Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“

Artikel

Ergebnisse 1031-1040 von 2726 [weiter]

1. Februar 2016

Kulturspiegel

Seminar zur aktuellen Flüchtlingsdebatte

Ein Seminar zum Thema „Flucht, Vertreibung und Migrationsbewegungen in Vergangenheit und Gegenwart. Ursachen, Verläufe und Folgen. Parallelen und Unterschiede“ findet vom 26. bis 28. Februar 2016 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. mehr...

1. Februar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Künstlerehepaar Perjovschi in Hermannstadt geehrt

Die international renommierten Künstler Lia und Dan Perjovschi wurden im Januar zu „Botschaftern Hermannstadts“ gekürt. Den Ehrentitel verleiht der 2010 gegründete Verein für die Verschönerung Hermannstadts (AIOS) für besondere Verdienste um die Stadt am Zibin. mehr...

31. Januar 2016

Kulturspiegel

Wichtige Gedenktage 2016

Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...

27. Januar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Außenminister Comănescu und Steinmeier trafen sich in Berlin

Berlin – Am 12. Januar traf der rumänische Außenminister Lazăr Comănescu seinen deutschen Amtskollegen Frank-Walter Steinmeier in Berlin zum Gespräch über die aktuelle Lage in der EU, die Kooperation im Rahmen des deutschen OSZE-Vorsitzes 2016, die Korruptionsbekämpfung in Rumänien und die Situation der Republik Moldau. mehr...

26. Januar 2016

Kulturspiegel

Film über das Hetzeldorfer Altenheim im Münchner Gasteig gezeigt

„Weinen und Lachen in Hetzeldorf“ – das war der Titel meiner Reportage, die am 30. September 1992 in dieser Zeitung erschienen ist. Johann Schuster, einer der intelligentesten und tüchtigsten siebenbürgischen Landwirte, die ich je gekannt habe, war damals noch da. Es gab den von ihm gleich nach der Wende gegründeten sächsischen Landwirtschaftsverein. Man hatte Erfolg damit, obwohl der Exodus vor allem der jüngeren Generation Anlass auch zu pessimistischen Äußerungen gab. Den Verein gibt es schon längst nicht mehr. In der Gemeinde leben außerhalb des seit bald 25 Jahren bestehenden sächsischen Altenheims noch ein Dutzend Deutsche. Und nun füllt sich am 20. Januar 2016 im Münchner Gasteig der gar nicht so kleine Vortragssaal der Bibliothek bis auf den letzten Platz. mehr...

16. Januar 2016

Kulturspiegel

Film „Arbeit macht das Leben süß ..." in München und Ulm

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das Haus des Deutschen Ostens und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. laden ein zur Präsentation und Diskussion des Dokumentarfilms „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder“ am Mittwoch, den 20. Januar, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Bibliothek des Kultur‐ und Bildungszentrums Gasteig, Rosenheimer Straße 5, in München. mehr...

12. Januar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Rumäniens Ministerpräsident zu Antrittsbesuch in Berlin

Berlin - Seine erste Auslandsreise unternahm der neue rumänische Ministerpräsident Dacian Cioloș, Amtsnachfolger von Victor Ponta, nach Deutschland. Seit vergangenem November leitet der 46-jährige frühere EU-Agrarkommissar eine parteiunabhängige Technokraten-Regierung. In Berlin traf der Premier Bundeskanzlerin Angela Merkel. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz lobte die Kanzlerin die gute Zusammenarbeit beider Staaten und erklärte, Deutschland unterstütze Rumäniens Bemühungen, Mitglied des Schengen-Raums zu werden. Auf dem Besuchsprogramm standen ferner Gespräche mit Bundesratspräsident Stanislav Tillich sowie mit Mitgliedern der Deutsch-Rumänischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag. Der rumänischen Delegation gehörten neben Außenminister Lazăr Comănescu auch der im Kabinett Cioloș für die Beziehungen zu den Auslandsrumänen zuständige Minister Dan Stoenescu, der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) Ovidiu Ganț und der rumänische Botschafter in Berlin Emil Hurezeanu an. mehr...

12. Januar 2016

Verschiedenes

Bundeskanzlerin Merkel will Sozialhilfe-Anspruch für EU-Ausländer einschränken

Berlin - Das Sozialgericht Berlin hat in einem Urteil vom 11. Dezember 2015 festgestellt, dass Bürger der Europäischen Union nicht automatisch Anspruch auf Sozialleistungen haben, und damit dem Bundessozialgericht (BSG) in Kassel widersprochen. Das BSG hatte Anfang Dezember 2015 geurteilt, dass EU-Bürger spätestens nach sechs Monaten Aufenthalt in Deutschland berechtigt sind, Sozialhilfe zu beziehen, auch wenn sie von Hartz IV ausgeschlossen sind. Die Kasseler Richter haben letztinstanzlich entschieden über den Fall einer rumänischen Familie, eines Griechen und einer seit Langem in Deutschland lebenden Frau aus Bosnien mit drei Kindern mit schwedischer Staatsangehörigkeit. Die Kläger hatten bei ihren zuständigen Jobcentern ohne Erfolg Arbeitslosengeld II beansprucht. mehr...

9. Januar 2016

Kulturspiegel

Nicola Schorms spannende Erzählung „Alte Heimat. Fremdes Land“

Nach Jahrzehnten besucht Ferdinand seine Heimatstadt Werschetz im Westbanat, die er als 17-Jähriger verlassen hat, um in den Krieg zu ziehen. Seine Kinder begleiten ihn auf dieser Reise in die Vergangenheit, die auch in die Weinberge von Werschetz führt. Von der einst deutsch geprägten Stadt ist nicht mehr viel übrig. mehr...

30. Dezember 2015

Kulturspiegel

Sicherung literarischer Dokumente

Hermannstadt – Im November stellte die Germanistin Dr. Michaela Nowotnick von der Humboldt-Universität zu Berlin im Hermannstädter Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ ihr aktuelles „Projekt zur Erfassung und Notsicherung der in Privatbesitz befindlichen Quellen und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur in Rumänien“ vor. mehr...