Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“

Artikel

Ergebnisse 1001-1010 von 2726 [weiter]

14. April 2016

Verbandspolitik

Programmhöhepunkte des 66. Heimattages

Pfingsten naht und wieder werden tausende Landsleute nach Dinkelsbühl strömen, wenn der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zum Heimattag einlädt. Das offizielle Programm für das Pfingstwochenende vom 13. bis 16. Mai 2016 ist reich an sehens- und erlebenswerten Veranstaltungen: Ausstellungen, Vorträge, Live-Musik, Trachtenumzug, Kundgebung, Festgottesdienst, Preisverleihungen, Podiumsdiskussion, Fackelzug und Feierstunde an der Gedenkstätte, Tanz, Sport und Spiel. Vor allem aber ist dies ein Fest der Begegnung aller Generationen im Bewusstsein der gemeinschaftlich verbindenden siebenbürgisch-sächsischen Herkunft. Mitausrichter des von unserem Verband organisierten Pfingsttreffens, das 2016 unter dem Motto „Ich gehör dazu! Du auch?“ steht, sind heuer die „kleinen“ Landesgruppen Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland sowie die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD). Im Folgenden sei auf einige ausgewählte Höhepunkte hingewiesen. Das detaillierte Programm in der SbZ Online vom 17. April. mehr...

12. April 2016

Verbandspolitik

Staatsakt für Hans-Dietrich Genscher

Der am 31. März im Alter von 89 Jahren verstorbene frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher wird am 17. April in Bonn mit einem Staatsakt geehrt. Die offizielle Anordnung ist durch Bundespräsident Joachim Gauck erfolgt, um Genschers herausragende Verdienste um die Bundesrepublik zu würdigen. Fast zwei Jahrzehnte hindurch hat der gebürtige Hallenser die Außenpolitik der Bundesrepublik geprägt. Der langjährige FDP-Vorsitzende war von 1974 bis 1992 Außenminister und Vizekanzler unter Bundeskanzler Helmut Kohl. Im Zentrum seines politischen Handelns standen die europäische Integration, eine aktive Entspannungspolitik zur Überwindung der Ost-West-Konfrontation in der Ära des Kalten Krieges, und die deutsche Wiedervereinigung. mehr...

10. April 2016

Jugend

Ein Traum wurde wahr!

Katharina Theil ist die Titelverteidigung gelungen. Das 16-jährige Tanzmariechen der DJK Oberasbach hat bei der 45. Deutschen Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport 2016 am 6. März in Karlsruhe den ersten Platz erreicht. Die Siebenbürger Sächsin hatte bereits im Vorjahr vor 10 000 Zuschauern in Köln den Meistertitel errungen. Katharina Theil schildert im Folgenden ihren bisherigen Erfolgsweg und betont ihre Dankbarkeit gegenüber ihrer Trainerin und ihrer Mutter. mehr...

9. April 2016

Kulturspiegel

Fachtagung in Berlin über den "Luthereffekt" im östlichen Europa

Lesen Sie im Folgenden Momentaufnahmen von der internationalen Fachtagung „Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte, Kultur, Erinnerung“ vom 8. bis 10 März in Berlin, veranstaltet vom Deutschen Historischen Museum und Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg) in Kooperation mit der Universität Wrocław (Breslau), der Universität Stuttgart und der Technischen Universität Berlin. mehr...

5. April 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Wichtige Erkenntnisse über das siebenbürgisch-sächsische Kulturgut gewonnen

Der Vorstand des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaft (kurz: HOG-Verband) hat es sich seit seinem Amtsantritt im Oktober 2013 auf die Fahne geschrieben, parallel zur Beratung und Unterstützung der einzelnen HOGs bei ihren Veranstaltungen in Deutschland auch verstärkt in Siebenbürgen zu wirken. Eine erste Fachtagung im Februar 2014 in Gunzenhausen zum Thema „Erhaltungs-, Nutzungs- und Verwaltungskonzepte leerstehender Kirchenburgen Siebenbürgens“ war ein voller Erfolg. Die Serie wurde mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration über das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München mit einer zweiten Tagung fortgesetzt, die am 16. und 17. September 2015 in Schäßburg stattfand. Der folgende Bericht, der die Redaktion bedauerlicherweise spät erreicht, liefert wichtige Erkenntnisse über den Einsatz der Multiplikatoren für den Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes. mehr...

2. April 2016

Kulturspiegel

Geplantes Filmprojekt: Seine Rumänienreise will Wolfgang Ettlich nach 25 Jahren wiederholen

1990 lernte ich einen Siebenbürger Sachsen aus Schäßburg in München kennen, der nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs sofort Rumänien verlassen hat und mit der Familie nach Bayern gezogen ist. Durch dieses Treffen entstand die Idee, eine filmische Entdeckungsreise zu machen, wie beim Fall der Mauer 1989, nur hieß das Land nicht DDR, sondern Rumänien. mehr...

22. März 2016

Verbandspolitik

Doppeljubiläum in Dinkelsbühl

Knapp zwei Monate vor Pfingsten laufen die Vorbereitungen des Heimattages auf Hochtouren. Der Heimattagausschuss hat in seiner Sitzung am 11. März in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München unter der Leitung des Organisationsreferenten Horst Wellmann das Programm und organisatorische Fragen besprochen. Mitausrichter des diesjährigen Pfingsttreffens vom 13.-16. Mai in Dinkelsbühl sind die „kleinen Landesgruppen“ Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland sowie die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD). Die genannten Landesgruppen werden vielfältige Akzente im Heimattagsprogramm setzen, sei es bei der feierlichen Eröffnung, durch ihre starke Präsenz beim Trachtenumzug, mit Ausstellungen oder einem Platzkonzert mit den Siebenbürger Musikanten Rüsselsheim. mehr...

21. März 2016

Kulturspiegel

"Stiftung Kirchenburgen" auf der ITB Berlin 2016

Die Internationale Tourismusbörse Berlin (ITB) stand vom 8. bis 13. März ganz im Zeichen ihres 50. Jubiläums und glänzte demzufolge mit Rekorden: Auf der weltgrößten Reisemesse präsentierten sich 187 Länder mit rund 10 000 Ausstellern in 26 Messehallen unter dem Berliner Funkturm. An mehr als tausend Ständen konnten sich Fach- wie Privatbesucher über die neuesten Angebote und Trends in der Tourismusbranche informieren. Rumänien verbuchte dabei mit 56 beteiligten Ausstellern, davon 25 aus Siebenbürgen, einen eigenen Rekord seit seiner erstmaligen Teilnahme 1970. mehr...

20. März 2016

Verbandspolitik

Bundesvorstand tagte in München: "Wir Siebenbürger Sachsen sind Teil der deutschen Kultur"

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. setzt sich mit erheblichem Aufwand für die Pflege der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und den Erhalt des Kulturerbes ein. In seiner konstituierenden Sitzung am 12. März in München plante der Bundesvorstand zahlreiche kulturelle Tätigkeiten und erörterte die Entwicklungen auf Schloss Horneck und die Sicherung der Kirchenburgen in Siebenbürgen nach den Vorkommnissen in Radeln und Rothbach. Der Verband arbeitet dabei eng mit anderen siebenbürgischen Vereinen zusammen, auch über die Landesgrenzen hinaus, und fördert die siebenbürgischen Anliegen in Gesprächen sowohl mit der Bundesregierung als auch mit der rumänischen Regierung. mehr...

18. März 2016

Kulturspiegel

„Großkokler Botschaften – Bunte Kleinanzeigen“

Günter Czernetzky gehen die Ideen nicht aus. Nach dem 2015er Novum „Gottes Mühlen mahlen … im Haferland 2014 – torsi & impressiones & infinitos“ wendet er sich in seiner DVD-Serie der bisher herausgegebenen siebenbürgisch-sächsischen „Dorfportraits“ 2016 einem Genre zu, das zwischen Vorstellung von Orten und echter Werbung für Bauten oder neuartige Produkte aus siebenbürgischen Dörfern angesiedelt werden kann. Der Titel „Großkokler Botschaften – Bunte Kleinanzeigen“ ist regelrecht ernst aufzufassen. mehr...