Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin 2005“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 227 [weiter]
Archäologe des Verbrechens
Behände springt er in die Erdgrube und nimmt den Schädel in die Hand. Nachdenklich dreht er ihn hin und her. Pinsel und Spatel befreien aus dem Erdreich, was sonst noch übrig ist: zwei merkwürdig verdrehte, ineinander verschlungene Skelette. Die Experten beginnen zu rätseln: Welcher Knochen gehört zu wem? „Zeitgenössische Archäologie“ nennt Dr. Marius Oprea diese merkwürdige Ausgrabungsstätte, denn was hier ans Tageslicht befördert wurde, ist gerade mal 60 Jahre alt. mehr...
Ein Sportlerleben für das Kunstspringen: Nachruf auf Herbert Wittenberger
Mit Herbert Wittenberger ist am 31. Januar 2016 einer der erfolgreichsten Wasserspringer und Sportpädagogen aus Siebenbürgen aus dem Leben geschieden. Auf seinem letzten Weg begleiteten ihn in Mühlacker seine Tochter Edda Wittenberger-David, seine beiden Enkelkinder, ein Urenkel, Verwandte und Freunde. mehr...
Dr. Christoph Machat zum 70. Geburtstag
„Mit dem Namen Christoph Machat als Beispiel für die – in unserem Kollegenkreis nicht immer selbstverständliche – enge Verbindung von Theorie und Praxis in der Denkmalpflege, für wissenschaftliche Arbeit und praktische Erfahrung im Kampf gegen die allgegenwärtigen Kräfte der Zerstörung, wollen wir auch in Zukunft die Hoffnung verbinden, dass es immer wieder Chancen gibt, nicht nur einzelne Zeugnisse, sondern die ganze Fülle der weltweiten kulturellen Überlieferung zu retten.“ Die Worte von Prof. Dr. Michael Petzet, Ehrenpräsident des Internationalen Rates für Denkmalpflege (ICOMOS) und langjähriger Leiter des Bayerischen Denkmalamtes, gesprochen bei der Verleihung des Georg-Dehio-Kulturpreises 2009 im Atrium der Deutschen Bank in Berlin, weisen nicht nur auf Wesenszüge des siebenbürgischen Kunsthistorikers und Denkmalpflegers Dr. Dr. h.c. Christoph Machat hin, sie stellen vor allem sein weltweites Wirken für den Denkmal- und damit Umweltschutz in aller Welt in einen allgemeinen Kontext, der heute aktueller denn je ist. mehr...
Neuer Direktor des IKGS in München: Florian Kührer-Wielach im Gespräch
Der Historiker und Romanist Dr. Florian Kührer-Wielach leitet seit dem 1. Oktober das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der bisherige kommissarische Direktor, Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, tritt in den Ruhestand. Stellvertreterin des Direktors wird die Germanistin und Kulturwissenschaftlerin Dr. Enikő Dácz. Kührer-Wielach, 1982 in Österreich geboren, beschäftigt sich mit rumänischer und rumäniendeutscher Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Regionalität und Regionalismus, Transformationsgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas, Diskursforschung u. a. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter des IKGS und fungiert seit 2014 als stellvertretender Direktor. Zuvor war er Assistent am Initiativkolleg für Europäische Historische Diktatur- und Transformationsforschung an der Universität Wien und Stipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Das folgende Interview mit dem neuen IKGS-Direktor führte Siegbert Bruss. mehr...
Zeit-, kultur- und familiengeschichtliche Streiflichter
Nach 2008 und 2012 hat der Musiker Adolf Hartmut Gärtner einen weiteren Erinnerungsband veröffentlicht: „Nichtalltägliches aus fast hundert Jahren“, München: Privatdruck, 2015, 150 Seiten, 71 Abbildungen. Er kann zum Preis von 15,00 Euro, zuzüglich 2,00 Euro Versand, bestellt werden bei Susanne Staffler, Junkerstraße 103, 80689 München, E-Mail: susanne.staffler[ät]web.de. mehr...
Film „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder“ kommt im Oktober in die Kinos
Ein Dorfplatz in Siebenbürgen. Eine kleine Blasmusikkapelle spielt auf, dann Auftritt für zwei mit weißen Hemden festlich bekleidete alte Männer, Lorenz Auner, 77 Jahre alt, erzählt seinem Gegenüber mit einem frohen Lächeln und hoher Altmännerstimme: „Und dann hat Pfarrer Guib zu mir gesagt: ‚Herr Auner, kommen Sie zu uns nach Hetzeldorf, dort haben Sie Zerstreuung. (…) Dort haben wir Kühe und Schweine und Hühner‘.“ mehr...
Richard Wagner in der Zeitschrift "Matrix"
Matrix. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Nr. 2/2015 (40). Eine Veröffentlichung des Pop-Verlags, Herausgeber: Traian Pop. In Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München, ISSN: 1861-8006, Preis: 12 Euro. mehr...
Christoph Hammer: Identität stärkt interkulturelles Zusammenleben
„Identität gibt uns die Fähigkeit, in schwierigen und schier ausweglosen Situationen zu überleben“, unterstrich der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl, Dr. Christoph Hammer, in seiner Ansprache bei der Eröffnung des diesjährigen Heimattages. Dies gelte für die Überlebenden der Russlanddeportation nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ebenso wie für das interkulturelle Zusammenleben heute. Die seit Längerem nicht mehr weiterentwickelte Städtepartnerschaft von Dinkelsbühl und Schäßburg „angesichts der schwierigen und komplizierten politischen Situation in der rumänischen Partnerstadt“ sprach Dr. Hammer appellativ an in seiner Rede, die im Folgenden ungekürzt wiedergegeben wird. mehr...
„Die Hoffnung ist ein Hefeteig“: Lesung mit Eleonora Hummel in Nürnberg
Man schreibe darüber, was einen bewegt, empört oder entsetzt, sagte Eleonora Hummel zur Frage über die Themenauswahl ihrer Bücher. Auf Einladung des Nürnberger Kulturbeirats zugewanderter Deutscher, der die kulturellen Belange der deutschen Aussiedler und Vertriebenen in Nürnberg vertritt, las die Dresdener Schriftstellerin am 26. Februar im Zeitungs-Café Hermann Kesten in Nürnberg aus ihren Büchern. Die Lesung mit der russlanddeutschen Autorin, die zweite in der Lesereihe 2015, wurde in Kooperation mit dem Bildungscampus Nürnberg veranstaltet. Susanne Schneehorst von der Stadtbibliothek Nürnberg begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste aus der Stadt und Umgebung. Die Redakteurin Nina Paulsen (Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V.) präsentierte die Autorin und ihr Werk in einer kurzen Vorstellung. mehr...
„Die Zeit ist kostbar, die Worte sind es auch“
„Unser Leben ging vorläufig weiter.“ – „Ist das wirkliches Gold oder nur reines Bewusstsein?“ – „Die Freiheit ist eine Erwartung.“ – Diese und ähnliche Aussagen waren am 29. Januar im Zeitungscafé „Hermann Kesten“ in der Nürnberger Stadtbibliothek von Richard Adleff zu hören. Der siebenbürgisch-sächsische Autor las auf Einladung des „Kulturbeirats zugewanderter Deutscher“ vor Literaturliebhabern.
mehr...