Ergebnisse zum Suchbegriff „Artikel Fabritius“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 691 [weiter]
Jahresempfang des BdV in Berlin: Fabritius gegen „Schlussstrich“ unter Gedenken an Zweiten Weltkrieg
Als Redner beim traditionellen Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV), der am 8. April im Hotel Aquino – Tagungszentrum Katholische Akademie in Berlin stattfand, sprechen regelmäßig nur Persönlichkeiten, die sich über die Belange einzelner Landsmannschaften hinaus für die Interessen der deutschen Heimatvertriebenen und Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler sowie der deutschen Minderheiten in ihren Heimatgebieten einsetzen. Mit einem Augenzwinkern hob BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius in seiner herzlichen Begrüßung der diesjährigen Festrednerin Ulrike Scharf MdL, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, genau auf diesen Umstand ab. mehr...
HOG Schäßburg wählt neuen Vorstand
Das Schäßburger Treffen am 29. März in Dinkelsbühl ist harmonisch und sehr erfolgreich verlaufen. Da es um den Fortbestand der HOG als eingetragener Verein ging, stand die Mitgliederversammlung zur Wahl eines neuen Vorstands im Mittelpunkt der Veranstaltung. Aufgrund des geringen Zuspruchs vergangener Jahre wurde auf ein Begleitprogramm verzichtet und nur der Samstag ab 15.00 Uhr für das Treffen eingeplant. mehr...
Abschied von einer Germanisten-Generation/Zum Tode des Sprachwissenschaftlers und Mundartforschers Heinrich Mantsch
Bei genauem Suchen wird offenbar, dass sich im engeren Kreis der Alters- und Berufsgenossen niemand mehr findet, der aus Kollegialität und eigenem Miterleben einem Vierundneunzigjährigen noch nachrufen könnte, was von dessen Lebensleistung eventuell übrig und erinnerungswürdig bleibt. Dann aber lohnt es vielleicht, den Blick zu erweitern und diesem Letztverstorbenen – Heinrich Mantsch starb im Alter von 94 Jahren am 20. Februar 2025 in Bonn – den ihm zukommenden Platz zu suchen innerhalb seiner nun abgetretenen Generation. Wenn nun ich diesen Rückblick unternehme, so habe ich den Nachteil des Nachgeborenen, dessen Erinnerungen zeitlich nicht ausreichend hinab reichen, also sekundär ergänzt werden müssen, und andererseits – als Schwiegersohn von Heinrich Mantsch – den fragwürdigen Standort der familiären Nähe, der Befangenheit impliziert, der aber zugleich Detailwissen bis hin zu Anekdotischem mit sich bringt. mehr...
Siebenbürgische Filmreihe in Heilbronn sehr beliebt
Dass die Siebenbürgische Filmreihe in Heilbronn und Umgebung sehr beliebt ist, konnten wir am 27. März im Kinostar Arthaus-Kino Heilbronn erleben. Die Vorstellung war ausverkauft. Dank der gekonnten Werbung unseres Kulturreferenten Jürgen Binder und der zwei ausgewählten Filme waren alle 178 Plätze belegt. Zum Gedenkjahr „80 Jahre seit der Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion“ wurden „Arbeitssklaven unter Hitler und Stalin“ (Regie: Günter Czernetzky) und „Jenseits des Waldes“ (Regie: Max Kern) gezeigt. Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen, Bessarabien, die Dobrudscha und den Karpatenraum, moderierte die Veranstaltung und betonte in ihrer Begrüßung, dass dieses Kino das erste Mal bis auf den letzten Platz belegt ist. Ja, auf der Einladung standen Namen, die für Qualität bürgen. Auf die Siebenbürger ist eben Verlass! mehr...
BdV-Präsident Fabritius bewertet Koalitionsvertrag: „Bekenntnis zum Kulturerbe, zur Spätaussiedleraufnahme und zur Minderheitenförderung – bei der Fremdrente bleibt eine Leerstelle“
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Zu den Vereinbarungen erklärt der Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV), Dr. Bernd Fabritius: mehr...
Leserecho: Einstehen für Frieden und Demokratie
Zwei Leserbriefe zum Artikel Merkwürdige Erinnerungslücken mehr...
Dr. Porr zum DFDR-Vorsitzenden wiedergewählt / Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien tagte in Hermannstadt
Die Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) trat am 21. März zu einer ordentlichen Tagung zusammen. Die Sitzung wurde vom DFDR-Vorsitzenden Dr. Paul Jürgen Porr geleitet, an ihr nahmen Vertreter aller fünf Regionalforen und Geschäftsführer der DFDR-Stiftungen, der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț sowie Unterstaatssekretär im Departement für interethnische Beziehungen (DRI) Thomas Șindilariu teil. Als Ehrengäste waren Dr. Peer Gebauer und Kerstin Ursula Jahn, der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland bzw. die deutsche Konsulin in Hermannstadt, zugegen. mehr...
Deportationsgedenken in Ulm auf YouTube-Video
Am 18. Januar fand in Ulm eine gemeinsame Gedenkveranstaltung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, der Landsmannschaft der Banater Schwaben, der Kulturreferentin für Siebenbürgen und der Kulturreferentin für den Donauraum statt, um an die Deportation der Deutschen in die Sowjetunion vor 80 Jahren zu erinnern. mehr...
Zeitzeugengespräch mit Dr. Bernd Fabritius
Die Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen“ veröffentlicht auf ihrem YouTube-Kanal regelmäßig Videos von Flüchtlingen und Vertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern, in denen prominente und weniger bekannte Zeitzeugen zu ihren Erlebnissen befragt werden und sehr anschaulich und eindrücklich davon erzählen. mehr...
Ausstellung in Potsdam: Kristian Schullers Portraits
Schlicht PICTURES heißt die am 8. März im KUNSTRAUM WASCHHAUS in Potsdam eröffnete Ausstellung mit Fotografien von Kristian Schuller. In großen Formaten, großzügig gehängt, zeigt der Künstler früheste Arbeiten aus den 1990er Jahren bis hin zu ganz aktuellen Werken. Was die in ihren Geschichten vollkommen unterschiedlichen Fotos aus gut 30 Jahren verbindet, ist die Freude des Fotografen am genauen Sehen und die ansteckende Begeisterung, die sich darin vermittelt. mehr...








