Ergebnisse zum Suchbegriff „2016“
Artikel
Ergebnisse 1251-1260 von 1528 [weiter]
Bilanz der Korruptionsbekämpfung in Rumänien
Bukarest – Die Leiterin der Antikorruptionsbehörde DNA, Laura Codruța Kövesi, hat Ende Februar die Jahresbilanz ihrer Institution vorgestellt. Die DNA hat 2015 gegen rund 500 hohe Amtsträger Anklage erhoben, u.a. gegen den damals amtierenden Regierungschef Victor Ponta, fünf Minister, 16 Abgeordnete, fünf Senatoren und rund hundert Bürgermeister und Kreisratschefs vor Gericht. mehr...
Vexierspiegel Securitate
Hat es eine rumäniendeutsche Literatur gegeben, gibt es sie gar? Es hat in Rumänien viele Deutsche gegeben, die geschrieben haben, viele tun es heute noch, in Rumänien oder sonstwo. Die Unterstellung aber, dass sie eine rumäniendeutsche Literatur geschrieben hätten, dürfte den meisten unter ihnen nur ein müdes Lächeln abringen. Kein Lächeln hingegen, auch nicht das müdeste, leuchtet einem aus dem „Vexierspiegel“ entgegen, den Gerhardt Csejka und Stefan Sienerth uns vor Augen halten. Den Spiegel hat ein Glaser verfertigt, dem es stets um Transparenz zu tun war, allerdings nur in einer Richtung, und diesem Meister war stets glasklar, dass es diese Literatur gibt. Der rumänische Nachrichtendienst Securitate wusste alles und alles besser als all die Deutschschreibenden – zumal über diese. Sie wusste mit hundertprozentiger (Staats-)Sicherheit, dass diese den rumänischen Staat und seine Sicherheit gefährdeten, allesamt und zusammen das kommunistische Gemeinwesen untergruben, in Bünden und Verbänden, einvernehmlich subversiv, hinterlistig konspirativ, und wenn die Verbindungen unerfindlich waren und so geheim, wie nur ein Geheimdienstler es sich vorstellen kann, musste man sie halt erdichten, vulgo erfinden.
mehr...
Wintersport im Kleinwalsertal
Die Skifreizeit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) lockte vom 26. bis 28. Februar wieder Winterfans nach Österreich ins Kleinwalsertal. Skifahren, Snowboarden, Wandern, Rodeln oder einfach die Wintersonne genießen – jeder Teilnehmer fand die passende Beschäftigung. Das abendliche Beisammensitzen und Feiern durfte selbstverständlich nicht fehlen.
mehr...
Neues aus dem Siebenbürgischen Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V.
Am 1. März 2016 hat Martina Handel ihren Dienst als Verwaltungskraft (halbtags) des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ angetreten. Sie ist am Montag zwischen 13 und 17 Uhr, am Dienstag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr im Büro, verwaltet die Einnahmen und Ausgaben, wird die Spendenbescheinigungen regelmäßig versenden, für Raumvergabe und Ordnung sorgen und für Fragen zur Verfügung stehen. Die Koordination aller mit Schloss Horneck zusammenhängenden Aufgaben, Arbeiten, Konzepte und Pläne obliegt weiterhin dem Vereinsvorsitzenden.
mehr...
Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg bei Folklore & Tanzfestival
Am 21. Februar nahm die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg am 5. Internationalen Folklore & Tanzfestival im Gemeinschaftshaus in Nürnberg-Langwasser teil. Da es die erste Teilnahme bei diesem jährlich veranstalteten Festival war, blickte die Gruppe dem Auftritt gespannt entgegen. Die Veranstaltung, die vom Internationalen Kunst & Kulturverein Nürnberg e.V. organisiert wurde, stand unter dem Motto: „Wir leben, wir tanzen, wir singen gemeinsam!“. mehr...
Kreisgruppe Ludwigsburg: Nachruf auf Dieter Phleps
Der langjährige stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe Ludwigsburg, Dieter Phleps, ist am 16. Januar 2016 plötzlich und völlig unerwartet im Alter von sechsundsiebzig Jahren verstorben. Bei seiner Beerdigung am 22. Januar in Nürtingen hielt Helge Krempels, Vorsitzender der Kreisgruppe Ludwigsburg, einen Nachruf, der im Folgenden gekürzt abgedruckt wird.
mehr...
Kulturradio rbb: Sendung über das aussterbende Siebenbürgisch-Sächsisch
Kulturradio, der Hörfunksender des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), strahlt am Mittwoch, den 16. März 2016, 19.04 – 19.30 Uhr, die Sendung „Siebenbürgisch-Sächsisch. Auf den Spuren einer aussterbenden Sprache“ von Carmen Gräf aus. mehr...
Offenheit für siebenbürgische Anliegen
Der rumänische Staat setzt sich für eine weitere Vertiefung seiner Beziehungen zu den ausgewanderten Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben ein. Der Minister für die Beziehungen zu den Rumänen im Ausland, Dan Stoenescu, und Präsidialberaterin Sandra Pralong besuchten am 26. Februar auf Wunsch des Staatspräsidenten Klaus Johannis die Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München. Die Bundesvorsitzende Herta Daniel brachte Anliegen der Siebenbürger Sachsen wie offene Restitutionsfälle, Notmaßnahmen für Kirchenburgen, Förderung des Jugendaustausches, Druck von Schulbüchern u.a. zur Sprache, die nun rumänischerseits einer Lösung zugeführt werden sollen. mehr...
Ein Sportlerleben für das Kunstspringen: Nachruf auf Herbert Wittenberger
Mit Herbert Wittenberger ist am 31. Januar 2016 einer der erfolgreichsten Wasserspringer und Sportpädagogen aus Siebenbürgen aus dem Leben geschieden. Auf seinem letzten Weg begleiteten ihn in Mühlacker seine Tochter Edda Wittenberger-David, seine beiden Enkelkinder, ein Urenkel, Verwandte und Freunde. mehr...
Drittes Treffen der Siebenbürger Sachsen in der Schweiz
Der „Verein der Siebenbürger Sachsen in der Schweiz – Kirchenburgen in Siebenbürgen“ lädt alle interessierten Siebenbürger Sachsen sowie deren Freunde für Samstag, den 19. März 2016 um 16.15 Uhr in den Hirschengraben 50 in Zürich ein. Beim dritten Treffen des Vereins erwarten die Teilnehmer zwei Vorträge, eine Buchpräsentation sowie eine Reisevorstellung. mehr...