Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“

Artikel

Ergebnisse 1061-1070 von 2726 [weiter]

5. November 2015

Kulturspiegel

Symposium in Berlin: Deportation in der rumäniendeutschen Literatur

Der Deportation in der rumäniendeutschen Literatur widmet sich ein literarisches Symposium im Gedenkjahr „70 Jahre Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion“, das vom 2. bis 3. Dezember 2015 im Europasaal der Deutschen Gesellschaft e. V. (E-Mail: is[ät]deutsche-gesellschaft-ev.de, Telefon 0 30 / 88 41 22 52), Voßstraße 22, in Berlin-Mitte stattfindet. Die Tagung wird gefördert von der Beauftragten für Kultur und Medien. mehr...

4. November 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Beliebter Reiseführer setzt Siebenbürgen auf Platz eins

Der Reiseführer „Lonely Planet‘s Best in Travel” für nächstes Jahr setzt Siebenbürgen auf Platz eins unter den zehn sehenswertesten Regionen der Welt. Die Autoren der elften Ausgabe des beliebten Buches zählen zu den Top-Reisezielen u.a. auch Westisland, das Viñales-Tal in Kuba, das italienische Friaul, die neuseeländische Insel Waiheke und die französische Auvergne. Der Freistaat Bayern rangiert auf Platz acht und wird mit seinen „Märchenschlössern“, „mittelalterlichen Orten“, der Hauptstadt München und dem Oktoberfest als „Supermodel unter Deutschlands 16 Bundesländern“ präsentiert. mehr...

2. November 2015

HOG-Nachrichten

Gelungenes Brenndorfer Treffen

Der zwölfte Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) war ein großer Erfolg, gemessen an der hohen Zufriedenheit und guten Stimmung unter den 320 Besuchern, die sich am 26. September im Bürgerzentrum in Brackenheim einfanden. mehr...

1. November 2015

Kulturspiegel

„Freiheit in Kinderschuhen" in Ludwigsburger Filmmatinee gezeigt

Das ist der Titel eines Dokumentarfilms von Joachim Stall, der am 4. Oktober im „LUNA“ in Ludwigsburg innerhalb einer Filmmatinee gezeigt wurde. Geladen hatte die Stadt Ludwigsburg mit Anne Kathrin Müller, ihrer Beauftragten für Migration und Integration, und dem Verein FinK e.V. Das Datum war bewusst gewählt. Denn der Film erzählt persönliche Geschichten von Zeitzeugen aus Rumänien und der DDR. Mit Uwe, dem Hauptprotagonisten, begibt man sich auf eine Zeitreise in die 1980er Jahre, als Freiheit der große Traum seiner Jugend und vieler Menschen im Osten war. Fotos und Archivmaterial aus Filmen und Nachrichtensendungen und nicht zuletzt die Musik lassen diese Jahre lebendig werden. mehr...

31. Oktober 2015

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. mehr...

28. Oktober 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Gedenkfeier 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung

Bukarest – Zum 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung lud die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland zu einem Festakt mit Kammerkonzert und Empfang ins Nationaltheater ein. Ehrengäste waren Staatspräsident Klaus Johannis, Hessens Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich, MdB, der Bundesvorsitzende des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Bernd Fabritius, MdB, und Hessens Landtagspräsident Norbert Kartmann. Die hessische Delegation hatte zuvor in Hermannstadt Gespräche mit Interimsbürgermeisterin Astrid Fodor geführt.
mehr...

26. Oktober 2015

Kulturspiegel

Homo transilvanicus als homo europaeus: Raluca Rădulescu über Hans Bergels Werk

Die Bukarester Literaturwissenschaftlerin Raluca Rădulescu hat mit ihrer Doktorarbeit „Europäische Insularität. Identitäts- und Differenzbewusstsein im Werk des Schriftstellers Hans Bergels“ – summa cum grande laude – im Jahr 2004 bei Fachleuten schon deshalb Aufsehen erregt, weil die Themenstellung hoch veranschlagt war. Mit dem nun im Frank & Timme Verlag erschienen Buch – in klassisch schöner, zurückhaltender Aufmachung – spürt sie dem Gesamtwerk eines Autors nach, dem in unseren Tagen Vielfalt der Ausdrucksebenen, Beherrschung „unterschiedlicher Textsorten“, Meisterschaft als Novellist, Romancier, Lyriker, Essayist, Übersetzer etc. bescheinigt wurde. mehr...

24. Oktober 2015

Kulturspiegel

Die deutsche Minderheit in Bukarest

Vom 25. bis 27. September fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein Seminar zum Thema „Deutsche Minderheitenkultur in Bukarest“ statt. Über das Haus des Deutschen Ostens vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert, war es von der Akademie Mitteleuropa e.V. in Zusammenarbeit mit der Heimatortsgemeinschaft Bukarest und dem Demokratischen Forum der Deutschen in Bukarest organisiert worden. mehr...

16. Oktober 2015

Kulturspiegel

Liebeserklärung an Bukarest: Dana Grigorceas Roman „Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit“

Sommer in Bukarest: Die junge Bankangestellte Victoria wird nach einem Überfall „wegen der laufenden Ermittlungen und des mir zugeschriebenen Schockzustands“ auf unbestimmte Zeit beurlaubt. Kurz zuvor erst aus Zürich zurückgekehrt, entdeckt sie, die sich keineswegs in einem Schockzustand befindet, ihre Heimatstadt wieder: das Bukarest ihrer Kindheit und Jugend, vor und nach der Revolution 1989. Die vom Arbeitgeber „zur besseren Verarbeitung des Bankraubs“ verordnete Therapie findet bei Madame Miclescu statt, einer alten Bekannten, die Victoria von klein auf kennt. Die dadurch „doch sehr angenehmen Therapiesitzungen, die Plauderstündchen gleichkommen“, sorgen für immer neue Beurlaubungsscheine und reichlich Zeit für lange Streifzüge durch die rumänische Hauptstadt. mehr...

15. Oktober 2015

Aus den Kreisgruppen

Jugendliche aus Hermannstadt besuchten Drabenderhöhe

„Wir wussten nicht, dass es so große Siedlungen außerhalb Rumäniens gibt, in denen Siebenbürger Sachsen leben.“ Alexandra Făgără­șan aus Hermannstadt besuchte auf dem Weg nach Berlin auch Drabenderhöhe und zeigte sich überrascht von der Freundlichkeit und Herzlichkeit, mit der man ihrer kleinen Reisegruppe, zu der noch drei Mädchen und zwei Jungen gehörten, hier entgegenkam. Die Jugendlichen folgten einer Einladung des Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Bernd Fabritius, der seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages ist, und der Ernst Weisenfeld Stiftung, die ihren Sitz in Drabenderhöhe hat. mehr...