Ergebnisse zum Suchbegriff „2019“
Artikel
Ergebnisse 1401-1410 von 1636 [weiter]
Aus kommunistischen Giftschränken: Sammelband über Überwachungsakten kommunistischer Geheimdienste
Der Titel des vorliegenden Buches ist gut gewählt: „Aus den Giftschränken des Kommunismus. Methodische Fragen zum Umgang mit Überwachungsakten in Zentral- und Südosteuropa“. Was die kommunistischen, geheimen Sicherheitsorgane an Archivunterlagen hinterlassen haben, sind tatsächlich wahre Giftschränke. Ihre Aktenbestände geben nämlich Einsicht in die geheime, allumfassende Überwachung, Verfolgung, Verhaftung und Einkerkerung der als gefährlich eingestuften Bürger in den fünf Jahrzehnten kommunistischer Herrschaft, über die getroffenen diktatorischen Maßnahmen gegen regimefeindliche Handlungen und Personen sowie über willkürliche Eingriffe. Suspekte Personen wurden den Gerichten ausgeliefert und mit hohen Kerkerstrafen belangt. Die Einsicht in diese giftige Hinterlassenschaft wurde erst 1989/91 nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaft in den Ostblockstaaten möglich. Es dauerte allerdings einige Jahre, bis die Giftschränke geöffnet wurden. Was Forscher dabei entdeckten, bildet den Gegenstand der abgedruckten Referate des vorliegenden Bandes, die im Jahr 2015 auf einer internationalen Tagung des Instituts für deutsche Literatur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Humboldt-Universität Berlin geboten wurden. mehr...
Brandenburg und Siebenbürgen - 10 Jahre Regionalpartnerschaft
Zum zehnjährigen Jubiläum der multidisziplinären Zusammenarbeit zwischen Brandenburg und der Region Zentrum Rumänien (Südsiebenbürgen) hat am 16. Januar in der deutschen Botschaft in Bukarest der Stellvertreter des Botschafters, Kai Hennig, die Ausstellung „Zwei Regionen in Europa: Land Brandenburg und Region Zentrum“ eröffnet, die zuvor monatelang durch Siebenbürgen und Brandenburg gereist war. mehr...
Glaube in Stein: Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe“ in München
300 befestigte Kirchenburgen entstanden seit dem 12. Jahrhundert, dem Beginn der Einwanderung der Siebenbürger Sachsen in das damalige Königreich Ungarn. Rund 160 sind bis heute erhalten geblieben. Ihre Geschichte und Gegenwart stehen im Mittelpunkt der Wanderausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe“. Sie wurde von der Stiftung Kirchenburgen e.V. (Hermannstadt), der Technischen Universität (Berlin) und dem Institut für Stadt- und Regionalplanung (Berlin) konzipiert. Das Haus des Deutschen Ostens in München ist ihre nächste Station in Deutschland. mehr...
Die versunkene Kirchenburg: Reportage über einen eindrucksreichen Besuch in Dobring
Im Verein „Kulturerbe Kirchenburgen e.V.“ traf Ingrid Fillinger auf Gleichgesinnte, die sich aktiv für den Erhalt und die Bewahrung der Kulturdenkmäler in Siebenbürgen einsetzen. Die Stellvertretende Vorsitzende des Vereins besuchte im vergangenen Sommer gemeinsam mit dem Vorsitzenden Alexander Kloos in Dobring, nach eigenen Worten, „ein Sorgenkind im ruinösen Zustand, bei dem mindestens Sicherungsarbeiten äußerst dringlich sind“. Die alte Kirchenburg habe sie „tief und nachhaltig beeindruckt, doch auch ermutigt, über ihre prekäre Lage zu schreiben“. Lesen Sie im Folgenden Fillingers packende Reportage. mehr...
Kulturzentrum für Deutsche aus Russland in Nürnberg
Am 18. Januar 2019 übergab Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder in Nürnberg im Beisein der bayerischen Sozialministerin Kerstin Schreyer und der Beauftragten für Aussiedler und Vertriebene der Bayerischen Staatsregierung, Sylvia Stierstorfer, symbolisch den Schlüssel für das neue Kulturzentrum für die Deutschen aus Russland. mehr...
Georg Aescht für Leipziger Buchmesse-Preis nominiert
Für seine Neuübersetzung von Liviu Rebreanus Roman „Der Wald der Gehenkten“ (Zsolnay, 2018) ist der aus Zeiden stammende Übersetzer und Publizist Georg Aescht für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019 nominiert. mehr...
Faschingsball in Reutlingen
Am 2. Februar fand in Reutlingen-Rommelsbach der Faschingsball der Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen statt. Unter dem Motto „Kunterbuntes Krankenhaus“ gab es ein buntes Treiben nicht nur auf der Bühne, sondern auch auf der Tanzfläche. mehr...
Kirchenburgenbilder von Kilian Müller in Bad Wimpfen
Bis zum 7. April 2019 zeigt die Städtische Galerie Bad Wimpfen in Zusammenarbeit mit dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim Kilian Müllers fotografisches Essay „Hüter der Kirche“ von 2014, das mit dem Canon Profifoto Förderpreis und dem Ernst-Habermann-Preis ausgezeichnet wurde. mehr...
Kreisgruppe Köln: Dreimal „hell leuchtend“ zur diamantenen Hochzeit
Unter den unzähligen Glückwünschen zur diamantenen Hochzeit, die Regina (geboren 1932 in Seiden) und Michael Seiler (geboren 1930 in Martinsdorf) am 25. Januar in Köln erreichten, erstrahlten drei besonders hell:
mehr...
Faschingsball in Waldkraiburg
Es war zweifelsohne eine der Perlen der diesjährigen Ballsaison in Waldkraiburg. Mit bester Live-Musik der „Akustik 3 Band“ feierte der Kreisverband der Siebenbürger Sachsen Waldkraiburg am 12. Januar ausgiebig Fasching. Mit bunten Masken, abwechslungsreichen Darbietungen wurde bei bester Laune bis tief in die Nacht getanzt. mehr...