Ergebnisse zum Suchbegriff „Aksl“

Artikel

Ergebnisse 281-290 von 339 [weiter]

28. Januar 2007

Interviews und Porträts

Profunder Kenner unserer Mundart: Dr. Helmut Protze

Der Leipziger Germanist und Mediävist Dr. Helmut Protze beging am 6. Januar 2007 in geistiger und körperlicher Frische seinen 80. Geburtstag im Kreise seiner großen Familie. Den Siebenbürger Sachsen ist er bei der Erstellung des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuches im Zusammenwirken mit der Rumänisch-Deutschen Wörterbuchkommission seit 1957 verbunden. In Siebenbürgen war er sehr oft dienstlich oder privat, auch mit seiner Frau und seinen vier Kindern unterwegs, zeichnete die Mundart von über 75 siebenbürgisch-sächsischen Ortschaften auf und wurde zum profunden Kenner der Mundarten, aber auch von Land und Leuten. mehr...

2. November 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien-Abteilung des AKSL nun eigenständiger Verein

Unter dem Namen „Societatea de Studii Transilvane“ wurde die bisherige Rumänien-Abteilung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg als eigenständiger Verein nach rumänischem Recht eingetragen. Am 16. Oktober 2006 fanden in Hermannstadt die Gründungssitzung und die Wahl des Vorstandes statt. mehr...

28. Oktober 2006

Kulturspiegel

Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen

Eine Rekordbeteiligung von über 7 200 Ausstellern aus 113 Ländern wurde bei der 58. Frankfurter Buchmesse vom 4. bis 8. Oktober 2006 verzeichnet. Gastland war Indien. Wolf Lepenies wurde mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der rumänische Philosoph und Kunsthistoriker Andrei Pleșu. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. In den letzten Monaten sind neben dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), dem Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), dem Johannis Reeg Verlag sowie dem hora- und aldus-Verlag in Siebenbürgen auch andere Verleger diesbezüglich in Erscheinung getreten. mehr...

19. Oktober 2006

Kulturspiegel

Ernüchterndes Fazit: Unvollendete Nation der Siebenbürger Sachsen

In Siebenbürgen ist es weder den Szeklern noch den Sachsen gelungen, eine eigenständige Nation zu bilden. Während sich die Szekler an die Ungarn anlehnten, war bei den Siebenbürger Sachsen der ständige Bezug zu den deutschen Ländern präsent. Dies ist das Fazit der 41. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Heidelberg (AKSL) , die vom 15.-17. September zum Thema „Unvollendete Nationsbildung“ in Berlin stattfand. mehr...

14. September 2006

Interviews und Porträts

Balduin Herter: Hornecker Grundsteine gelegt

Geschäftsführer des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Leiter der Siebenbürgischen Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim, Mitredakteur der "Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde", Leiter der Sektion Genealogie sowie Schriftleiter der Zeitschrift "Siebenbürgische Familienforschung" - diese und weitere Funktionen hat Balduin Herter in vorbildlicher Weise über Jahre und Jahrzehnte ausgeübt. Anlässlich seines 80. Geburtstages am 15. September wird im Folgenden Herters vielseitiger Einsatz für die Kultureinrichtungen in Gundelsheim, aber auch für seine Zeidner Landsleute gewürdigt. mehr...

12. September 2006

Kulturspiegel

Programm der AKSL-Tagung in Berlin

Die 41. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Heidelberg (AKSL) findet am 15.-17. September in Berlin statt. Das Thema „Unvollendete Nationsbildung. Projekte, Hindernisse, Alternativen im östlichen Europa. Siebenbürgen im Vergleich“ wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas, dem Institut für Geschichtswissenschaften, HU Berlin, mehr...

11. September 2006

Kulturspiegel

Bedeutender Historiker und Theologe: Harald Zimmermann wird 80

Am 12. September vollendet der renommierte Historiker Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Harald Zimmermann sein 80. Lebensjahr. Er ist Gründungsmitglied des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) und war jahrzehntelanges Mitglied des Vorstandes und von 1978 bis 1983 dessen 2. Vorsitzender als Stellvertreter von Dr. Ernst Wagner. 1994 wurde er mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis gewürdigt. mehr...

6. August 2006

Kulturspiegel

Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde tagt in Berlin

Die 41. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Heidelberg (AKSL) findet vom 15.-17. September in Berlin statt. Das Thema „Unvollendete Nationsbildung“ wird in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität Berlin, dem Institut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie, Hermannstadt, und dem Institut für Geisteswissenschaften der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest, in mehreren Vorträgen und Diskussionsrunden behandelt. Ein Tagungsschwerpunkt wird Siebenbürgen sein. mehr...

9. Juli 2006

Kulturspiegel

Donau-Karpatenraum beschäftigt wissenschaftliche Tagung in Fünfkirchen

Ende Mai fand im ungarischen Pécs (Fünfkirchen) eine internationale und fächerübergreifende Tagung statt zum Thema "Landschaft - Mensch - Kultur: Der Donau-Karpatenraum, ein vielfältiger Natur- und Kulturraum". Veranstalter der Tagung waren neben dem Janus Pannonius-Museum und dem Lenau-Verein (beide Pécs) die Sektionen Naturwissenschaften und Volkskunde des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) sowie das Siebenbür­gische Museum in Gundelsheim/Neckar. mehr...

23. April 2006

Kulturspiegel

Sektion Naturwissenschaften tagte in Gundelsheim

Am Wochenende vom 25./26. März fand auf Schloss Horneck in Gundelsheim die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Auf dem Programm standen Berichte und Referate aus diversen Bereichen der Naturwissenschaften und der Geschichte der Naturwissenschaften in Siebenbürgen sowie zu anderen europaweit wichtigen Themen. mehr...