malen haben wir von der Mutter geerbt“, sagen unisono die Geschwister Hella Tausch und Andreas Mathes, die ihre in Öl, Acryl, Kreide und Wasserfarben gefertigten Bilder im Raum unter der Kapelle des Altenheims in Drabenderhöhe ausstellt. „Seit ihrer Kindheit haben beide gerne gemalt, sich als Autodidakten weitergebildet und malen bis heute mit Leidenschaft“, sagte Kreisgruppenvorsitzende Enni Janesch, die die Ausstellung in Anwesenheit der Künstler und vieler Gäste eröffnete. mehr...
Zwei siebenbürgische Künstler in Nürnberger Tiny Griffon Gallery ausgestellt
Das zehnjährige Bestehen der freundschaftlichen Beziehungen der Stadt Nürnberg, vertreten durch das Amt für Internationale Beziehungen, und Kronstadt wurde am 19. Februar mit einer Ausstellung in der Tiny-Griffon-Gallery gefeiert. Die Galerie zeigte den Werkzyklus „Lotusstein“ von Christian Hamsea, bestehend aus Malerei und Skulptur. mehr...
Immer noch für die Gemeinschaft tätig: Julius Henning wird 90
Am 18. März feiert unser Landmann und Freund Julius Henning in Pforzheim seinen 90. Geburtstag. Es kommt selten vor, dass jemand in diesem hohen Alter noch für unsere Gemeinschaft aktiv sein kann und aktiv ist, dass er so tätig ist, als wäre er 20 Jahre jünger. Das ist bei dem Jubilar der Fall. Julius Henning nimmt noch immer Aufgaben im Vorstand der Kreisgruppe Pforzheim wahr, er beschäftigt sich weiterhin mit seinem Hobby, dem Sammeln und Archivieren von siebenbürgisch-sächsischer Musik und der Erstellung von Tonträgern, von CD-Alben mit den schönsten Musikstücken, die Laien- und Berufsmusiker bespielt haben. Die Energie und Ausdauer, die Julius Henning dabei aufbringt, die Konsequenz, mit der er seine Ziele verfolgt, und die Genauigkeit bei der Aufnahme und Registrierung der Musikstücke sind bewundernswert. mehr...
Susanne Schunns reiches Lebenswerk: Zum Tode der Malerin und Grafikerin
Am 13. Februar 2016 verstarb in Fürstenberg/Havel die am 3. Dezember 1929 in Kronstadt/Siebenbürgen geborene Kunsterzieherin und Kunstmalerin Susanne Schunn. Die Tochter des als Landschaftsmaler unvergessenen Heinrich Schunn (1897-1984) und Schwester des als Grafiker bekannten Heinz Schunn (1923-2014) studierte an der Academia de Belle Arte in Bukarest und Klausenburg; an der Münchner Akademie der Bildenden Künste vervollständigte sie ihr Studium und legte 1969 die Lehramtsprüfung ab. Bis zu der wegen eines Nervenleidens vorgezogenen Pensionierung am Münchner Michaeli-Gymnasium tätig – dank ihres schlagfertigen Witzes und ihrer Spontaneität bei Schülern und Kollegen beliebt –, widmete sie sich danach ganz der Malerei und Grafik. mehr...