Ergebnisse zum Suchbegriff „Archiv“

Artikel

Ergebnisse 291-300 von 791 [weiter]

30. Januar 2017

Kulturspiegel

Dialog mit Jugendlichen über die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit

Bukarest – Um die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit im Dialog mit Jugendlichen ging es bei einer Veranstaltung, zu der die Konrad Adenauer Stiftung (KAS), das Institut zur Aufklärung der kommunistischen Verbrechen und zum Gedenken an das rumänische Exil (IICCMER) und die rumänische Nationalbibliothek am 13. Dezember Schüler und Studenten eingeladen hatten. Grundlage für die Debatte bildete die bereits 2014 im Athenäum präsentierte, in der Nationalbibliothek neu aufgestellte Ausstellung „Kommunismus in Rumänien”. Vorträge hielten der damalige deutsche Botschafter Werner Hans Lauk, Prof. Dr. Virgiliu Țârau von der Babeș-Bolyai Universität Klausenburg und Octavian Gordon, Leiter der Nationalbibliothek. Es war die erste einer Reihe geplanter Debatten zum Thema Kommunismus. mehr...

20. Januar 2017

Verbandspolitik

Neujahrsempfang in Gundelsheim am Neckar

Am 14. Januar fand der traditionelle Neujahrsempfang der Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen und der für sie wirkenden Vereine auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar statt. Eingeladen hatten der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e. V. und das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e. V. Weiterhin zählten zu den Gastgebern das Siebenbürgische Museum, der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. und das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg. mehr...

12. Dezember 2016

Kulturspiegel

Kulturleben in Ebersberg maßgeblich bereichert

Sie gehört zu den profiliertesten Persönlichkeiten des kulturellen und öffentlichen Lebens des Landkreises Ebersberg, ohne Frage. Zum Dank wurde Antje Krauss-Berberich, Archivarin und Galeristin der Stadt Ebersberg, am 24. November im Ebersberger Landratsamt mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. mehr...

1. Dezember 2016

Kulturspiegel

Siebenbürgen-Institut auf Schloss Horneck wird ausgebaut

Schloss Horneck, das im Laufe von sechs Jahrzehnten zum siebenbürgisch-sächsischen Erinnerungs- und Identifikationsort geworden ist, wird bald mit neuer Funktionalität zu einer zukunftsorientierten kulturellen Begegnungsstätte ausgebaut werden. Dieses Thema stand bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats e.V. am
12. November 2016 im Vordergrund. mehr...

29. November 2016

Verbandspolitik

Gemeinschaftsleistung anerkannt

Die bewilligte Bundesförderung in Höhe von 1,9 Millionen Euro für Schloss Horneck als Museums- und Begegnungsstätte (siehe Zentrale Kultureinrichtungen in Gundelsheim perspektivisch gesichert) hat in siebenbürgisch-sächsischen Kreisen Freude und Zuversicht ausgelöst. Gleichzeitig bleibt aber auch das Wissen um die anstehenden Herausforderungen präsent. Lesen Sie im Folgenden gesammelte prominente Reaktionen. mehr...

27. November 2016

Verbandspolitik

Zentrale Kultureinrichtungen in Gundelsheim perspektivisch gesichert

Berlin – Der Deutsche Bundestag hat 1,9 Millionen Euro zum Umbau von Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar zu einer Museums- und Begegnungsstätte der Siebenbürger Sachsen genehmigt. Die Bundesförderung sichert die Zukunft der zentralen Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen perspektivisch. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sieht seine im Sommer 2015 veranlassten Rettungsmaßnahmen zum Erhalt des Standortes in Gundelsheim bestätigt. „Schloss Horneck ist in sechs Jahrzehnten zum Erinnerungs- und Identifikationsort der Siebenbürger Sachsen geworden und wird es auch bleiben“, unterstrich Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

25. November 2016

Kulturspiegel

Siebenbürgen-Institut auf Schloss Horneck wird ausgebaut

Schloss Horneck, das im Laufe von sechs Jahrzehnten zum siebenbürgisch-sächsischen Erinnerungs- und Identifikationsort geworden ist, wird bald mit neuer Funktionalität zu einer zukunftsorientierten kulturellen Begegnungsstätte ausgebaut werden. Dieses Thema stand bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats e.V. am
12. November 2016 im Vordergrund. Zudem wurde ein Führungswechsel vollzogen: Dr. Harald Roth ist neuer Vorsitzender des Kulturrates. mehr...

14. November 2016

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...

10. November 2016

Verbandspolitik

Eilmeldung: 1,9 Millionen Euro Bundesmittel für Schloss Horneck

Berlin - Der Deutsche Bundestag genehmigt 1,9 Millionen Euro zum Umbau von Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar zu einer Museums- und Begegnungsstätte der Siebenbürger Sachsen. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Sitzung am 10. November 2016 auf Initiative des Bundestagsabgeordneten Dr. Bernd Fabritius (CSU) einen Betrag in Höhe von 1,9 Millionen Euro im Einzelplan 04 (Geschäftsbereich der Bundeskanzlerin und des Bundeskanzleramtes) zum Umbau des Schlosses Horneck zu einer Museums- und Begegnungsstätte ab 2017 bewilligt. Im Haushaltsvermerk wurde festgehalten, dass die genehmigten Mittel für investive Kulturmaßnahmen im Inland auch zur Selbstbewirtschaftung zugewiesen werden können. Verwaltet wird dieser Bereich durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Prof. Monika Grütters. mehr...

2. November 2016

Kulturspiegel

Bibliotheks-Förderverein lädt zur Mitgliederversammlung mit Schlossbesichtigung ein

Die sich aus dem Erwerb von Schloss Horneck ergebenden Chancen und Herausforderungen für die Siebenbürgische Bibliothek und den diese unterstützenden Förderverein stehen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der „Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek, welche am Samstag, dem 12. November, ab 13.30 Uhr im Billiardsaal des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar stattfindet. Hierzu sind alle Mitglieder und Interessenten eingeladen. mehr...